Lauterbach (Warndt)

Lauterbach (Warndt)
Lauterbach
Wappen von Lauterbach
Koordinaten: 49° 11′ N, 6° 44′ O49.1833333333336.7333333333333220Koordinaten: 49° 11′ 0″ N, 6° 44′ 0″ O
Höhe: 220 m ü. NN
Fläche: 18,83 km²
Einwohner: 2.672 (31. Okt. 2005)
Eingemeindung: 1974
Postleitzahl: 66333
Vorwahl: 06802

Lauterbach ist ein Stadtteil von Völklingen. Der Ort liegt an der deutsch-französischen Grenze im äußersten Südwesten des Saarlandes. Seine Nachbarorte sind auf deutscher Seite Ludweiler und Karlsbrunn, auf französischer Seite Carling. Im Oktober 2005 hatte Lauterbach 2672 Einwohner. Es liegt im Warndt, einem ausgedehnten Waldgebiet (ehemaliges Jagdgebiet der Grafen von Nassau-Saarbrücken). Namensgeber ist der Lauterbach, ein kleiner Bach, der in Frankreich entspringt und in die Rossel mündet.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Am 11. Februar 1707 wurde an diesem Bach eine Glashütte erbaut. Daraus entwickelte sich der Ort Lauterbach. Als die Grafschaft Nassau-Saarbrücken 1770 Lauterbachs Nachbarort Karlingen (heute: Carling) an Ludwig den XV. abtrat, wurde Lauterbach Grenzort. 1792 besetzten Truppen der französischen Revolution die Grafschaft Nassau-Saarbrücken. Alle Gemeinden des Warndts wurden daraufhin zu einer Mairie zusammengeschlossen, deren Sitz in Ludweiler (einem Nachbarort Lauterbachs) war. Nach der Niederlage Napoleons I. wurde Lauterbach auf dem Wiener Kongress 1815 Preußen zugeschlagen und wurde Teil der Rheinprovinz. Durch den Sieg Preußens und seiner Verbündeten im deutsch-französischen Krieg fiel 1871 die Staatsgrenze wieder weg. Lauterbach grenzte von nun an an die "Reichslande" Elsass-Lothringen. Seit 1918 ist Lauterbach wieder Grenzort. 1939 und 1944 kam es -kriegsbedingt- zu zahlreichen Zerstörungen. Von 1947 - 1957 gehörte Lauterbach zum damals autonomen Saarland. Seit 1957 gehört es mit dem Bundesland Saarland zur BRD. 1969 besuchte Willy Brandt Lauterbach. 1974 wurde der Ort in Folge einer Gebiets- und Verwaltungsreform des Saarlandes ein Stadtteil von Völklingen. Aufgrund des Schengener Abkommens wurde 1985 die Zollstation Lauterbach aufgelöst.

Entwicklung

Lauterbach wurde als Glasmacherdorf gegründet. Im Zuge der französischen Revolution gingen die Absatzmärkte verloren, so dass 1790 die Glashütte schloss. Es folgte eine Übergangsperiode, in der die Bewohner vor allem Landwirtschaft betrieben. Mit Beginn der Industrialisierung entstanden an der Saar und in Lothringen zahlreiche Gruben, so dass sich Lauterbach zu einem Bergmannsdorf wandelte.

Ortsteile

Der eigentliche Ortskern lässt sich grob in Ober- und Unterdorf gliedern. Dazu kamen in den letzten 50 Jahren einige Neubaugebiete.

Geographie

Lauterbach hat zwei Berge: den Mühlenberg und den Brunnenberg.

Vom Lauterbach wurde früher der Mühlenbach (zum Betrieb einer Mühle) abgezweigt.

Sehenswürdigkeiten

  • Katholische Kirche St. Paulinus im neoromanischen Stil (Warndtdom), benannt nach Paulinus von Trier
  • Neugotisches Denkmal für die 1876 bei einem Grubenunglück getöteten 35 deutschen und französischen Bergleute
  • Dorfkreuz von 1785
  • Denkmal für den im 19. Jahrhundert während einer Jagd tödlich verunglückten Colonel Humbert de Girecourt
  • Durch Lauterbach verläuft der Hugenottenweg/Sentier des Huguenots. Der Wanderweg entspricht dem Weg, den die Hugenotten aus dem französischen Courcelles zwischen 1685 und 1787 zurücklegen mussten, um in Lauterbachs Nachbarort Ludweiler den reformierten Gottesdienst besuchen sowie Trauungen und Taufen durchführen zu können. Er beginnt an der Kirche von Courcelles-Chaussy, verläuft durch Lauterbach und endet an der evangelischen Kirche in Ludweiler.

Architektur

Traditionell prägte das Ortsbild der Typ des sog. Südwestdeutschen Bauernhauses, den man in weiten Teilen des Saarlandes und Luxemburgs findet. Es handelt sich dabei um ein sogenanntes Einhaus, d. h. Wohnung und Viehstall befinden sich unter einem Dach mit durchlaufendem Dachfirst, aber in zwei getrennten Hausabteilungen. In der Fassade wird die innere Gliederung manchmal von einer Lisene (=senkrecht verlaufendes Schmucksteinband) betont. Die Fenster des Wohnteils sind oft zu beiden Seiten der Eingangstür angeordnet. Der Verputz erfolgte in der Regel mit Kalkputz. Die südwestdeutschen Einhäuser Lauterbachs waren traditionell eingeschossig und zwei Räume tief, so dass alle Wohnräume Tageslicht haben.

Da dieser Haustyp große Mengen Steine zum Bau erforderte, entstanden in der unmittelbaren Umgebung des Ortes „kleine Steinbrüche“. Gelegentlich wurden auch Überreste römischer Siedlungen im Warndtwald geplündert. Die Gewände von Fenstern, Türen und Scheunentor fertigte man mit dem heimischen Sandstein.

Durch Erbteilungen oder Verkauf wurden viele dieser Bauernhäuser in Lauterbach geteilt und die Stallseite in einen zweiten Wohnteil umgestaltet.

Sagen aus Lauterbach

  • Der Riesenhahn von Lauterbach
  • Der Schwan auf dem Warndtweiher

Bekannte Menschen aus Lauterbach

Der sog. „Lauterbacher Pastor“ (d.i. Pastor Robert Wagner, Pastor von Lauterbach 1907 – 1925) war zu Anfang des 20. Jahrhunderts einer der bekanntesten Komplementärmediziner/Naturheilkundler des Saarlandes

Wappen

Ehemaliges Gemeindewappen

Das ehemalige Gemeindewappen von Lauterbach ist ein grüner Schild (=Warndtwald), schräglinks durch einen Wellenbalken (=Symbol für den Lauterbach) geteilt. Zwei Glasmacherpfeifen in der oberen Hälfte stehen für die Entstehung des Ortes aus einer Glashütte. Eine Wolfsangel in der unteren Hälfte zeigt die Zugehörigkeit Lauterbachs zur Grafschaft Nassau-Saarbrücken. Die Verleihung des Wappens erfolgte am 15. Juni 1964.

Weblinks



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lauterbach (Saar) — Lauterbach Stadt Völklingen Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Warndt — Subdivision administrative Lorraine, Sarre Subdivision administrative Moselle, district de Sarrelouis Communes 47 donc 21 en Sarre Régions naturelles voisines bassin houiller lorrains …   Wikipédia en Français

  • Warndt — Der Warndt ist ein ausgedehntes, rund 5000 Hektar großes Waldgebiet beiderseits der saarländisch lothringischen Grenze westlich von Saarbrücken und heute ein beliebtes Naherholungsgebiet. Die Landschaft des Warndt besteht geologisch aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Fürstenhausen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Heidstock — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Lallemand-Sauder — Carmen Lallemand Sauder (* 1953 in Lauterbach) ist eine deutsche Politikerin (SPD). Die aus Lauterbach stammende Lallemand Sauder ist gelernte Übersetzerin für Französisch und Spanisch. Sie war als persönliche Referentin des Europaabgeordneten… …   Deutsch Wikipedia

  • Bouser Höhe — Die Hermann Röchling Höhe, vormals Bouser Höhe Stadtteil von Völklingen im Saarland. Zurzeit leben hier ungefähr 1500 Einwohner. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Infrastruktur 3 Name 4 Einzelnachweise 5 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Sankt Paulin — St. Paulin in Trier. Links das steinerne Kreuz St. Paulin ist eine spätbarocke Pfarrkirche in Trier, deren Innenausstattung von Balthasar Neumann entworfen wurde. Bis 1804 dienten sie und ihre Vorgängerbauten jahrhundertelang als Stiftskirche.… …   Deutsch Wikipedia

  • Völklingen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • L'Hopital (Moselle) — L Hôpital (Moselle) Pour les articles homonymes, voir L Hôpital. L Hôpital …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”