- Hiebschwert
-
Ein Breitschwert ist eine direkte Übersetzung vom englischen Broadsword und bezeichnet im Deutschen kulturunabhängig alle einhändig geführten Schwertformen mit einer relativ breiten, ca. 70 bis 110 cm langen Klinge und einem Gewicht um ca. 1 kg.
Als Breitschwert bezeichnet man umgangssprachlich, gegensätzlich zum Langschwert, ebenso alle Einhand-Schwerttypen des europäischen Mittelalters, die sich nie zu zweihändig geführten Waffen entwickelt haben. Die ursprüngliche englische Bezeichnung versteht sich als Gegensatz zum Smallsword, einer Degenart, und bezieht sich dabei speziell auf ein Schottisches Breitschwert mit Gefäß, welches auch erst nach dem Mittelalter aufkam.
Das europäische, mittelalterliche Schwert entwickelte sich im Laufe des Hochmittelalters nahtlos aus der Spatha. Die Klingenformen diversifizierten sich, das Parier war nun immer aus Metall und wurde mit der Zeit breiter. Hauptunterschied zur Spatha ist, dass diese eine reine Hieb- und Schnittwaffe war und nicht zum Stoß ausgelegt.
Die meisten Formen des Breitschwertes wurden zusammen mit einem Schild getragen.
Siehe auch
- Das ägyptische Kopesh
- Die italienische Schiavona
- Das chinesische Dao und Chai dao
- Der deutsche Katzbalger
Zweihändig geführt:
Wikimedia Foundation.