Hermann Götz (Baumeister)
- Hermann Götz (Baumeister)
-
Hermann Götz (* 28. September 1848 in Donaueschingen; † 28. Juli 1901 in Karlsruhe) war Maler und Architekt und Professor an der Karlsruher Kunstgewerbeschule.
Götz war Vorsitzender des Kunstgewerbevereins und Direktor des Kunstgewerbemuseums. Er studierte ab 1872 bei Ferdinand Keller an der Karlsruher Akademie. Bereits als 30-jähriger wurde Götz Professor an der Kunstgewerbeschule Karlsruhe, vier Jahre später ihr Direktor. Zu seinen wichtigsten persönlichen Erfolgen gehört die Goldmedaille auf der Weltausstellung Paris 1900 für den Entwurf des neuen Trauzimmers für das Karlsruher Rathaus.
Werke (Auswahl)
- Emmendingen
- Kriegerdenkmal 1870/71 (1896)
- Donaueschingen
- Kriegerdenkmal 1870/71 (enthüllt am 27. September 1896)
- Karlsruhe
- Hengstbrunnen (1896, für Christian Hengst, umgesetzt durch Heinrich Bauser und Ludwig Kleiber)[1]
- Regimentsdenkmal 1870/71 des Badischen Leib-Grenadier-Regiments (1896)
- Innenausstattung Palais Solms (1882)
Einzelnachweise
- ↑ Freundeskreis Pfinzgaumuseum - Historischer Verein Durlach e.V. : Brunnen in Durlach | 064 Hengstbrunnen, Zugriff am 23. Juni 2011
Weblinks
Kategorien: - Mann
- Deutscher Architekt
- Deutscher Maler
- Geboren 1848
- Gestorben 1901
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Hermann Götz — bzw. Hermann Goetz ist der Name folgender Personen: Hermann Goetz (1840–1876), deutscher Komponist Hermann Götz (Baumeister) (1848–1901), deutscher Baumeister Hermann Götz (SPD) (1913–1983), deutscher Politiker (SPD) Hermann Götz (CDU)… … Deutsch Wikipedia
Götz — (seltener auch Goetz) ist ein männlicher deutscher Vorname und Familienname. Herkunft und Bedeutung Götz ist eine Kurzform von Gottfried. Die Namen Götz(e), Goetz(e) sind Kurzformen zum Rufnamen im althochdeutschen „got fridu“ = Gott + Friede,… … Deutsch Wikipedia
Karl Otto Götz — (* 22. Februar 1914 in Aachen), bekannt als K. O. Götz, ist ein Hauptvertreter der abstrakten Kunst und des Informel in Deutschland und ein Lyriker des Surrealismus. Er lebt und arbeitet in Niederbreitbach Wolfenacker. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Weissagung des Bruders Hermann von Lehnin — Das Kloster Lehnin in der gleichnamigen Gemeinde südwestlich von Potsdam ist eine ehemalige Zisterzienserabtei. 1180 gegründet und im Zuge der Reformation 1542 säkularisiert, beherbergt es seit 1911 das Luise Henrietten Stift. Das Kloster liegt… … Deutsch Wikipedia
Goetz — Götz (seltener auch Goetz) ist ein männlicher deutscher Vorname und ein deutscher Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Bekannte Namensträger 2.1 Vorname 3 Familienname 3.1 Geburtsna … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Got — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Palais Solms — Haus Solms Das Haus Solms, auch Palais Solms genannt, ist ein gründerzeitliches Gebäude in Karlsruhe. Das Gebäude in der Bismarckstraße dient seit 1946 als Gästehaus der Stadt. Dieses Bauwerk wurde 1881/82 als Alterssitz des Industriellen Georg… … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Pl — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
1914 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert ◄ | 1880er | 1890er | 1900er | 1910er | 1920er | 1930er | 1940er | ► ◄◄ | ◄ | 1910 | 1911 | 1912 | 1913 |… … Deutsch Wikipedia
Liste der Mitglieder des Bayerischen Landtags (2. Wahlperiode) — Diese Liste gibt einen Überblick über alle Mitglieder des Bayerischen Landtags in der 2. Wahlperiode (11. Dezember 1950 bis 23. November 1954). Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z … Deutsch Wikipedia