Hildesheimer Marienreliquiar

Hildesheimer Marienreliquiar
Das Marienreliquiar in einer Zeichnung von 1840
Bischof Godehard mit dem Marienreliquiar; Statue in der Basilika St. Godehard

Das Hildesheimer Marienreliquiar (Heiligtum Unserer Lieben Frau; Lipsanothek) ist ein historisch und künstlerisch einzigartiges Reliquiengefäß im Dommuseum in Hildesheim. Tradition und Legende sehen in ihm jenes Reliquiar, das Kaiser Ludwig der Fromme und seine Begleitung einst im Wald vergaßen oder von einem Rosenstock nicht ablösen konnten und das so die Gründung des Hildesheimer Doms und Bistums im Jahr 815 bewirkte. So verkörpert es bis heute die geschichtliche Identität und Kontinuität des Bistums. Bei der Weihe oder Inthronisation eines neuen Bischofs von Hildesheim wird es diesem als besonderes Zeichen der Inbesitznahme der Diözese vom Vorgänger oder vom Diözesanadministrator feierlich überreicht.

Die silberne Reliquienkapsel ist der älteste Teil des Kunstwerks. Sie ist in die goldene Fassung entnehmbar eingefügt und wurde vermutlich im Mittelalter bei Prozessionen oder gefahrvollen Unternehmungen (so bei der Schlacht von Dinklar) vom Bischof um den Hals getragen. Die eigentümliche halbkreisartige, nach unten geöffnete Form der Kapsel ist ohne Vorbilder. Die Oberfläche ist symmetrisch mit eingravierten und in der Tiefe vergoldeten Ranken eines Lebensbaums bedeckt. Für diese Ornamente gibt es Parallelen aus dem frühen 9. Jahrhundert. Die Kapsel dürfte daher tatsächlich zu dieser frühen Zeit in der karolingischen Hofwerkstatt angefertigt worden sein. Bereits in den ältesten Schatzverzeichnissen der Domkirche wird sie erwähnt. Mit dem heiligen Inhalt und der kostbaren Kapsel hätte dann Ludwig der Fromme das von ihm gegründete Marienbistum ausgestattet und dem Schutz der Gottesmutter anvertraut.

Welche Reliquien das Gefäß birgt, ist nicht bekannt. Wahrscheinlich gab die verlorene ursprüngliche Bodenplatte der Kapsel darüber Auskunft.[1] Heute läuft über den Kamm der Kapsel eine Inschrift, die sich auf der Bodenplatte aus dem 14. Jahrhundert fortsetzt: [C]OR[PO]RA S(an)C(t)ORV[M IN PACE] SEPULT[A] SV[NT] („Die Leiber der Heiligen sind in Frieden bestattet“, Sir 44,14). Dieses Wort aus der Heiligenliturgie passt schlecht zu Maria, deren Leib nach katholischem Glauben nicht bestattet, sondern in den Himmel aufgenommen wurde, und von der nur Berührungsreliquien verehrt werden. Auch würde eine originale Inschrift Maria nicht einfach unter „den Heiligen“ subsumieren. Paläographische Eigenheiten erhärten die Annahme, dass die Inschrift erst gleichzeitig mit der neuen Bodenplatte angebracht wurde und dass diese zuvor zu einem anderen Reliquiar gehörte.[2]

Jünger als die Silberkapsel sind auch die edelsteinbesetzte Goldbandfassung und der Fuß des Reliquiars. Dieser stammt wie die Bodenplatte der Kapsel vom Ende des 14., jene aus dem zweiten Jahrzehnt des 13. Jahrhunderts.

Literatur

  • Michael Brandt, Heiligtum Unserer Lieben Frau, in Bernward von Hildesheim und das Zeitalter der Ottonen, Bd. 2, Hildesheim 1993, S. 445-448

Einzelnachweise

  1. Brandt, S. 447
  2. Anders Brandt, S. 447, der den paläographischen Befund referiert, den auf der Kapsel befindlichen Teil der Inschrift aber dennoch für original halten möchte, ohne den Inhalt zu erörtern.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hildesheimer Dom — Dom St. Mariae und Michaeliskirche Hildesheim* UNESCO Welterbe …   Deutsch Wikipedia

  • Hildesheimer Rosenstock — Der Tausendjährige Rosenstock in Blüte Der Tausendjährige Rosenstock ist ein sagenumwobenes Wildrosengewächs auf dem vom Kreuzgang umgebenen Domfriedhof des Hildesheimer Mariendoms und stand Pate für das Hildesheimer Wahrzeichen – die Rose. Er… …   Deutsch Wikipedia

  • Dom St. Mariae — Der Mariendom, Nordansicht Westwerk …   Deutsch Wikipedia

  • Dommuseum Hildesheim — Dommuseum, Eingang Das Dommuseum Hildesheim ist die Domschatzkammer und das Diözesanmuseum des Bistums Hildesheim. Es befindet sich in historischen Räumen am südlichen Querhausarm des Doms. Im Zuge der Domsanierung ab 2010 werden die benachbarte… …   Deutsch Wikipedia

  • Bistum Hildesheim — Bistum Hildesheim …   Deutsch Wikipedia

  • Godehard von Hildesheim — Der Gothardusbrunnen in Gotha Godehard als Bischof von Hildesheim m …   Deutsch Wikipedia

  • 1022 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 10. Jahrhundert | 11. Jahrhundert | 12. Jahrhundert | ► ◄ | 990er | 1000er | 1010er | 1020er | 1030er | 1040er | 1050er | ► ◄◄ | ◄ | 1018 | 1019 | 1020 | …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”