Heidstock

Heidstock
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Völklingen
Völklingen
Deutschlandkarte, Position der Stadt Völklingen hervorgehoben
49.256.8333333333333Höhenangabe falsch oder mehr als zwei NachkommastellenKoordinaten: 49° 15′ N, 6° 50′ O
Basisdaten
Bundesland: Saarland
Landkreis: Regionalverband Saarbrücken
Höhe: 182–328 m ü. NN
Fläche: 67,06 km²
Einwohner: 40.181 (31. Dez. 2007)
Bevölkerungsdichte: 599 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 66301–66333
Vorwahlen: 06898, 06802
Kfz-Kennzeichen: VK
Gemeindeschlüssel: 10 0 41 519
Stadtgliederung: 10 Stadtteile
Adresse der Stadtverwaltung: Rathausplatz
66333 Völklingen
Webpräsenz:
Oberbürgermeister: Klaus Lorig (CDU)
Lage der Stadt Völklingen im Regionalverband Saarbrücken
Karte

Völklingen ist eine Stadt im Regionalverband Saarbrücken (Saarland) mit 40.000 Einwohnern. Sie ist nach Saarbrücken, Neunkirchen und Homburg die viertgrößte Stadt des Saarlands und hat den Status einer Mittelstadt.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Klimadiagramm

Geografische Lage

Völklingen liegt am Ufer der Saar und ist wenige Kilometer von der Landeshauptstadt Saarbrücken entfernt. Die Stadtteile links der Saar gehören zur Warndt-Region und grenzen an Frankreich. Im Stadtteil Wehrden mündet die Rossel, in Völklingen der Köllerbach in die Saar.

Stadtgliederung

Einwohnerzahlen der Ortsteile
Ortsteil Einwohner
Fenne 939
Fürstenhausen 2.210
Geislautern 3.063
Heidstock 4.626
Hermann-Röchling-Höhe 1.459
Lauterbach 2.672
Ludweiler 6.248
Luisenthal 1.757
Stadtmitte 12.509
Wehrden 5.484
Stand: 31. Oktober 2005
Fenne

Fenne ist flächenmäßig der kleinste Stadtteil mit alteingesessener Bevölkerung, alter Bausubstanz und einem hohen Ausländeranteil. Bekannt wurde dieser Ortsteil durch seine dort 1812 gegründete Glashütte und das 1967 in Betrieb gegangene 163 MW-Kohlekraftwerk.

Fürstenhausen

Fürstenhausen hat mit einem schweren Image zu kämpfen. Der Stadtteil leidet unter schweren Einwirkungen von Bergschäden. Viele Gebäude mussten abgerissen werden. Mit Neuansiedlungen ist erst zu rechnen, wenn der Bergbau eingestellt ist und die Erdbewegungen aufgehört haben.

Geislautern

Geislautern ist Nachbar zu Wehrden. Zu bieten hat dieser Stadtteil einen schönen Staatsforst. Der Rehbruchweiher und seine Umgebung sind ein beliebtes Naherholungsgebiet.

Heidstock

Heidstock zählt zu den bevorzugten Wohngegenden der Stadt. Die Besiedlung des Heidstocks ist noch relativ jungen Datums. Erst mit der Industrialisierung des Völklinger Raumes im 19. Jahrhundert entstanden entlang der heutigen Gerhardstraße Werkswohnungen für Bergleute. Diese Straße, die immer noch den Kern des Stadtteiles darstellt, hieß ursprünglich Judenpfad und war eine alte Verbindungsstraße von Völklingen zur Ritterstraße auf Püttlinger Bann.

Hermann-Röchling-Höhe

Hermann-Röchling-Höhe oder auch früher „Bouser Höh“ gehört mit zu den kleinsten Stadtteilen und entstand in den 1930er Jahren aus einer Werkssiedlung der Röchling'schen Eisen- und Stahlwerke.

Lauterbach

Lauterbach ist ein ehemaliges Straßendorf. Die neu besiedelten Gebiete der letzten Jahrzehnte haben sich zu einer beliebten Wohngegend Völklingens entwickelt. Lauterbach grenzt an Ludweiler, Karlsbrunn und Frankreich.

Ludweiler

Ludweiler ist nach der Stadtmitte der größte Stadtteil Völklingens mit einer gesunden Infrastruktur und einem ausgeprägten Gemeinschaftssinn der Bevölkerung. Die Gründung geht, wie auch bei Lauterbach auf die Hugenotten zurück.

Luisenthal

Luisenthal liegt direkt an der Grenze zu Altenkessel (Saarbrücken). Luisenthal ist ein vom Bergbau geprägter Stadtteil mit alter Bausubstanz und alteingesessener Bevölkerung. (Grubenunglück von Luisenthal)

Stadtmitte

Die Innenstadt von Völklingen ist die viertgrößte Innenstadt des Saarlandes. Leerstehende Läden und ungepflegte Fassaden prägen hier schon lange Zeit das Bild. Die Revitalisierung der Innenstadt ist ein Dauerthema in Völklingen und die dahinführenden Bemühungen der letzten Jahre beginnen ganz allmählich Wirkung zu zeigen.

Wehrden

Wehrden war schon immer ein prädestinierter Saarübergang. Durch die hier mündende Rossel wurde viel Geröll abgelagert, das die Saar hier flach werden ließ. Wehrden war in seiner Geschichte vorwiegend Wohngegend für die Produktionsstätten auf der anderen Saarseite. Von den 1990 6470 Einwohnern sind 4900 Katholiken, 900 Protestanten und 670 anderer Glaubensrichtungen. Erst 1977 entwickelt der Ortsteil mit dem Vordersten Berg ein eigenes Industrie- und Gewerbezentrum.

Geschichte

Frühgeschichte und Mittelalter

Völklingen wurde am 27. Oktober 822 als „Fulcolingas“ erstmals urkundlich erwähnt und war in den folgenden Jahrhunderten eine bäuerliche Siedlung, die der Hochgerichtsbarkeit der Grafen von Saarbrücken unterstand. Im Übergang zur Neuzeit gehörte die „hof und frie hofstadt folckelingen“ zu den wohlhabenderen Dörfern in der Grafschaft Nassau-Saarbrücken. Eisen- und Kohlefunde führten zu einer frühen Industrialisierung. So entstand im heutigen Geislautern 1572 die älteste Eisenschmelze des Landes. Im Jahr 1616 errichteten die Bewohner des heutigen Stadtteils Ludweiler in Ihrem Dorf eine erste Glashütte. 1621 begann die Steinkohlegewinnung im Tagebau.

Während des Dreißigjährigen Krieges (1618–1648) dezimierte sich die Bevölkerung Völklingens um fast 84 Prozent. Der französische König Ludwig XIV. hielt die gesamte Grafschaft Saarbrücken von 1679 bis 1697 besetzt. 1697 wurde der Graf von Saarbrücken durch den Frieden von Ryswick wieder in seine alten Rechte eingesetzt. Der inzwischen katholischen Bevölkerungsmehrheit wurde aber die freie Religionsausübung gestattet. 1797 fielen im Frieden von Campo Formio die gesamten linksrheinischen Gebiete des Reiches der französischen Republik zu. Völklingen war seit 1799 eine Mairie im Arrondissement Saarbrücken und profitierte von der im französischen Kaiserreich systematisch betriebenen Förderung von Technik und Forschung. In Geislautern entstand aufgrund einer Anordnung Napoleons aus dem Jahre 1802 die École Pratique des Mines, eine von zwei Berg- und Hüttenschulen des Kaiserreiches. Nach der Niederlage Napoleons bei Waterloo fiel das Gebiet 1815 an Preußen.

Neuzeit

1881 kam es zur Übernahme der 1873 gegründeten Völklinger Eisenhütte durch die Gebrüder Röchling, deren Hütte über ein Jahrhundert lang die Stadtentwicklung bestimmte. 1918 wurde Völklingen von französischen Truppen besetzt. Bei der Saarabstimmung am 13. Januar 1935 stimmten die Völklinger mit 89,8 Prozent für die Rückkehr zum Deutschen Reich. Am 1. April 1937 erhielt die bisherige Bürgermeisterei Völklingen die Stadtrechte. 1945 wurde die Stadt von alliierten Truppen besetzt und kam unter französische Verwaltung. 1955 stimmte das Saarland wieder für den Anschluss nach Deutschland. 1962 kam es durch eine Schlagwetterexplosion in der Grube Luisenthal zu einem Grubenunglück, das 299 Menschenleben forderte. 1965 wurde Völklingen der Status einer Mittelstadt verliehen.

1974 wurden die Gemeinden Ludweiler und Lauterbach durch die Gebiets- und Verwaltungsreform eingemeindet. Im Juli 1986 wurde die Völklinger Eisenhütte geschlossen. 1993 kam es dann auch zum Konkurs der Saarstahl AG. 1995 wurde die Alte Völklinger Hütte in die Liste der Kulturdenkmäler der UNESCO als Weltkulturerbe aufgenommen.

Die Kernstadt tut sich schwer, ihren Ruf als hässlichste Stadt Deutschlands[1] loszuwerden, was auch von vielen Bewohnern selbst eingestanden wird, da viele Geschäfte leer stehen. In einigen Bereichen um den Saarhafen und die alte Völklinger Hütte wurde inzwischen jedoch in ein schöneres Stadtbild investiert. Auch der Bereich Stadtmitte wird derzeit einer größeren Umstrukturierung im Rahmen des Forschungsvorhabens „Stadtumbau West“ unterzogen. Völklingen wurde in der ARD-Sendung „Kontraste“ scharf dafür kritisiert, Adolf Hitler und den wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit verurteilten Hermann Röchling als Ehrenbürger zu führen und nach letzterem einen Stadtteil zu benennen.[2] Die Stadt wurde wegen des Rekordergebnisses der NPD bei den Stadtratswahlen 2004 im Verfassungsschutzbericht von NRW des gleichen Jahres erwähnt.[3]

Versöhnungskirche

Religionen

Die evangelische Bevölkerung der Stadt gehörte seit der Zwangsuniierung von Lutheranern und Reformierten in Preußen 1817 zur Evangelischen Kirche in Preußen (EKiP). Seit deren Auflösung 1947 gehört sie zur Evangelischen Kirche im Rheinland, die zuvor eine Kirchenprovinz der EKiP war. Die Evangelische Akademie im Saarland hat ihren Sitz in Völklingen. Zu den Freikirchen in Völklingen gehört u. a. die Apostolische Gemeinschaft. Außerdem gibt es 2 Gemeinden der Zeugen Jehovas, mit insgesamt ca. 150 Mitgliedern. Völklingen-Süd und -Nord sind als Körperschaft des öffentlichen Rechts eingetragen.

Die katholische Bevölkerung der Stadt gehört zum Dekanat Völklingen im Bistum Trier.

Einwohnerentwicklung

Jahr Einwohner
1822 2.001
1890 13.528
1900 19.792
1916 30.149
1939 35.150
1951 40.840
1970 39.461
1974 48.412
1980 44.872
1990 43.560
2004 41.329

Politik

Stadtrat

Wahlergebnis in Prozenten: CDU 45,6 SPD 36,4 NPD 9,6 Gewinne und Verluste Sitzverteilung: NPD 4, CDU 26, SPD 20 Sitze

Dem Ergebnis der Kommunalwahl vom 13. Juni 2004 zu Folge wird Völklingen mit einer absoluten Mehrheit von der CDU regiert.

Bürgermeister und Oberbürgermeister

  • 1799–1805: Wilhelm Nessler
  • 1805–1813: Joh. Nikolaus Beilstein
  • 1813–1814: Georg Kunkel
  • 1814–1816: Friedrich Schaeffer
  • 1816–1821: Jakob Röchling
  • 1822–1831: Carl Kunkel
  • 1831: Georg Leber
  • 1831–1849: Carl Schwarz
  • 1849–1851: Georg Flach
  • 1851–1879: Jakob Kühlwein
  • 1879–1903: Carl Stürmer
  • 1903–1907: Siefried Cloos
  • 1908–1919: Friedrich Sohns
  • 1920–1922: Fr. D. Krawutschke
  • 1922–1933: Karl Janssen
  • 1933–1936: Josef Sieberin
  • 1937: Julius Weber
  • 1937–1941: Helmut Eder
  • 1945: Wilhelm Limburg
  • 1945–1946: Ernst Kunkel
  • 1946–1948: Anton Tinnes
  • 1949–1956: Rudolf Trenz
  • 1956–1968: Otto Hemmer (Oberbürgermeister)
  • 1956–1974: Hans Fischer
  • 1968–1989: Raymund Durand (Oberbürgermeister)
  • 1974–1980: Heinrich Schüssler
  • 1980–1987: Dr. Friedrich Gemmel
  • 1987–2003: Fritz Diehl
  • 1989–2003: Hans Netzer (Oberbürgermeister)
  • 2003–2008: Jochen Dahm
  • seit 2003: Klaus Lorig (Oberbürgermeister)
  • seit 2008: Wolfgang Bintz


Partnerstädte

Völklingen pflegt mit den drei französischen Städten Les Lilas, Forbach und Ars-sur-Moselle Partnerschaften.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

Eligiuskirche
Altes Rathaus
  • Weltkulturerbe Alte Völklinger Hütte, eines der bedeutendsten Industriedenkmäler Deutschlands
  • Katholische Kirche „St. Eligius“
  • Altes Rathaus
  • Alter Bahnhof
  • Versöhnungskirche
  • Hugenottenkirche
  • Katholische Kirche „St. Paulinus“ (Warndtdom) – Lauterbach
  • Katholische „Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt“ zu Geislautern
  • Katholische Kirche „Herz Jesu“ – Ludweiler
  • Katholische Kirche „St. Hedwig“ – Wehrden
  • Katholische Kirche „St. Josef“ – Wehrden
  • Katholische Kirche „Christkönig“ – Luisenthal
  • Katholische Kirche „St. Paulus“ – Heidstock
  • Katholische Kirche „St. Michael“ – Völklingen
  • Königreichssaal der Zeugen Jehovas - Heidstock

Liste der Baudenkmäler in Völklingen

Natur

Museen

Sonstige Sehenswürdigkeiten

  • Kulturhalle Wehrden
  • Saarpromenade (Rad- und Wanderweg am Ufer der Saar)

Theater und Kinos

Sport

In den 70er-Jahren spielte der SV Röchling Völklingen 06 in der Aufstiegsrunde zur 1. Fußball-Bundesliga mit, derzeit spielt der Verein in der Verbandsliga Saar.

Der Verein trägt seine Spiele im heimischen Hermann-Neuberger-Stadion aus. Die Kapazität betrug bis 2007 etwa 16.000, das heißt, es war neben dem Saarbrücker Ludwigsparkststadion, dem Neunkircher Ellenfeldstadion und dem Homburger Waldstadion das viertgrößte saarländische Stadion. Mittlerweile wurde es auf 10.000 Plätze zurückgebaut, hat dafür allerdings jetzt eine Flutlichtanlage.

Folgende Sportstätten gibt es in Völklingen:

  • 2 Stadien (Hermann-Neuberger-Stadion, Warndtstadion)
  • 3 Sporthallen
  • 15 Sportplätze
  • 3 Bouleanlagen
  • 3 Hundedressurplätze und Kleintierzuchtanlage
  • 6 Angelweiher
  • 4 Tennis-/Squashhallen
  • 2 Schießstände
  • 1 Faustballanlage
  • 1 Skate-Anlage

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Oster- und Herbstkirmes
  • Rosenmontag: Umzug durch die Innenstadt
  • Saarfest
  • „Blade Run“ – Nachtskaten über die B51
  • Autokino am Weltkulturerbe Völklinger Hütte
  • Drachenbootrennen
  • „City-Lauf“, veranstaltet vom Leichtathletik-Club Völklingen
  • Ausstellungen im Weltkulturerbe Völklinger Hütte
  • Feuerwehrfest
  • Ludweiler Dorffest
  • Weihnachtsmarkt
  • Kirmes/Stadtfest
  • City Open Airs - Live Konzerte im St. Eligius Pfarrgarten im Juli und August jeweils donnerstags ab 19.30 Uhr

Wirtschaft und Infrastruktur

Völklinger Hütte
Völklinger Hütte

Ortsansässige Unternehmen

Völklingen ist Sitz der u. a. aus dem ortsansässigen Röchling'schen Stahlwerk hervorgegangen Saarstahl AG (Stahlherstellung und Weiterverarbeitung (Montanindustrie)).

Bei Völklingen ist das Kraftwerk Völklingen/Fenne gelegen.

Krankenhäuser

  • St. Michael Krankenhaus (Akutkrankenhaus)
  • SHG-Klinik mit Herzzentrum (Diagnostik, Interventionelle Behandlung und Herzchirurgie)

Gerichte

Völklingen verfügt über ein Amtsgericht, das zum Landgerichts- und OLG-Bezirk Saarbrücken gehört.

Medien

Als wöchentliche Zeitung erscheint der Wochenspiegel Völklingen, der auch amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt ist. Die Saarbrücker Zeitung gibt für Völklingen und den Warndt einen separaten Lokalteil heraus. Einmal im Monat erscheint in Teilen der Stadt die Völklinger Stadtbrille. Im Stadtteil Wehrden erscheint unregelmäßig die Stadtteilzeitung Wehrdener Saar-Echo. Und auch die alle zwei Wochen erscheinende Saar-Zeitung enthält viele Beiträge über die Hüttenstadt. In den Stadtteilen Lauterbach, Ludweiler und Geislautern erscheint 14-täglich die Zeitung Warndt aktuell.

Bildung

Völklingen verfügt neben den allgemeinen Grundschulen auch über weiterführende Schulen größeren Ranges.

  • Realschulen
    • Erweiterte Realschule Am Sonnenhügel Völklingen
    • Herrmann-Neuberger-Realschule
  • Gymnasien
    • Albert-Einstein-Gymnasium
    • Marie-Luise-Kaschnitz-Gymnasium
    • Warndtgymnasium Völklingen
    • Technisches Gymnasium am TGSBBZ Völklingen

Zudem beheimatet Völklingen ein großes Berufsbildungszentrum mit verschiedenen Schulenformen: TGSBBZ Völklingen

(*) Für diese Schulformen ist das TGSBBZ Völklingen der einzige Standort im Saarland.

Weitere Schulen in Völklingen sind:

  • Handelsschule
  • Kaufmännisches Berufsbildungszentrum
  • Hochschule der bildenden Künste
  • Volkshochschule

Verkehr

Völklingen ist durch die Bundesautobahn 620 (SaarlouisSaarbrücken) und die Bundesstraße 51 (BremenSaargemünd) an das überregionale Straßennetz angebunden. Beide Straßen verlaufen in Höhe von Völklingen parallel zum Fluss in Nord-Südrichtung.

Die Deutsche Bahn unterhält an der Strecke SaarbrückenTrier einen Bahnhof, an dem zurzeit alle Züge (RE und RB) halten. Somit besteht mindestens halbstündlich Verbindung in beide Richtungen.

Der ÖPNV wird heute durch Busse, hauptsächlich der Völklinger Verkehrsbetriebe, gewährleistet. Es bestehen Verbindungen z. B. in den angrenzenden Warndt, nach Lebach, Püttlingen und Bous. Die frühere städtische Straßenbahn wurde bereits 1959 stillgelegt.

Persönlichkeiten

Einzelnachweise

  1. Andreas Kindel: Völklinger Ärzte wollen nicht Angestellte eines Investors werden. In: Gerald Kosaris (Hrsg.): Ärzte Zeitung. Ärzte Zeitung Verlagsgesellschaft mbH, Neu-Isenburg 23. September 2003. 
  2. Chris Humbs: Weltkulturerbe "Röchling-Völklingen" – Bleibt ein Kriegsverbrecher der Namenspatron?. In: kontraste. 21. September 2000. 
  3. Innenministerium des Landes Nordrhein-Westfalen Abteilung Verfassungsschutz (Hrsg.): Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhein-Westfalen über das Jahr 2004. 31. Januar 2005, S. 23. 

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fürstenhausen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Völklingen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Lebach–Völklingen — Köllertalbahn Kursbuchstrecke (DB): 635 235a (1935) 265e (1944) Streckennummer (DB): 3291 Streckenlänge: 22 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Legende …   Deutsch Wikipedia

  • György Lehoczky — (* 30. August 1901 in Vihnyepeszerény, Österreich Ungarn; † 16. Januar 1979 in Saarbrücken; vollständiger Name: György Károly László Lehoczky) war ein ungarisch deutscher Architekt und Kirchenfenstermaler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Vor 1945 …   Deutsch Wikipedia

  • Köllertalbahn — Kursbuchstrecke (DB): 635 235a (1935) 265e (1944) Streckennummer: 3291 Streckenlänge: 22 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Verlauf Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Ortsteile im Saarland — Nicht selbständige Stadt und Gemeindeteile des deutschen Bundeslandes Saarland Siehe auch: Städte und Gemeinden im Saarland Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X …   Deutsch Wikipedia

  • Völklinger Verkehrsbetriebe — Basisinformationen Unternehmenssitz Völklingen Webpräsenz …   Deutsch Wikipedia

  • Felsberg (Saar) — Felsberg Gemeinde Überherrn Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Ferdinande Freiin von Brackel — Ferdinande von Brackel Ferdinande Maria Theresia Freiin von Brackel (* 24. November 1835 in Welda; † 4. Januar 1905 in Paderborn) war eine bekannte westfälische Schriftstellerin. Sie veröffentlichte auch unter dem Pseudonym E. Rudorf. Von Brackel …   Deutsch Wikipedia

  • Ferdinande von Brackel — 1) um …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”