Hermann Hubig

Hermann Hubig

Hermann Hubig (* 12. März 1912 in Völklingen) war ein deutscher SS-Sturmbannführer.

Der promovierte Wirtschaftsjurist trat am 1. April 1933 der NSDAP (Mitglieds-Nr. 2.709.693) und am 1. Oktober 1936 der SS (Mitglieds-Nr. 290.303) bei. 1939 arbeitete er beim Leitabschnitt Prag des Sicherheitsdienstes (SD).

Nach dem deutschen Angriff auf die Sowjetunion gehörte Hubig den Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD an, die für Massenmorde an Zivilisten aus der politischen Intelligenz, an Kommunisten, Partisanen und als „rassisch minderwertig“ definierte wie Juden, „Zigeuner“ und „Asoziale“ verantwortlich waren. Hubig gehörte im September 1941 zum Stab der Einsatzgruppe A, von Oktober 1941 bis Mai 1942 führte er ein Teilkommando der Einsatzgruppe. In dieser Funktion war er am Mord an mehr als 200 geisteskranken Frauen in einer Anstalt beteiligt.[1] Erhaltene Korrespondenz zwischen Stellen der Wehrmacht und dem von Hubig geführtem Teilkommando belegt, dass die Frauen als „nicht lebenswertes Leben“ und möglicher Gefahrenherd angesehen wurden.[2] Nach der Neugliederung der Einsatzgruppe A war Hubig von Juni bis Oktober 1942 für das Einsatzkommando 1b verantwortlich.

Nach Kriegsende tauchte Hubig unter dem Falschnamen Hans Haller unter. Bis in die 1960er Jahre gehörte er dem Bundesnachrichtendienst an.[3]

Generalfeldmarschall Georg von Küchler wurde 1949 im Nürnberger Prozess gegen das Oberkommando der Wehrmacht auch wegen der Tötung der geisteskranken Frauen zu 20 Jahren Haft verurteilt.[2] Bundesdeutsche Justizbehörden ermittelten in den 1960er Jahren gegen Hubig. In Vernehmungen erklärte Hubig, nur „gesprächshalber“ von einer „Anstaltsräumung“ gehört zu haben. Der ebenfalls vernommene Fahrer Hubigs konnte sich hingegen an einen Besuch der Anstalt erinnern: „Sie lagen in Betten und machten einen völlig verwahrlosten und irren Eindruck. Der Gestank war bestialisch. Der Raum strotzte vor Schmutz. Man kann das Bild gar nicht beschreiben.“[4] Die Staatsanwaltschaft Konstanz stellte das Verfahren am 3. Januar 1968 ein; auch in anderen Ermittlungen wurden Hubig außer Verfolgung gesetzt.

Einzelnachweise

  1. Ernst Klee: Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. Fischer Taschenbuch, Frankfurt am Main 2005. ISBN 3-596-16048-0, S. 272.
  2. a b Ruth Bettina Birn: Wehrmacht und Wehrmachtsangehörige in den deutschen Nachkriegsprozessen. In: Rolf-Dieter Müller (Hrsg.): Die Wehrmacht. Mythos und Realität. Oldenbourg, München 1999, ISBN 3-486-56383-1, S. 1081-1099, hier S. 1087.
  3. Birn, Wehrmacht, S. 1088.
  4. Vernehmung des Fahrers vom 22. Juli 1966, zitiert bei Birn, Wehrmacht, S. 1088.

Weblinks

Biographie und Bild von Hermann Hubig (italienisch)


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hubig — ist der Name von Christoph Hubig (* 1952), deutscher Philosoph Hermann Hubig (*1912), SS Sturmbannführer. Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter B …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Hub — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Einsatzgruppe A — Die Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD (abgekürzt EGr) waren deutsche „Sondereinheiten“ (Spezialeinheiten), die das Regime des Nationalsozialismus im Polenfeldzug 1939 und im Russlandfeldzug 1941–1945 für Massenmorde an Zivilisten… …   Deutsch Wikipedia

  • Einsatzgruppe C — Die Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD (abgekürzt EGr) waren deutsche „Sondereinheiten“ (Spezialeinheiten), die das Regime des Nationalsozialismus im Polenfeldzug 1939 und im Russlandfeldzug 1941–1945 für Massenmorde an Zivilisten… …   Deutsch Wikipedia

  • Einsatzgruppen — Die Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD (abgekürzt EGr) waren deutsche „Sondereinheiten“ (Spezialeinheiten), die das Regime des Nationalsozialismus im Polenfeldzug 1939 und im Russlandfeldzug 1941–1945 für Massenmorde an Zivilisten… …   Deutsch Wikipedia

  • Einsatzkommando — Die Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD (abgekürzt EGr) waren deutsche „Sondereinheiten“ (Spezialeinheiten), die das Regime des Nationalsozialismus im Polenfeldzug 1939 und im Russlandfeldzug 1941–1945 für Massenmorde an Zivilisten… …   Deutsch Wikipedia

  • SS-Einsatzgruppe — Die Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD (abgekürzt EGr) waren deutsche „Sondereinheiten“ (Spezialeinheiten), die das Regime des Nationalsozialismus im Polenfeldzug 1939 und im Russlandfeldzug 1941–1945 für Massenmorde an Zivilisten… …   Deutsch Wikipedia

  • SS-Einsatzgruppen — Die Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD (abgekürzt EGr) waren deutsche „Sondereinheiten“ (Spezialeinheiten), die das Regime des Nationalsozialismus im Polenfeldzug 1939 und im Russlandfeldzug 1941–1945 für Massenmorde an Zivilisten… …   Deutsch Wikipedia

  • Ex-Nazi Party members — In the context of this article, the term ex Nazi, or more correctly ex Nazi Party member refers either to those few who were once Nazis and resigned from the party (the NSDAP), or more often to those who belonged to the party at the time when it… …   Wikipedia

  • Einsatzkommando — refers to a sub group of the five Einsatzgruppen mobile killing squads 3,000 men responsible for systematically killing every Jew and Soviet political commissar behind the Wehrmacht lines of Operation Barbarossa.As a military term, the German… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”