Herrscherbilder

Herrscherbilder

Herrscherbilder sind überall dargestellt worden, wo sich entsprechende Staatsformen mit einer Einzelperson in Gestalt von Pharaonen, Kaisern, Schahs, Königen oder Fürsten an der Spitze der herrschenden Schicht der Sklavenhalter oder Feudalen (Aristokratie) entwickelten. Dabei kommen ähnliche Kennzeichen und Stilprinzipien wie bei den Bildern von Adligen zum Ausdruck, zeigen also am Hof typische Lebensformen, Kleidung sowie spezifische Betätigungen wie z.B. die Jagd. Es ist die Aufgabe des Bildes, die Position und Bedeutung des Dargestellten visuell zu vermitteln.

Die Monarchendarstellung lässt sich in verschiedene Formen unterteilen:

Inhaltsverzeichnis

Denkmäler, Statuen

Der Ursprung der Herrscherbilder liegt in der griechischen Klassik. Zu dieser Zeit begann man, verdienstvollen Männern öffentliche Ehrenstatuen zu errichten. Somit entstanden bereits im 4. Jahrhundert v. Chr. ganzfigurige, idealisierte Porträtstatuen lebender oder verstorbener Personen.

Ein frühes Beispiel für diese erste Form der Herrscherdarstellung ist die Plastik des Augustus, des ersten römischen Kaisers.

Absolutismus

Hyacinthe Rigaud: Ludwig XIV.

Das bekannteste Herrscherbild des Absolutismus ist wohl das Bildnis Ludwigs XIV. von Hyacinthe Rigaud. Es zeigt Ludwig XIV. als dem Volk enthobenen Herrscher (was durch die Froschperspektive verdeutlicht wird) mit allen Insignien der Macht. So trägt er zum Beispiel einen Hermelinfell als Herrschaftszeichen. Der Marschallstab gilt als Zeichen für den obersten Kriegsherrn. Zudem ist im Hintergrund ein zur Seite geschlagener Vorhang zu sehen. Der erschien bereits auf byzantinischen Darstellungen und wies den Herrscher als eine Erscheinung des Hilfe bringenden Gottes aus. Die Säule ist ein Zeichen der Beständigkeit des Herrschers, als Stütze des Reiches.

Karikaturen

Im Gegensatz zu üblichen Herrscherbildern, zeigt eine Karikatur den jeweiligen Machtinhaber nicht so, wie er gerne vom Volk gesehen werden möchte, sondern repräsentiert, wie das Volk (bzw. einzelne Gruppen) ihn und sein Handel wirklich wahrnahm. Durch die Analyse einer Karikatur lässt sich daher viel über die politische Haltung und Situation in der entsprechenden Zeit herausfinden.

Weblinks

Literatur

  • Zitzlsperger, Philipp: Gianlorenzo Bernini. Die Papst- und Herrscherporträts, München 2002
  • Andreas Köstler, Ernst Seidl: Bildnis und Image. Das Porträt zwischen Intention und Rezeption, Köln 1998

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Herrscherbild — Herrscherbilder sind überall dargestellt worden, wo sich entsprechende Staatsformen mit einer Einzelperson in Gestalt von Pharaonen, Kaisern, Schahs, Königen oder Fürsten an der Spitze der herrschenden Schicht der Sklavenhalter oder Feudalen… …   Deutsch Wikipedia

  • Herrscherbild — Herrscherbild,   in der Kunstgeschichte Bildnis eines Regierenden, das in einigen Kulturen schon früh und meist unter Kennzeichnung des Ranges neben dem Götterbild auftritt. In der sumerischen Kunst Altmesopotamiens ist der Herrscher wie andere… …   Universal-Lexikon

  • Heinrich III. (HRR) — Am Jahrestag seines Herrschaftsantritts, dem 5. Juni 1040, geht König Heinrich anlässlich der Weihe der Klosterkirche in Stablo unter der Krone. Zwei Äbte geleiten ihn, indem sie seine Hände, die Adlerszepter und Reichsapfel halten, stützen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Hildegard Hammerschmidt-Hummel — (born January 21, 1944) is a German Professor of English, literary critic, Shakespeare scholar and writer. Hildegard Hammerschmidt Hummel is regarded by many as a Shakespeare scholar who has won for herself a special standing within national and… …   Wikipedia

  • Frans Luycx — Frans Luycx, auch Lux, Leux, Laix, Löx, Leix, Lieix, Leuycx oder Likh (* 17. April 1604 in Antwerpen; † 1. Mai 1668 in Wien) war kaiserlicher Kammermaler und die herausragendste Künstlerpersönlichkeit am Hof Kaiser Ferdinands III. Selbstporträt… …   Deutsch Wikipedia

  • Josef Neuwirth — um 1890 Josef Neuwirth (* 5. Juni 1855 in Neugarten; † 25. April 1934 in Wien) war ein österreichischer Kunsthistoriker. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Junius F. Brown — (* 3. August 1902 in Denver, Colorado/USA; † 1970 in Beaumont, Kalifornien) war Gestaltpsychologe, Wahrnehmungsforscher, Sozialpsychologe und Vertreter einer experimentellen Psychopathologie auf der Grundlage einer kritischen Verbindung von… …   Deutsch Wikipedia

  • Ludger Körntgen — (* 2. August 1960 in Duisburg) ist ein deutscher Historiker für mittelalterliche Geschichte. Ludger Körntgen studierte die Fächer der Geschichte, katholischen Theologie und Philosophie in Bonn und München. Von 1985 bis 1997 war Wissenschaftlicher …   Deutsch Wikipedia

  • Mesopotamische Kunst — Statue aus Khorsabad, Louvre, Paris Ischtar Tor, Pergamonmuseum, B …   Deutsch Wikipedia

  • Mittelalterliche Münzen — Von Spätantike bis Frühmittelalter ging der Umlauf von Münzen in Europa stark zurück. Der Tauschhandel nahm zu und größere Geldgeschäfte wurden oft mit ungemünztem Metall beglichen. Die wenigen Münzen waren meist Kopien der römischen Vorbilder.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/610292 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”