- Hillman Imp
-
Hillman Frontansicht Hillman Imp
Imp Hersteller: Hillman Produktionszeitraum: 1963–1976 Klasse: Kleinwagen Karosserieversionen: Stufenheck, zweitürig Motoren: Länge: 3590 mm Breite: 1530 mm Höhe: 1380-1490 mm Radstand: 2080 mm Leergewicht: 700-725 kg Vorgängermodell: keines Nachfolgemodell: Talbot Sunbeam Der Hillman Imp war ein PKW-Modell des zur Rootes-Gruppe gehörenden Herstellers Hillman. Er wurde von 1963 bis 1976 produziert.
Inhaltsverzeichnis
Entwicklungsgeschichte
Es handelt sich beim Imp (zu deutsch etwa Kobold) um einen in Linwood bei Glasgow, Großbritannien produzierten Kleinwagen. Dieser wurde ursprünglich als Antwort auf die durch die Sueskrise aktuell gewordene Problematik um fossile Energieträger und auf den Austin Seven/Morris Mini Minor entwickelt. Im Gegensatz zu seinem Mitbewerber hatte der Imp Heckantrieb und einen 4-Zylinder-Heckmotor mit 875 cm³ und 39 bhp (29 kW). Seine Höchstgeschwindigkeit ist 127 km/h.
Der Imp erreichte nie die Popularität des Mini, obwohl er wie dieser auch im Motorsport relativ erfolgreich war. Besonderes Kennzeichen des Wagens war die aufklappbare Heckscheibe. Von 1967 bis 1970 wurden zusätzlich zur Limousine ein 3-türiger Kombi, das Modell Husky, und ein Coupé, der Hillman Imp Californian, mit gleicher Motorisierung angeboten.
Varianten des Imp
Wie bei der Rootes-Gruppe üblich, wurde auch beim Imp reges Badge-Engineering betrieben. Es gab unter anderem auch den Sunbeam Stiletto, Sunbeam Imp Sport und den Singer Chamois.
Der Hillman Zimp
1963 entwarf Zagato in Mailand eine leichte Stufenheck-Karosserie für das Imp-Fahrgestell. Das Fahrzeug erhielt die Bezeichnung Hillman Zimp. Drei Prototypen wurden für Ausstellungszwecke hergestellt. Die Rootes-Gruppe erwog eine Serienproduktion des eleganten Modells; die Pläne scheiterten aber letztlich am Veto Chryslers. Es blieb daher bei drei produzierten Exemplaren. Die Fahrzeuge existieren heute noch. Sie befinden sich in Sammlerhänden[1].
Ergänzungen und Nachfolger
1963 erwog die Rootes-Gruppe, eine vergrößerte, viertürige Version des Imp zu entwickeln, die sich an den Chevrolet Corvair anlehnen sollte. Das Projekt wurde unter dem Namen Swallow etwa ein Jahr lang entwickelt; Anfang 1964 wurden die Arbeiten am Swallow allerdings eingestellt, da die Kosten für eine Serienproduktion als zu hoch eingeschätzt wurden. An die Stelle des Swallow trat das Rootes Arrow-Projekt, das unter anderem als Hillman Hunter realisiert wurde und nahezu eineinhalb Jahrzehnte im Verkauf war.
Nach Einstellung des Imp 1976 wurde dessen Marktnische durch den Chrysler Sunbeam gefüllt, der auf der Plattform des Avenger beruhte.
Datenblatt Hillman Imp/HuskyHillman Imp/Husky Californian Imp Sport Rally Imp Motor: 4-Zylinder-Reihenmotor (Viertakt), hinten Hubraum: 875 cm³ 998 cm³ Bohrung x Hub: 68 x 60,4 mm 72,5 x 60,4 mm Leistung bei 1/min: 29 kW
(39 PS)
bei 500038 kW
(51 PS)
bei 610045 kW
(60 PS)
bei 6200Max. Drehmoment bei 1/min: 71 Nm bei 2800 71 Nm bei 4300 79 Nm bei 3200 Verdichtung: 10,0:1 Gemischaufbereitung: 1 Fallstromvergaser Solex 30 2 Horizontalvergaser Zenith/Stromberg Ventilsteuerung: Obenliegende Nockenwelle, Antrieb über Kette Kühlung: Wasserkühlung Getriebe: Vollsynchronisiertes 4-Gang-Getriebe
HinterradantriebRadaufhängung vorn: Pendelachse, Schraubenfedern Radaufhängung hinten: Schräglenkerachse, Schraubenfedern Bremsen: Trommelbremsen rundum Lenkung: Zahnstangenlenkung Karosserie: Stahlblech, selbsttragend Spurweite vorn/hinten: 1280/1220 mm Radstand: 2080 mm Abmessungen: Imp: 3590 x 1530 x 1380 mm
Californian: 3590 x 1530 x 1330 mm
Husky: 3590 x 1530 x 1490 mmLeergewicht: 701–715 kg
Husky: 748 kg714 kg 724 kg 701 kg Höchstgeschwindigkeit (Werk): 126 km/h
Husky: 121 km/h130 km/h 138–145 km/h 152 km/h 0-100 km/h (Werk): 28,2 s 26,8 s 17,9 s n.a. Verbrauch
(Liter/100 Kilometer, Werk):ca. 6,3–7,8 S 6,6–7,8 S 8,1–9,4 S Preis (SFr, 1969): 5.690 6.950 7.190 - Quellen
- Automobil Revue, Katalognummer 1969 (Daten und Preise)
Weblinks
Commons: Hillman Imp – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
Kategorien:- Pkw-Modell
- Hillman
- Rootes
- Kleinwagen
Wikimedia Foundation.