Hermelin (Heraldik)

Hermelin (Heraldik)
Stilisiertes Hermelin im Wappen
Zwei Hermelinsparren

Hermelin, die Darstellung des Hermelins, wird in der Heraldik in verschiedenen Formen angewendet.

Inhaltsverzeichnis

Pelzwerk Hermelin

Als stilisiertes heraldisches Pelzwerk des gleichnamigen Tieres, zählt es zu den heraldischen Tinkturen. Der Ursprung wird im benagelten Wappenschild mit echten Fellen in der Frühzeit der Heraldik gesehen. Diese Form war Wappenbildersatz. So dokumentiert die Literatur, dass der Minnesänger Ulrich von Lichtenstein einen derartig überzogenen Schild führte. Datiert um 1200/1275 oder 1276.

Dargestellt wird es in Form von kleinen, reihenweise angeordneten schwarzen Kreuzchen auf weißem (Silber) Grund. Das nimmt darauf Bezug, dass im weißen Hermelinpelz die kleinen schwarzen Schwanzspitzen verteilt liegen. Damit unterscheidet es sich vom Feh, bei dem die verschiedenen Felder jeweils ähnlich groß sind.

In der stilisierten Art als Pelzwerk hat es seine Verbreitung, insbesondere in der englischen Heraldik, gefunden. Wie die Lilien in französischen Wappen (Lilienhermelin), so ist Hermelin das Gegenstück auf den englischen Wappen. Es haben sich hier das Goldhermelin und Gegenhermelin etabliert. In der englischen Heraldik wird es mit pean angesprochen. Auf schwarzem Grund sind die goldenen Schwänzchen dargestellt. Umgekehrt wird es als erminoys (engl.) blasoniert und ist in der englischen Heraldik üblich.

Besondere Formen haben auch eigene Namen. So ist der mit dem Hermelin besetzte Balken ein Hermelinbalken. Dieser hat in der englischen Heraldik seine Verbreitung. Auch ist das mit dem Pelzwerk besetzte Kreuz, wenn auch selten, in der Heraldik als Hermelinkreuz im Gebrauch.

Das Hermelin in natürlicher Darstellung

Erzherzogskrone Österreichs, die ranghöchste Krone mit Hermelinbesatz

In natürlicher Darstellung hat sich Hermelin auf Wappenmantel und Wappenzelt erhalten. Auch auf Wappenschilde wird es in dieser Form zum Wappentier. Damit ist es eine gemeine Figur. Somit kann es auch als Helmzier vorkommen. Hüte werden gerne damit am Stulp geschmückt. So steht der Kurhut als Beispiel. Aber auch die von außen sichtbare Fütterung von Kronen ist häufig real damit bestückt.

In der Heraldik sind die reale und stilisierte Hermelinform im Gebrauch. Hier wären als Beispiel der Herzogshut zu nennen.

Es gibt auch Wappendarstellungen bei denen auf dem Kürsch kleine Hermelinschwänzchen angeordnet sind. Das ist dann ein Hermelinkürsch. Im Besonderen kann das stilisierten Hermelinschwänzchen auch als gemeine Figur angesehen werden. Dabei sind mehrere Schwänzchen im Schild ohne den Schildrand zu berühren oder von diesem geschnitten zu werden.

Beispiele

Siehe auch

Literatur

  • Gert Oswald: Lexikon der Heraldik. VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1984, ISBN 3-411-02149-7.

Weblinks

 Commons: Hermelin in der Heraldik – Sammlung von Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hermelin (Begriffsklärung) — Hermelin bezeichnet: Hermelin, eine Wieselart das Fell des gleichnamigen Tieres als Kleidung siehe Hermelinfell Hermelin (Heraldik), Pelzwerk in der Heraldik Hermelin (Band), Postrock Band aus Hannover Gelber Hermelin, eine Schmetterlingsart… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermelin — Her|me|lin 〈n. 11〉 1. = Großes → Wiesel 2. 〈bes.〉 dessen Pelz [<ahd. harmili „Wiesel“; Verkleinerungsform zu ahd. harmo „Wiesel“] * * * 1Her|me|lin, das; s, e [mhd. hermelīn, ahd. harmilī(n) = Vkl. von: harmo = Wiesel, H. u.]: 1. großes Wiesel …   Universal-Lexikon

  • Heraldik — Die Wappen der Stände des Heiligen Römischen Reichs; oben die Wappen der Kurfürsten …   Deutsch Wikipedia

  • Farbe (Heraldik) — Tinkturen Unter Tingierung versteht man die Farbgebung der Wappen. Die für die Heraldik unerlässliche Forderung nach Kontrastreichtum der heraldischen Kennzeichen führte dazu, dass sich das Wappenwesen auf wenige Farben und auf das Pelzwerk bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Gold (Heraldik) — Tinkturen Unter Tingierung versteht man die Farbgebung der Wappen. Die für die Heraldik unerlässliche Forderung nach Kontrastreichtum der heraldischen Kennzeichen führte dazu, dass sich das Wappenwesen auf wenige Farben und auf das Pelzwerk bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Pelzwerk (Heraldik) — Tinkturen Unter Tingierung versteht man die Farbgebung der Wappen. Die für die Heraldik unerlässliche Forderung nach Kontrastreichtum der heraldischen Kennzeichen führte dazu, dass sich das Wappenwesen auf wenige Farben und auf das Pelzwerk bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Silber (Heraldik) — Tinkturen Unter Tingierung versteht man die Farbgebung der Wappen. Die für die Heraldik unerlässliche Forderung nach Kontrastreichtum der heraldischen Kennzeichen führte dazu, dass sich das Wappenwesen auf wenige Farben und auf das Pelzwerk bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Französische Heraldik — Die französische Heraldik hat lange Tradition und Frankreich wird als Wiege der Heraldik angesehen. Diese aus dem Mann gegen Mann Kampf entwickelte mittelalterliche Form der Erkennung von Freund und Feind erfuhr hier die erste wissenschaftliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Napoleonische Heraldik — Unter napoleonische Heraldik wird die am 1. März 1808 ins Leben gerufenen Neuordnung des französischen Wappenwesens verstanden. Eingeführt wurde die Neuordnung von Kaiser Napoleon I. mit der Schaffung des neuen Reichsadels des Ersten… …   Deutsch Wikipedia

  • Englische Heraldik — Die englische Heraldik gleicht im Wesentlichen bis zum 15. Jahrhundert der Entwicklung der anderen europäischen Staaten. Schon früh bildete sich eine amtliche Überwachung des Wappenwesen heraus. Registrierung und juristischer Schutz unterscheiden …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”