- Hermann Kafka
-
Hermann Kafka[1] (* 14. September 1852 in Osek u Milevska, früher Wossek, Südböhmen; † 6. Juni 1931, Prag) war der Vater von Franz Kafka.
Hermann Kafkas Vater war der jüdische Fleischhauer Jakob Kafka. In der ärmlichen Familie wurden alle sechs Kinder – wie es damals üblich war – früh zur Arbeit herangezogen. Hermann Kafka leistete fünf Jahre Militärdienst. Mit dreißig Jahren heiratete er die wohlhabende Brauerstochter Julie Löwy und eröffnete eine Großhandlung für Galanteriewaren (Stöcke, Schirme, Kurzwaren). Dieses Geschäft wird 1918 an einen Verwandten verkauft.
Das Ehepaar hatte sechs Kinder: der erstgeborene Sohn Franz und die drei Schwestern Elli, Valli und Ottla. Zwei Söhne starben als Kleinkinder. Das Verhältnis zu seinem berühmten Sohn war spannungsreich. Seine Erziehung war laut, impulsiv und widersprüchlich. Immer wieder betonte er seinen Kindern gegenüber seine schwere Jugend. Seine Familie und seine Angestellten erlebten cholerische Beschimpfungen.[2] Er würdigte die schriftstellerischen Tätigkeiten seines Sohnes nicht. Dieser hat in vielen Prosastücken seine Auseinandersetzung mit dem Vater verarbeitet und dabei auch eine enge Verbindung zu ihm dokumentiert. Siehe hierzu Brief an den Vater, der eine Art Abrechnung mit dem Vater darstellt. Bezeichnend ist folgender Satz daraus: „Mein Schreiben handelt von dir, ich klagte dort ja nur, was ich an deiner Brust nicht klagen konnte“. Allerdings erreichte der Brief nie seinen Adressaten. Auch Das Urteil, Elf Söhne, Das Ehepaar und insbesondere Die Verwandlung beschäftigen sich mit der Vater-Sohn-Problematik. Bekannt ist allerdings, dass gerade bei Kafka nur begrenzt von der Literatur auf die Lebensrealität geschlossen werden kann.[3].
Nach dem Tod des Sohnes 1924 unterzeichnete Hermann Kafka den Vertrag, der den Freund Max Brod zum Herausgeber des Nachlasses bestimmte und der letzten Freundin Kafkas, Dora Diamant, 45 Prozent der Einnahmen aus den Veröffentlichungen zusprach.
Hermann Kafka starb 1931. Sein Grab befindet sich zusammen mit dem der Mutter und des Sohnes auf dem Straschnitzer Friedhof in Prag.[4]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Klaus Wagenbach: Franz Kafka – Bilder aus seinem Leben. 2008, S. 15 f., ISBN 978-3-8031-3625-1
- ↑ Peter-André Alt: Franz Kafka: Der ewige Sohn. Eine Biographie. Verlag C. H. Beck, München 2005, S. 61 ff., ISBN 3-406-53441-4
- ↑ Peter-André Alt: Franz Kafka: Der ewige Sohn. Eine Biographie. Verlag C. H. Beck, München 2005, S. 564, ISBN 3-406-53441-4
- ↑ Klaus Wagenbach: Franz Kafka – Bilder aus seinem Leben. 2008, S. 248, ISBN 978-3-8031-3625-1
Kategorien:- Elternteil einer berühmten Person
- Geboren 1852
- Gestorben 1931
- Mann
Wikimedia Foundation.