Hermannskogel

Hermannskogel
Hermannskogel
Steilblick von der Rohrerwiese zum Hermannskogel. Am Horizont die Spitze der Aussichtswarte

Steilblick von der Rohrerwiese zum Hermannskogel. Am Horizont die Spitze der Aussichtswarte

Höhe 542 m ü. A.
Lage Wien/Niederösterreich, Österreich
Gebirge Wienerwald
Geographische Lage 48° 16′ 15″ N, 16° 17′ 32″ O48.27083333333316.292222222222542Koordinaten: 48° 16′ 15″ N, 16° 17′ 32″ O
Hermannskogel (Wien)
Hermannskogel
Gestein Flysch
Normalweg Von der Jägerwiese
Besonderheiten Höchster Berg von Wien
Habsburgwarte

Der Hermannskogel ist mit 542 Metern über Adria der höchste Punkt des Gemeindegebiets von Wien und liegt an dessen Grenze zu Niederösterreich.

Die Habsburgwarte auf seinem Gipfel war bis 1918 der Fundamentalpunkt im Vermessungsnetz Österreich-Ungarns.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Der Hermannskogel ist ein bewaldeter, kammartiger Berg im nördlichen Wienerwald. Mit 542 Metern ist er der Hauptgipfel des Kahlengebirges und der höchste Berg Wiens. Er liegt in einem nordöstlichen Ausläufer der Ostalpen und ist geologisch der Flyschzone zugehörig, die aus Quarz, Kalksandgestein, Mergel und anderen Konglomeraten zusammengesetzt ist. Besonders gut sind seine Gesteine am südwestlichen Aufstieg zu erkennen, wo sie mehrere klippenartige Stufen bilden.

Drei Kilometer östlich des Hermannskogels liegen die Wiener Hausberge Kahlenberg und Leopoldsberg, hinter denen die Wiener Pforte (Durchbruch der Donau durch den Wienerwald) liegt, und in der halben Distanz der Vogelsangberg sowie im Südwesten der Dreimarkstein.

Geschichte

Erste urkundliche Erwähnung fand der Berg 1355 als hermannschobel im Zehentregister des Stifts Klosterneuburg. Der Name geht auf den im Mittelalter gebräuchlichen Vornamen Hermann zurück und enthält als Grundwort den in Bergnamen oft vorkommenden Begriff Kogel oder Kobel für einen kegelförmigen Berg. Im Mittelalter war der Hermannskogel noch mit Weingärten bedeckt. An seinem Abhang, am Sattel zwischen Sievering und Weidling, lag vermutlich das Weinbauerndorf Kogelbrunn, das 1237 als chogelbrunne erstmals urkundlich erwähnt wurde. 1256 wurde das Dorf von Albero von Feldsberg dem Stift Klosterneuburg abgetreten. 1346 war der Ort noch vorhanden, ging dann jedoch Ende des 15. Jahrhunderts zu Grunde, vermutlich durch die Verheerungen der Ungarn. Mit dem Dorf verschwanden schließlich auch die Weingärten und wilder Waldwuchs bedeckte den Gipfel erneut. 1683 lagerte hier das Entsatzheer aus Sachsen und anderen Teilen des Heiligen Römischen Reichs, das die Zweite Wiener Türkenbelagerung beendete. Im 19. Jahrhundert wurden mehrere Ansuchen des Stifts Klosterneuburg abgelehnt, auf dem Hermannskogel eine Aussichtswarte zu errichten. Erst 1888 wurde die 27 Meter hohe Habsburgwarte (1938−1974 Hermannskogelwarte) erbaut und ein Jahr später eröffnet.

Der Hermannskogel als Fundamentalpunkt

Die Habsburgwarte am Gipfel des steilen Sandsteinfelsens wurde zu Beginn des 19. Jahrhunderts als Fundamentalpunkt (Koordinatenursprung) der Landesvermessung von Österreich-Ungarn gewählt. In den 1920er Jahren ging Österreich jedoch (wie Deutschland) auf das 3°-Streifensystem der Gauß-Krüger-Projektion über. Als Fundamentalpunkt hatte der Hermannskogel dieselbe Funktion wie der Rauenberg in Berlin. In nächster Zeit wird der Übergang auf das Europäische Terrestrische Referenzsystem erfolgen.

Literatur

  • Christian F. Winkler, Alfred Hengl: Vom Leopoldsberg zum Hermannskogel. Geschichte des Kahlengebirges. Sutton Verlag, Erfurt 2007, ISBN 978-3-86680-097-7

Weblinks

 Commons: Hermannskogel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hermannskogel — Hermannskogel, s. Kahlengebirge …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hermannskogel — Infobox Mountain Name = Hermannskogel Photo = Hermannskogel von der Rohrerwiese.jpg Caption = Hermannskogel from Rohrerwiese Elevation = convert|542|m|ft|0 Location = Vienna, Austria Range= Prominence = Coordinates =… …   Wikipedia

  • Kogelbrunn — Hermannskogel Steilblick von der Rohrerwiese zum Hermannskogel. Am Horizont die Spitze der Aussichtswarte Höhe …   Deutsch Wikipedia

  • Döbling — Traduction à relire Döbling → …   Wikipédia en Français

  • Döbling — 0019XIX. Wiener Gemeindebezirk Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Topographischer Punkt — Triangulationspfeiler „Wienerblick“ von 1867, am Steilhang westlich der Stadt Trigonometrische Punkte (TP) (manchmal auch „Trigonometer“) sind Beobachtungspunkte der Landesvermessung bzw. eines größeren Dreiecksnetzes. Sie bilden mit ihren… …   Deutsch Wikipedia

  • Triangulationspunkt — Triangulationspfeiler „Wienerblick“ von 1867, am Steilhang westlich der Stadt Trigonometrische Punkte (TP) (manchmal auch „Trigonometer“) sind Beobachtungspunkte der Landesvermessung bzw. eines größeren Dreiecksnetzes. Sie bilden mit ihren… …   Deutsch Wikipedia

  • Wjenn — Landesflagge Landeswappen Basisdaten …   Deutsch Wikipedia

  • Kartendatum — Lage des 50. Breitengrades nach World Geodetic System 1984 (WGS84) in Oestrich Winkel im Rheingau am Parkplatz der Tourist Information, zwischen der …   Deutsch Wikipedia

  • Land der Berge, Land am Strome — English: Land of the mountains, land on the river National anthem of  Austria Lyrics Paula von Preradović …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”