- Alpenländer
-
Alpenländer oder Alpenstaaten ist eine Sammelbezeichnung für Staaten, deren Gebiete hauptsächlich im Alpenraum liegen.
Zum Begriff der Alpenländer
Als Alpenstaaten bezeichnet man die acht Staaten, die die Alpenkonvention unterzeichnet haben. Teilweise wird in der Literatur auch zwischen Alpenstaaten im engeren Sinne und Alpenanrainerstaaten unterschieden, wobei erstere Gruppe dadurch gekennzeichnet ist, dass ein namhafter Anteil ihres Staatsgebiets im Alpenraum liegt.
- Österreich, die Schweiz und Slowenien haben mehr als 40 % Alpenanteil, wobei in Österreich die Hälfte aller Einwohner in den Alpen lebt (knapp ein Drittel aller Alpenbewohner), in Slowenien ein Drittel, und der Schweiz ein Viertel (etwa ein Achtel der Alpenbewohner).
- Der einzige Alpenstaat, der vollständig in den Hochalpen liegt, ist das Fürstentum Liechtenstein. Das Fürstentum Monaco liegt zwar ebenfalls gänzlich in der Großregion der Alpen, verfügt aber über keinerlei nennenswerte Erhebungen. Beide haben durch die geringe Staatsfläche kaum Anteil an Fläche und Bevölkerung des Alpenraums.
- Italien und Frankreich haben bedeutende Anteile an den Alpen: Die alpinen Teile Österreichs, Italiens und Frankreichs machen zusammen 77 Prozent der Fläche des Alpenraums aus, und es wohnen die Hälfte der Alpenbevölkerung in Italien und Österreich, und drei Viertel (über 10 Mio.) in diesen drei Staaten – die Alpen bilden aber, im Gegensatz zu Österreich, nur einen kleinen Teil dieser beiden Flächenstaaten (Italien 17 %, Frankreich 7 %)
- Den geringsten Anteil an Fläche und Bevölkerung des Staates (deutlich unter 5 %) haben die alpinen Gebiete Deutschlands.
Daneben erstrecken sich die Alpen im naturräumlich-geologischen Sinne bis über die österreichische Ostgrenze hinaus (Ödenburger Gebirge, Günser Bergland), sodass auch Ungarn mit etwa 20 km² Anteil an den Alpen hat. Zu den Alpenstaaten wird es im Allgemeinen nicht gezählt. Dasselbe gilt für Kroatien – in manchen, heute veraltend geltenden Alpengliederungen (Partizione delle Alpi 1926) werden auch Istrien und der Karst zu den Alpen gerechnet.
In den acht Alpenstaaten liegen 6200 Gemeinden in den Alpen, und etwa 100 NUTS3-Regionen.[1]
Daten der Alpenstaaten Staat Alpenfläche
in km²Alpenfläche
in %Alpen-
bevölkerung
Alpen-
bevölkerung
in %Alpenanteil
am Gesamtstaat:
FlächeAlpenanteil
am Gesamtstaat:
BevölkerungReihen-
folge
N/SReihen-
folge
W/ODeutschland
11.100(1) 5,8 1.380.000 10,1 3 2 2 6 Frankreich
40.800(2) 21 2.450.000 18,0 7 4 7 1 Italien
52.000 27 4.100.000 30,1 17 7 5 3 Liechtenstein
160 0,08 35.000 0,2 100 100 4 5 Monaco
2 0,001 33.000 0,1 100 100 8 2 Österreich
54.600 29 4.000.000 29,4 65 50 1 7 Schweiz
24.850 13 1.740.000 12,8 60 23 3 4 Slowenien
6.800 3,5 640.000 4,7 40 32 6 8 Gesamt 190.900∗ 100 13.600.000∗∗ 100,0 – – – – - Quelle: EUR.AC/AGRALP[2], berggenuss.de[3]; Bezugsdaten: Werte des Vertragsgebiets der Alpenkonvention, Stand 10. April 2008
Legende:
- Alpenfläche in km²: Fläche des Staates im Raum der Alpen in km²
- Alpenfläche in %: Prozent dieses Flächenanteils an der Gesamtfläche der Alpen∗
- Alpenbevölkerung: Bevölkerungsanzahl des Staates, die in den Alpen leben∗∗
- Alpenbevölkerung in %: Prozent der Bevölkerung an der Gesamtbevölkerung der Alpen∗
- Alpenanteil am Gesamtstaat - Fläche: Prozentanteil des Staatsgebiets, das in den Alpen liegt∗
- Alpenanteil am Gesamtstaat - Bevölkerung: Prozentanteil der Staatsbevölkerung, die in den Alpen leben (dieser Wert ist immer kleiner als der Alpenanteil am Gesamtstaat - Fläche, was eine geringere Siedlungsdichte in den Alpen als im Restgebiet anzeigt).
- Reihenfolge N/S: Reihenfolge von Nord nach Süd, jeweils ab dem Alpenrand
- Reihenfolge W/O: Reihenfolge von West nach Ost, jeweils ab dem Alpenrand
- Bei den meisten Staaten decken sich Alpenraum nach AK und örtlicher Gebrauch, abweichend:
Einzelnachweise
- ↑ Die Alpen, Internationale Alpenschutzkommission CIPRA
- ↑ Die nationalen Alpenkonventionsgebiete
- ↑ Alpenländer, berggenuss.de
- ↑ Fläche der Alpen: 220.000 km2 nach Alpen. In: Österreich-Lexikon, online auf aeiou., 190.912 km2 nach CIPRA/Alpenkonvention
Wikimedia Foundation.