Herrscherbild

Herrscherbild

Herrscherbilder sind überall dargestellt worden, wo sich entsprechende Staatsformen mit einer Einzelperson in Gestalt von Pharaonen, Kaisern, Schahs, Königen oder Fürsten an der Spitze der herrschenden Schicht der Sklavenhalter oder Feudalen (Aristokratie) entwickelten. Dabei kommen ähnliche Kennzeichen und Stilprinzipien wie bei den Bildern von Adligen zum Ausdruck, zeigen also am Hof typische Lebensformen, Kleidung sowie spezifische Betätigungen wie zum Beispiel die Jagd. Es ist die Aufgabe des Bildes, die Position und Bedeutung des Dargestellten visuell zu vermitteln.

Die Monarchendarstellung lässt sich in verschiedene Formen unterteilen:

Inhaltsverzeichnis

Denkmäler, Statuen

Der Ursprung der Herrscherbilder liegt in der griechischen Klassik. Zu dieser Zeit begann man, verdienstvollen Männern öffentliche Ehrenstatuen zu errichten. Somit entstanden bereits im 4. Jahrhundert v. Chr. ganzfigurige, idealisierte Porträtstatuen lebender oder verstorbener Personen.

Ein frühes Beispiel für diese erste Form der Herrscherdarstellung ist die Plastik des Augustus, des ersten römischen Kaisers.

Absolutismus

Hyacinthe Rigaud: Ludwig XIV.

Das bekannteste Herrscherbild des Absolutismus ist wohl das Bildnis Ludwigs XIV. von Hyacinthe Rigaud. Es zeigt Ludwig XIV. als dem Volk enthobenen Herrscher (was durch die Froschperspektive verdeutlicht wird) mit allen Insignien der Macht. So trägt er zum Beispiel einen Hermelinpelz als Herrschaftszeichen. Der Marschallstab gilt als Zeichen für den obersten Kriegsherrn. Zudem ist im Hintergrund ein zur Seite geschlagener Vorhang zu sehen. Der erschien bereits auf byzantinischen Darstellungen und wies den Herrscher als eine Erscheinung des Hilfe bringenden Gottes aus. Die Säule ist ein Zeichen der Beständigkeit des Herrschers, als Stütze des Reiches.

Karikaturen

Im Gegensatz zu üblichen Herrscherbildern, zeigt eine Karikatur den jeweiligen Machtinhaber nicht so, wie er gerne vom Volk gesehen werden möchte, sondern repräsentiert, wie das Volk (bzw. einzelne Gruppen) ihn und sein Handel wirklich wahrnahm. Durch die Analyse einer Karikatur lässt sich daher viel über die politische Haltung und Situation in der entsprechenden Zeit herausfinden.

Weblinks

Literatur

  • Zitzlsperger, Philipp: Gianlorenzo Bernini. Die Papst- und Herrscherporträts, München 2002
  • Andreas Köstler, Ernst Seidl: Bildnis und Image. Das Porträt zwischen Intention und Rezeption, Köln 1998

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Herrscherbild — Herrscherbild,   in der Kunstgeschichte Bildnis eines Regierenden, das in einigen Kulturen schon früh und meist unter Kennzeichnung des Ranges neben dem Götterbild auftritt. In der sumerischen Kunst Altmesopotamiens ist der Herrscher wie andere… …   Universal-Lexikon

  • Römische Kaiserportraits — Als römische Kaiserporträts werden Bildnisse der Kaiser des Römischen Reichs bezeichnet. Sie waren vielfach künstlerische Meisterwerke, wurden jedoch selten aus rein künstlerischen Gründen erschaffen, sondern als wichtiges Mittel kaiserlicher… …   Deutsch Wikipedia

  • Römische Kaiserporträts — Als römische Kaiserporträts werden Bildnisse der Kaiser des Römischen Reichs bezeichnet. Sie waren vielfach künstlerische Meisterwerke, wurden jedoch selten aus rein künstlerischen Gründen erschaffen, sondern als wichtiges Mittel kaiserlicher… …   Deutsch Wikipedia

  • Porträt — Por|trät [pɔr trɛ:], das; s, s: a) künstlerische Darstellung eines Menschen, meist nur Kopf und Brust: ein Porträt von jmdm. anfertigen, machen, zeichnen. Syn.: ↑ Bildnis. Zus.: Doppelporträt, Selbstporträt. b) [literarische] Beschreibung einer… …   Universal-Lexikon

  • Augustus von Primaporta — Augustusstatue von Primaporta, heute in den Vatikanischen Museen Als Augustus von Primaporta bezeichnet man eine 2,04 m hohe Panzerstatue des ersten römischen Kaisers Augustus. Benannt wurde sie nach ihrem Fundort in Primaporta einem Stadtteil im …   Deutsch Wikipedia

  • Berthold Rubin — (* 10. Juli 1911 in Mannheim; † 7. Oktober 1990) war ein deutscher Althistoriker und Byzantinist. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Studium 2 Forschung 3 Po …   Deutsch Wikipedia

  • Bibel von St. Paul — Frontispiz des Buches der Sprüche (180v), König Salomo Die Bibel von St. Paul (auch Bibel Karls des Kahlen oder Bibel von San Paolo) ist eine karolingische Bilderhandschrift, die um 870 in der Hofschule Karls des Kahlen entstand. Wo diese nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Bildniskopf — Porträtbüste der Nofretete (etwa 1338 v. Chr.) Max Liebermann: Bildnis Fräulein Hedwig Ruetz, 1903 …   Deutsch Wikipedia

  • Brustbild — Porträtbüste der Nofretete (etwa 1338 v. Chr.) Max Liebermann: Bildnis Fräulein Hedwig Ruetz, 1903 …   Deutsch Wikipedia

  • Bruststück — Porträtbüste der Nofretete (etwa 1338 v. Chr.) Max Liebermann: Bildnis Fräulein Hedwig Ruetz, 1903 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”