Fauststadt Staufen

Fauststadt Staufen
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Staufen im Breisgau
Staufen im Breisgau
Deutschlandkarte, Position der Stadt Staufen im Breisgau hervorgehoben
47.8813888888897.7313888888889284Koordinaten: 47° 53′ N, 7° 44′ O
Basisdaten
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Freiburg
Landkreis: Breisgau-Hochschwarzwald
Höhe: 284 m ü. NN
Fläche: 23,26 km²
Einwohner: 7779 (31. Dez. 2007)[1]
Bevölkerungsdichte: 334 Einwohner je km²
Postleitzahl: 79219
Vorwahl: 07633
Kfz-Kennzeichen: FR
Gemeindeschlüssel: 08 3 15 108
Stadtgliederung: 3 Stadtteile
Adresse der Stadtverwaltung: Hauptstraße 53
79219 Staufen im Breisgau
Webpräsenz:
Bürgermeister: Michael Benitz
Lage der Stadt Staufen im Breisgau im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald
Karte

Staufen im Breisgau liegt im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald in Baden-Württemberg. Die Stadt Staufen hat rund 7800 Einwohner und bildet zusammen mit der Gemeinde Münstertal einen Gemeindeverwaltungsverband und mit der Stadt Bad Krozingen ein Mittelzentrum südlich von Freiburg.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Luftbild von Staufen

Geografische Lage

Staufen liegt am Fuß des Schwarzwalds am Ausgang des Münstertals. Das Schwarzwaldtal des Neumagen geht hier direkt in die Rheinebene über, die Vorbergzone des Schwarzwalds ist weniger ausgeprägt. Nördlich des Talausgangs dominiert der sich steil erhebende Schlossberg, südwestlich beginnt die Hügellandschaft des Markgräflerlandes. Staufen liegt somit auf der Grenze zweier Natur- und Wirtschaftsräume; zum einen der Rheinebene bzw. der Vorbergzone mit dem Anbau von Getreide, Wein und Obst, zum anderen dem durch Viehhaltung und Forstwirtschaft und in früheren Zeiten durch Bergbau geprägten Schwarzwald. Das Gebiet der Stadt Staufen erstreckt sich von 260 m ü. NN im Norden bis auf 810 m ü. NN im Südosten. Die Stadt selbst wird vom Neumagen durchflossen.

Geologie

Dem entspricht die Lage auf der Schwarzwaldrand-Verwerfung als tektonische Grenze zwischen kristallinem Grundgebirge, das glazial überformt ist, und dem Oberrheingraben. Die zum Schwarzwaldkamm ansteigenden Höhenzüge bestehen vornehmlich aus Gneisen mit eingeschlossenen Porphyren, die Talebene aus vom Neumagen angelagerten Schotterflächen. Der wegen seiner Form manchmal fälschlich als Vulkankegel bezeichnete Schlossberg besteht als Teil der Vorbergzone hauptsächlich aus Doggerschollen und tertiärem Konglomerat; in der Vorbergzone treten weiterhin Buntsandstein, Keuper, Dogger und Lias sowie angelagerter Löss auf.

Risse an einem Gebäude in Staufen

Im Jahr 2008 wurde mehrmals über eine geologische Hebung bis 12 cm im Innenstadtbereich Staufens berichtet. Es gibt Vermutungen, dass sie auf sieben Bohrungen bis 140 m Tiefe zur Erdwärmegewinnung für das historische Rathaus im Herbst 2007 zurückzuführen ist. Die Folgen für die denkmalgeschützte Altstadt, nicht nur für das gerade sanierte und besonders betroffene Rathaus, mit breiten Rissen an vielen Häusern sind noch nicht abzusehen. Einer Theorie zufolge waren die Bohrungen der Grund für die Verbindung einer unter hohem Druck stehenden grundwasserleitenden Schicht mit der darüber liegenden Gips-Keuper-Schicht. Die daraus resultierende chemische Reaktion zu Gips führte demnach zur Volumenzunahme.[2]

Stadtgliederung

Zu Staufen im Breisgau mit den ehemals selbstständigen Gemeinden Grunern und Wettelbrunn gehören Staufen im Breisgau und 17 weitere Dörfer, Weiler, Höfe und Häuser. Zur ehemaligen Gemeinde Grunern gehören das Dorf Grunern, die Weiler Etzenbach und Kropbach, die an der Grenze zur Gemeinde Münstertal liegen, und die Höfe Hohacker, Sahlenbach, Schleifsteinhof und Schöneck. Zur Stadt Staufen im Breisgau in den Grenzen von 1970 gehören die Stadt Staufen im Breisgau, Kapelle und Haus St. Johanniskapelle (Stationenberg), die Höfe Gutleuthaus, Rothof, St. Gotthardhof und die Wohnplätze An dem Hollnau-Buck, Burg-Café, Sägemühle und Waisenhaus. Zur ehemaligen Gemeinde Wettelbrunn gehört das Dorf Wettelbrunn. Die Orte Am Strenzleweg und Bötzen sind 1969 in Staufen in Breisgau aufgegangen, die abgegangene Ortschaft Burdeltzhusen liegt im Stadtteil Staufen im Breisgau.[3]

Nachbargemeinden

Staufen im Breisgau grenzt an die Gemeinden Ehrenkirchen, Münstertal, Sulzburg, Ballrechten-Dottingen, Heitersheim und Bad Krozingen.

Geschichte

Blick auf die Burgruine Staufen

Vorgeschichte bis Frühmittelalter

Nur wenige Funde belegen eine vorgeschichtliche Begehung bzw. Besiedlung: Einige Feuersteinartefakte datieren in die Mittel- bzw. Jungsteinzeit, für die Bronzezeit wird aufgrund von Geländemerkmalen und Keramikbruchstücken eine Höhensiedlung der Urnenfelderkultur angenommen, dies gilt auch für eine eisenzeitliche Siedlung der Hallstattkultur.

Archäologisch direkt nachgewiesene Ansiedlungen setzen erst mit der römischen Kaiserzeit ein. Durch moderne archäologische Methoden wie die Luftbildarchäologie und geophysikalische Prospektion ist ein als villa rustica angesprochener Gebäudekomplex zwischen Staufen, Grunern und Kropbach gut dokumentiert, wenn auch nicht vollständig erfasst. Weitere römische Funde liegen auf dem Gebiet der mittelalterlichen Stadt bzw. am Schlossberg vor, deren Ausdehnung und genaue Zeitstellung bleibt jedoch aufgrund der mittelalterlichen Überbauung unklar.

In die Zeit der Völkerwanderung datieren alamannische Einzelfunde am Schlossberg wie beispielsweise ein sax (ein einseitiges Hiebschwert); Gräberfelder oberhalb von Wettelbrunn werden in die Merowingerzeit datiert.

Urkundlich wird Staufen erstmals im Lorscher Codex mit der am 16. April 770 erfolgten Schenkung von Gütern in der villa Staufen in pago Brisigawo an das Kloster Lorsch genannt. Weitere Schenkungen sind bereits für die Jahre 772 bzw. 773 belegt; so ist auch aufgrund des St. Martin-Patrozinium der späteren Stadtkirche von einer größeren Ansiedlung um einen fränkischen Herrenhof auszugehen.

Hochmittelalter

Sehr früh ist die Bedeutung des Bergbaus urkundlich belegt: Im Jahr 1028 verlieh Kaiser Konrad II. Bergbaurechte bei Kropbach an den Bischof von Basel.

Die weitere Geschichte des Ortes ist eng mit den Herren von Staufen verbunden. Diese sind nicht verwandt mit dem Hochadelsgeschlecht der Hohenstaufen und hatten die Herrschaft Staufen fast 500 Jahre kontinuierlich zum Lehen (für ein teilweise angenommenes Allodialgut finden sich keine Belege). Die Kontinuität der Herrschaft über ein halbes Jahrtausend hinweg ist auch deswegen bemerkenswert, weil die Herren von Staufen üblicherweise das Erbe unter den Gliedern der Familie aufteilten.

Für das Jahr 1111 wird im Rotulus Sanpetrinus, dem Schenkungsverzeichnis des Klosters St. Peter, erstmals ein Adelbert von Staufen erwähnt, der Eigengüter im Nachbarort Ballrechten an das Kloster überträgt. Die gleiche Quelle belegt die Herren von Staufen als Ministeriale der Herzöge von Zähringen, ebenso eine Urkunde des Klosters Cluny von 1115. Adalbert dürfte bereits eine Burg in oder bei Staufen besessen haben, ob es sich dabei bereits um die noch heute sichtbare Burg Staufen handelte ist fraglich. Deren Entstehung wird jedoch im Lauf des 12. Jahrhunderts angenommen.

Die Herren von Staufen entstammen einer Nebenlinie derer von Blankenberg, die ihren Sitz vermutlich auf einem kleinen Berg bei Opfingen hatten und im Dreisamtal über Besitz verfügten. Wie auch bei deren Verwandten, den Herren von Weiler/Falkenstein, handelt es sich wahrscheinlich um alten Adel, der mit dem Vordringen der Zähringer in die Ministerialität eintrat, und somit nicht um ursprünglich unfreie Dienstmänner der Zähringer. Eine besondere Stellung der Herren von Staufen unter den Zähringern ist durch die Übernahme des Hofamts des Marschalls belegt.

Fraglich ist, wer die Herren von Staufen neben Staufen selbst mit ihren Haupteinnahmequellen, der Vogtei über das Kloster St. Trudpert und dem Bergregal im Münstertal, belehnte. Als Vögte sind sie erstmalig 1211 nachgewiesen, jedoch können aufgrund der Stiftung eines silbernen Vortragekreuzes aus dem Jahr 1175 mit den Bildern der Stifter Anna und Gottfried von Staufen ältere Rechte postuliert werden. Aufgrund des Ministerialenverhältnisses zu den Zähringern wurde lange Zeit von einem zähringerischen Lehen ausgegangen, obwohl sich dafür keine Schriftquellen finden.

Möglich erscheint ein durch die im Kaiserstuhl beheimateten Herren von Üsenberg erhaltenes Afterlehen des Bistums Basel. Neben anderen Lehen ist dies ist für den Teilort Grunern belegt; weiterhin bezieht sich auch die erste Erwähnung der Burg Staufen 1248 auf die Anwesenheit zweier Üsenberger, die auf der Burg einen Vertrag mit dem Kloster Tennenbach abschließen.

Dem wird entgegengehalten, dass die Herren von Staufen als Zeugen des Vertrages wie die anderen Zeugen auch dem Gefolge der Erben der Zähringer zuzuordnen sind. Die Wahl der Burg Staufen als Beurkundungsort belegt zumindest, dass die Stellung der Herren von Staufen durch Beziehungen zu verschiedenen Herrschaftsträgern gekennzeichnet war.

Interessanterweise werden weder die Üsenberger noch die Zähringer oder ihre Erben im Zusammenhang mit den Rechten der Herren von Staufen im Münstertal genannt (die Quellenlage ist allerdings aufgrund späterer Fälschungen des Klosters St. Trudpert dürftig, das benachbarte Möhlintal bei St. Ulrich wie das Tal des Neumagens sind zumindest in davon unabhängigen Verträgen über Rechte der Erben der Zähringer ausgenommen).

Da spätere Streitigkeiten mit Kloster über Bergwerksrechte im Münstertal vor dem Bischof von Straßburg ausgetragen wurden, erscheint auch eine Belehnung durch deren Rechtsvorgänger, den Anfang des 13. Jahrhunderts ausgestorbenen Grafen von Nimburg, möglich. Herzog Berthold IV. erkennt zumindest für das Möhlintal 1214 die Obervogtei der Straßburger Bischöfe an. Letztlich bleibt die hochmittelalterliche Geschichte Staufens und die Herrschaftsbildung der Herren von Staufen ungeklärt.

Spätmittelalter

Nach dem Aussterben der Zähringerherzöge 1218 versuchten ihre Erben im Breisgau, die Grafen von Urach (die sich später aufgrund des Verlustes des namensgebenden Stammsitzes Grafen von Freiburg nannten), die Lehnshoheit über Staufen in Anspruch zu nehmen, was aber von den Herren von Staufen für Staufen selbst, nicht jedoch für andere Lehen, bestritten wurde. Weiterhin scheinen die Herren von Staufen auch unter den Grafen von Freiburg das Amt des Marschalls innegehabt zu haben, in einem Vertrag der Grafen aus dem Jahr 1239 wurden sie als deren Ministeriale bezeichnet, nannten sich jedoch selbst in einem Vertrag mit dem Bischof von Basel 1258 nobilis vir.

In das gleiche Jahr datiert ein Münzvertrag zwischen Marschall Gottfried von Staufen und der Stadt Freiburg zum Schutz des Breisgauer Pfennigs. Möglicherweise war er weniger Ausdruck der Einigkeit der beteiligten Parteien, sondern eher Vorbote der später offen ausgebrochenen Konflikte. Die Entwicklung von Staufen zur Stadt stand in engem Zusammenhang mit diesen Auseinandersetzungen. Staufen wurde 1269 noch als villa bezeichnet, die Kirche ist 1275 als eigenständige Pfarrei belegt.

Von einer ersten Fehde zwischen den Herren von Staufen und der Stadt Freiburg wird aus den Jahren 1280/1281 berichtet. Eine Urfehde mit Freiburg ab dem Jahr 1306 endete mit einer Niederlage der Herren von Staufen, die als Sühneleistung ab 1309 der Stadt Freiburg für zehn Jahre Kriegsfolge leisten mussten. 1313 brach eine nicht näher beschriebene Seuche im Breisgau aus, die auch Staufen traf. In der Folge trat 1315–1317 eine Hungersnot ein; zwischen 1321 und 1325 mussten Glieder der Familie der Herren von Staufen sogar ihre Anteile an der Burg Staufen verpfänden.

Staufen selbst wird 1323 in einer Urkunde des Heiligen-Geist-Spitals in Freiburg erstmals als Stadt bezeichnet (für das oft genannte Gründungsdatum 1280 finden sich keine Belege). Möglicherweise lag kein eigentlicher Gründungsakt vor, sondern vielmehr ein stetiges Wachstum von einem Marktort hin zur aufgrund der Konflikte mit einer Stadtmauer umgebenen Stadt.

Im Stadtbild zeichnet sich neben dem Komplex um die Kirche und dem anschließenden kleingliedrigen dörflichen Siedlungskern eine ehemals breite Marktstraße ab. Die Gründung von Staufen als Markt für und zur Kontrolle über die ältere, später abgegangene, reine Bergwerksstadt Münster im Münstertal scheint wahrscheinlich. Möglicherweise wollten die Herren von Staufen auch ihren wirtschaftlichen Einfluss auf die nördlich liegenden Bergbaureviere im Möhlintal und die südlich gelegene Bergwerksstadt Sulzburg, deren einstiger Markt sich aufgrund der engen Tallage weit in der Rheinebene befand, ausweiten.

1325–1326 befanden sich die Herren von Staufen in einem Kleinkrieg mit Freiburg um den Bergbau im Münstertal und widerstanden dabei angeblich einer Belagerung. Der Konflikt wurde zu Ungunsten der Herren von Staufen im April 1326 beigelegt, möglicherweise aufgrund des spätestens 1327 erfolgten Erwerbs von pfandschaftlichen Anteilen an der Burg Staufen durch die Stadt Freiburg.

1350 grassierte der Schwarze Tod auch in Staufen; weiterhin wird von Zerstörungen durch das Basler Erdbeben von 1356 berichtet. 1369 wurden die Einkünfte der Stadt Staufen an Freiburger Kaufleute verpfändet; die Freiherren von Staufen mussten 1370 die Oberlehnshoheit der Grafen von Freiburg akzeptieren.

Die Herren von Staufen näherten sich jedoch den seit 1368 im Breisgau erstarkten Habsburgern an; unter den Gefallenen der Schlacht bei Sempach von 1386 befanden sich auch Gottfried und Hans-Ullrich von Staufen. Weiterhin beruhigten sich die Konflikte der Freiherren mit dem Kloster St. Trudpert und der Stadt Freiburg, seitdem sich alle Beteiligten an die Habsburger gebunden hatten.

In der Folge wurde die Stadt Staufen ein Teil Vorderösterreichs; die Freiherren bekleideten ab dem 15. Jahrhundert verschiedene habsburgische Amtsposten in Vorderösterreich. In dieser Phase kam es möglicherweise auch zu einer Erweiterung der Stadt (im Stadtbild ist im Anschluss an die damals noch breite Marktstraße eine Verschiebung der Straßenachse mit Ausrichtung auf die Burg erkennbar, die zu dieser Zeit einen neuen Palas mit repräsentativer Front zur Stadt hin erhielt); weiterhin wurde 1487 die Stadtkirche St. Martin in ihrer heutigen Form errichtet.

Neuzeit

1602 erlosch das Geschlecht derer von Staufen durch den Tod des letzten Freiherrn. Burg, Stadt und sämtliche Lehen fielen an Österreich. Schwedische Truppen besetzten im Dreißigjährigen Krieg die Stadt und brannten 1632 die Burg nieder. Vorübergehend war Staufen dann an die Herren von Schauenburg verpfändet und kam 1738 an das Kloster St. Blasien im Hochschwarzwald. 1806 kam Staufen an das Großherzogtum Baden. Am 24. September 1848 stellten reguläre Truppen während der Badischen Revolution bei Staufen die badischen Freischärler unter Gustav Struve und besiegten sie.

Staufen im Zweiten Weltkrieg

Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs, am 8. Februar 1945, wurde Staufen Opfer eines alliierten Luftangriffs. Er richtete schwere Zerstörungen an und legte die Innenstadt in Schutt. Zeitzeugen berichten, dass in Staufen zum Zeitpunkt des Angriffs viele deutsche Truppen stationiert waren, die aus Frankreich abgezogen worden waren. Es heißt, dass französische Piloten, die britische Flugzeuge flogen, die Eisenbahnbrücke zerstören wollten, da diese für den Rückzug der deutschen Truppen wichtig war.

Eingemeindungen

Politik

Gemeinderat

Die Kommunalwahl am 13. Juni 2004 ergab folgende Sitzverteilung:

FWG 35,1 % +0,5 8 Sitze ±0
CDU 34,8 % -0,4 8 Sitze ±0
Umweltliste 16,8 % +1,5 4 Sitze ±0
SPD 13,4 % -0,15 3 Sitze ±0

Wappen

Das Wappen der Stadt beruht auf dem Wappen der Freiherren von Staufen. Diese führten drei goldene mit Patenen gedeckte Kelche (2:1) in rot; das Stadtwappen zeigt drei goldene Kelche in rotem Schild, erweitert um fünf die Kelche flankierende goldene Sterne.

Die Wappen beziehen sich auf die beherrschende Stellung des Schlossbergs über der Rheinebene und gehen auf die Doppelbedeutung des germanischen Substantivs stauf zurück, das sowohl für Becher als auch für kegelförmiger Berg stehen kann und in alamannischer Zeit namensgebend für die Siedlung wurde.

Städtepartnerschaften

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Staufen liegt an der Münstertalbahn, die von Bad Krozingen nach Münstertal/Schwarzwald führt. Der Ort ist damit an die Rheintalstrecke von Karlsruhe nach Basel angeschlossen. Die Münstertalbahn ist eine Nebenbahn, die von der Südwestdeutschen Verkehrs AG (SWEG) betrieben wird. Der Nahverkehr kann nach dem Tarif des Regio-Verkehrsverbund Freiburg benutzt werden.

Ansässige Unternehmen

  • Die OWIS GmbH, ein Hersteller von optischen Strahlführungs-, Positionier- und Nano-Positioniersystemen. Das Unternehmen hatte im Jahr 2007 nach eigener Auskunft ca. 50 Mitarbeitende.
  • IKA, Jahnke & Kunkel GmbH & Co. KG, ein führender Hersteller von Laborgeräten, Analysegeräten und prozesstechnischen Maschinen und Anlagen, mit weltweiten Niederlassungen, hatte in den letzten Jahren durchschnittlich etwas über 300 Mitarbeiter am Standort Staufen.
  • Alfred Schladerer, Alte Schwarzwälder Hausbrennerei GmbH, der führende Anbieter von Marken-Obstbränden.
  • INEOS Films GmbH, Werk Staufen, gehört weltweit zu den führenden Herstellern von kalandrierten Hart-Folien.

Gerichte

Staufen verfügt über ein Amtsgericht, das zum Landgerichtsbezirk Freiburg im Breisgau und zum OLG-Bezirk Karlsruhe gehört.

Medien

Über das Lokalgeschehen in Staufen im Breisgau berichtet die Badische Zeitung.

Freizeit- und Sportanlagen

Das Alemannenbad ist ein solarbeheiztes Freibad mit großer Liegewiese und denkmalgeschützten Bauten.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Theater

Über die Region hinaus bekannt ist Auerbachs Kellertheater (Auf dem Rempart 7, 79219 Staufen). Das Privattheater befindet sich in einem Gewölbekeller und bietet Platz für 99 Besucher. Leiter ist Eberhard Busch.

Museen

Stadtmuseum

Das Stadtmuseum ist im historischen Rathaus untergebracht. Schwerpunktthemen sind: die Mittelalterliche Stadt, der Silberbergbau, Sixt von Staufen, die Geschichte von Dr. Johann Georg Faust und die Badische Revolution 1848.

Keramikmuseum Staufen

Das Keramikmuseum ist eine Außenstelle des Badischen Landesmuseums in Karlsruhe. Gezeigt wird eine original erhaltene Töpferwerkstatt[4] mit Tongrube, Scheibe, Glasurmühle und denkmalgeschützten Holzbrennöfen.

Bauwerke

  • Die Johanneskapelle auf dem Dürenbuck wurde von der Denkmalstiftung Baden-Württemberg zum Denkmal des Monats November 2004“ ernannt.
  • Von weitem ist die sich über die Rheinebene erhebende Ruine der Burg Staufen sichtbar. Die Burg kann heute noch besichtigt werden und wird nachts hell angestrahlt. Die Ruine ist heute im Besitz der Stadt Staufen.

Regelmäßige Veranstaltungen

Markgräfler Weinfest

Im August findet das Markgräfler Weinfest in Staufen statt. In den Lauben bewirten Winzergenossenschaften und Weingüter aus dem gesamten Weinbaubereich Markgräflerland. Anlässlich des Festes wird auch die Markgräfler Weinprinzessin gekürt.

Kulturwoche

Diese Veranstaltungsreihe hat ein jährlich wechselndes Grundthema, zu welchem Vorträge, Vorführungen, Besichtigungen und andere Veranstaltungen stattfinden. So gab es vor einigen Jahren zum Thema „Golem – der künstliche Mensch“ einen Vortrag von Joseph Weizenbaum.

Musikwoche

Meist Ende Juli bis Anfang August findet die Musikwoche statt, zu der aus weiten Teilen Deutschlands Besucher und Musiker anreisen. Im Mittelpunkt der Konzerte steht klassische Musik. Teil des Programms ist neben den Veranstaltungen von professionellen Musikern auch ein Abschlusskonzert von Laien. Das Annafest (Stadtpatroziniumsfest) findet am letzten Sonntag im Juli statt. Die Euchariestiefeier ist auf dem Marktplatz mit anschließender Prozession. Anschließend ist Volksfest bis Montag abends.

Bühnen

Die „Zeitreise“ bietet Ende September ein Wochenende lang die Gelegenheit, sich in einem großen Spektakel in die mittelalterliche Vergangenheit der Stadt zurückzuversetzen. Die ganze Stadt wird zur Freilichtbühne, auf der über 500 Mitwirkende Szenen aus der Stadtgeschichte darstellen.

Altstadtflohmarkt

Im Spätherbst findet regelmäßig ein Flohmarkt statt. Die Stände sind eingebettet in der eigentümlichen Atmosphäre der Straßen und Gassen in der Altstadt.

Erholung

Überregional: historischer Bettlerpfad von Merzhausen/Freiburg nach Badenweiler

Persönlichkeiten

Inschrift am Gasthaus Löwen in Staufen

Söhne und Töchter der Stadt

Mit Staufen verbunden

In Staufen soll der von Johann Wolfgang von Goethe im Drama Faust, der Tragödie erster Teil beschriebene, sagenumwobene Alchemist, Astrologe und Schwarzkünstler, während der Renaissance gelebt haben und verstorben sein. Daher schmückt sich die Stadt gerne auch mit der Bezeichnung Fauststadt.
Dr. Johann Georg Faustus soll vom verschuldeten Burgherren Anton von Staufen als Goldmacher angestellt worden sein. Im Jahr 1539 soll Faust in seinem Zimmer im Gasthaus Löwen (am Marktplatz) bei einer Explosion, wahrscheinlich bei einem alchemistischen Experiment, ums Leben gekommen sein. Davon berichtet eine Inschrift an der Fassade des Gasthauses:
Anno 1539 ist im Leuen zu Staufen Doctor Faustus
so ein wunderbarlicher Nigromanta (Schwarzkünstler) gewesen,
elendiglich gestorben und es geht die Sage,
der obersten Teufel einer, der Mephistopheles,
den er in seinen Lebzeiten lang nur seinen
Schwager genannt, habe ihm, nachdem der
Pakt von 24 Jahren abgelaufen, das
Genick abgebrochen und seine arme
Seele der ewigen Verdammnis überantwortet
  • Johann Peter Hebel (1760–1826), Dichter unter anderem von alemannischen Gedichten und evangelischer Theologe widmete Staufen eine Strophe seines Gedichts Der Schwarzwälder im Breisgau:
Z'Staufen uf em Märt
henn si, was me gehrt:
Tanz und Wii un Lustberkait,
was aim numme 's Herz erfreut,
z'Staufen uf em Märt!
(In Staufen auf dem Markt gibt es, was man nur möchte: Tanz, Wein und Lustbarkeiten, was immer das Herz erfreut.)
  • Thommie Bayer (* 1953), deutscher Schriftsteller, Musiker und Maler, lebt in Staufen
  • Hoimar von Ditfurth (1921–1989), Professor für Psychiatrie und Neurologie, freier Wissenschaftsjournalist, lebte die letzten Jahre vor seinem Tod in Staufen.
  • Hellmut Holthaus (1909–1966), Zeitschriftenredakteur und Schriftsteller, in Staufen gestorben
  • Peter Huchel (1903–1981), deutscher Dichter (Lyrik), wohnte die letzten zehn Jahre seines Lebens in Staufen.
  • Erhart Kästner (1904–1974), deutscher Schriftsteller und Bibliothekar, lebte von 1968 bis zu seinem Tod in Staufen, wo er auch beerdigt ist
  • Kurt Lehmann (1905–2000), deutscher Bildhauer, lebte von 1970 bis 1998 in Staufen, wo mehrere Werke von ihm im öffentlichen Raum zu sehen sind

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg: Bevölkerungsstand
  2. Spiegel online: Nach Erdwärme-Bohrung: Eine Stadt zerreißt
  3. Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band IV: Regierungsbezirk Freiburg Kohlhammer, Stuttgart 1978, ISBN 3-17-007174-2. S. 164–167
  4. http://www.frsw.de/keramikmuseum.htm

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Staufen im Breisgau — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Puppenmuseen — Die folgende Liste gibt einen Überblick zu den Puppenmuseen in aller Welt, geordnet nach Ländern und Regionen. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Inhaltsverzeichnis 1 Deutschland 2 Österreich 3 Schweiz 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesautobahn 5 — Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE A Bundesautobahn 5 in Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Oberrhein-Aquifer — Oberrheingraben (blau) zwischen Basel und Frankfurt inmitten randlich angegliederter Mittelgebirge (grün bis braun); Farbgebung nach digitalem Höhenmodell Der Oberrhein Aquifer ist mit geschätzten 45 Milliarden Kubikmetern Volumen einer der… …   Deutsch Wikipedia

  • Anhydrit — (Anhydritspat) Anhydrit aus Naica, Municipio de Saucillo, Chihuahua , Mexiko (Größe: 16.8 x 15.4 x 10.8 cm) Chemische Formel CaSO4 Mineralklasse Sulfate (und Verwandte) 7.AD.30 (8. Auflage: VI/A.08 50) (n …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”