Hermann Emminghaus

Hermann Emminghaus

Hermann Emminghaus (* 20. Mai 1845 in Weimar; † 17. Februar 1904 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Psychiater und Universitätsprofessor.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Hermann Emminghaus hatte zunächst nach Beendigung seines Medizinstudiums am Physiologischen Institut der Universität Leipzig gearbeitet, bevor ihn seine Laufbahn nach Würzburg führte, wo er ab 1874 an der dortigen Universität als Dozent tätig war. Im Anschluss war er für einige Zeit klinischer Psychiater an der damaligen Irrenanstalt Heppenheim a.d. Bergstraße, es folgte eine kurze Zwischenstation an der Universität Jena, an welcher er seine Habilitationsschrift verfasste (s. unter: Auswahlverzeichnis); dort erreichte ihn eine Berufung als Professor an die Universität Dorpat (heute: Tartu/Estland). Wissenschaftlich hatte sich Emminghaus mit den Fragen verschiedener hirnorganischer Erkrankungen und Degenerationsprozesse auseinandergesetzt; auch hatte er sich mit allgemeiner Psychopathologie, Forensik und besonders mit den psychischen Störungen bei Kindern und Heranwachsenden beschäftigt. Seine diesbezüglichen Arbeiten finden noch heute in der Kinder- und Jugendpsychiatrie Beachtung.

Als 1886 der Lehrstuhl für Psychiatrie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau eingerichtet wurde, wurde Emminghaus zum Ordinarius berufen.

In Freiburg musste er sich zunächst auf seine Lehrtätigkeit beschränken, da die neue Irrenklinik (diesen Namen sollte sie erhalten und bis 1912 führen) sich noch im Bau befand und erst am 18. Mai 1887 ihren Betrieb aufnehmen konnte, danach konnte sich Emminghaus auch der klinischen Tätigkeit zuwenden.

Emminghaus war ein konsequenter Vertreter des „No-restraint“, einer aus England stammenden Bewegung, deren Ziel es war, Zwangsmittel im klinischen Alltag der psychiatrischen Anstalt möglichst zu vermeiden. Zieht man die steten Klagen und Eingaben der Anwohner der Klinik an die Gerichte über das ´Geschrei und Toben der Kranken in Betracht (eine dieser Klagen auf Schließung und Verlegung der Psychiatrie wurde bis vor das Reichsgericht in Leipzig gebracht), so ist daraus abzuleiten, dass die ebigen tapferen Bemühungen Emminghaus´ kaum von tatsächlichem Erfolg gekrönt gewesen sein können.

Das Direktorat von Hermann Emminghaus war überschattet von vielerlei Problemen; zum einen musste sich der Ordinarius mit den nicht enden wollenden Klagen und Beschwerden der Klinikanrainer herumschlagen, dann wiederum mussten bauliche Nachbesserungen durchgesetzt werden, so beispielsweise der Anschluss des Krankenhauses an die städtische Wasserversorgung und die Kanalisation, die Installation von elektrischem Licht (zumindest im Mitteltrakt) und dergleichen. Da es zu jener Zeit noch kein examiniertes Krankenpflegepersonal für psychiatrische Kliniken gab, musste man sich mit der Einstellung ungelernter Kräfte begnügen (Wärter und Wärterinnen, die dem sogenannten Oberwartpersonal unterstanden); diese Arbeit wiederum war denkbar schlecht vergütet, was, in Verbindung mit langen Dienstzeiten, dem sog. „Kostzwang“, der Verpflichtung, am Kosttisch der Anstalt teilzunehmen, und weiteren Drangsalierungen zu hoher Personalfluktuation führte, da jedermann, dem sich etwas Besseres bot, die Gelegenheit zu kündigen sogleich ergriff.

Ab der Jahrhundertwende kam es zu stetig steigender Überbelegung der Klinik, was- wie der Jahresbericht 1901 beschreibt- zu erhöhter Sedativanwendung führte, außerdem musste Emminghaus weitere „Tobzellen“ einrichten lassen.

Die Wesensart des als zurückhaltend, aufrecht, gewissenhaft und gütig beschriebenen und oftmals angesichts der Misere seiner Kranken von Skrupeln gequälten Emminghaus war nicht geeignet, sich in Fragen der Verwaltung, beim Auftreten von Differenzen mit dem Wartpersonal oder den Querelen mit den Klinikanwohnern über eigene Bedenken und über diejenigen anderer Menschen hinwegzusetzen, und die Vermutung liegt nahe, dass die steten Überwerfungen dieser Art für ihn zu schweren Lasten wurden, die seine Gesundheit untergruben.

1902 trat Emminghaus von seinem Posten als Ordinarius und Direktor der Irrenklinik Freiburg aus Krankheitsgründen zurück. Ein progredientes Hirnleiden begann, ihm seine geistigen Fähigkeiten zunehmend zu rauben, worunter er in Augenblicken der Klarheit stark gelitten haben muss.

1904 ist Professor Emminghaus im 60. Lebensjahr verstorben.

Sein Nachfolger Alfred Hoche hat ihm im zweiten Band des Werkes „Deutsche Irrenärzte“ 1921 einen warm empfundenen, ehrenden Nachruf geschrieben, der auch dem heutigen Zeitgenossen die menschlichen wie fachlichen Gaben und Qualitäten von Hermann Emminghaus lebendig vor Augen führt.

Die Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie des Universitätsklinikums Freiburg hat eine Station nach seinem Namen benannt und ehrt ihn auf diese Weise bis heute.

Werke

  • Über hysterisches Irresein: Ein Beitrag zur Pathogenese der Geisteskrankheiten. Dissertationsschrift, Universität Jena 1870.
  • Über den Werth des klinischen Unterrichts in der Psychiatrie. Verlag Schnakenburg, Dorpat 1881.
  • Die psychischen Störungen des Kindesalters. in:Gebhardt, Handbuch der Kinderkrankheiten, Bd. VIII, Verlag Laupp, Tübingen 1887.(online)
  • Allgemeine Psychopathologie zur Einführung in das Studium der Geistesstörungen F.C.W. Vogel, Leipzig 1878 (online)

Quellen

  • Degkwitz, Rudolf (Hrsg.): Chronik der Psychiatrischen Universitätsklinik Freiburg i. Br. 1886-1986, Forum Medizin, Jansen/Neuss 1987
  • Deutsche Irrenärzte, Bd. II, Verlag Julius Springer, Berlin 1924, S, 231ff.: A.E. Hoche: Hermann Emminghaus
  • Pieper, H.K.W.: Kleine Freiburger Psychiatrie-Geschichte, Anlage (2008)zum internen Manual für Krankenpflegeschüler und -schülerinnen von E. Kohlscheen et al., Freiburg 1996 (nicht publiziert)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hermann Emminghaus — (May 20, 1845 February 17, 1904) was a German psychiatrist who was a native of Weimar. He was a pioneer of child and adolescent psychology, and a founder of developmental psychopathology.He studied medicine at the Universities of Göttingen and… …   Wikipedia

  • Emminghaus — ist der Familienname folgender Personen: Arwed Emminghaus (1831–1916), deutscher Nationalökonom Gustav Emminghaus (1791–1859), deutscher Jurist Hermann Emminghaus (1845–1904), deutscher Psychiater Johannes H. Emminghaus (1916 1989), deutsch… …   Deutsch Wikipedia

  • emminghaus's definition of hallucinations —    In 1878 the German psychiatrist Hermann Emminghaus (1845 1904) defined hallucinations as follows. Hallucinations are understood as phantasms that do not result from external impressions.    References    Emminghaus, H. (1878). Allgemeine… …   Dictionary of Hallucinations

  • Emminghaus — Emminghaus, 1) Arwed, Nationalökonom, geb. 22. Aug. 1831 in Nieder Roßla bei Apolda, studierte in Jena, ward seit 1855 im Ministerium zu Weimar beschäftigt, trat 1858 als Bureauchef in eine Dresdener Versicherungsgesellschaft und übernahm 1861… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Emminghaus [2] — Emminghaus, Hermann, Psychiater, geb. 20. Mai 1845 in Weimar, 1880 Prof. in Dorpat, 1886 in Freiburg i. Br., gest. das. 17. Febr. 1904; schrieb: »Allgemeine Psychopathologie« (1878), »Psychische Störungen im Kindesalter« (1887) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Liste der Biografien/Em — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • hallucinatory madness —    The German term hallucinatorisches Irresein,or hallucinatory madness, was introduced in or shortly before 1878 by the German psychiatrist Hermann Emminghaus (1845 1904) to denote a mental disorder dominated by hallucinations and *illusions (or …   Dictionary of Hallucinations

  • Gunther Moll — (* 1957) ist ein deutscher Kinderpsychiater, Politiker und Buchautor. Er ist Professor für Kinder und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie an der Friedrich Alexander Universität Erlangen Nürnberg. Inhaltsverzeichnis 1 Wirken 2 Publikationen …   Deutsch Wikipedia

  • phantasma —    Also known as phantasm. The Greek noun phantasma means ghost or spectre. During the era of classic psychiatry, it had a variety of meanings and connotations. Thus it was used in 1826 by the German physiologist and zoologist Johannes Peter… …   Dictionary of Hallucinations

  • Крепелин, Эмиль — Эмиль Крепелин Emil Kraepelin Дата рождения: 15 февраля 1856(1856 02 15) Место рождения …   Википедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”