- Hirnnerven
-
Als Hirnnerven werden die Nerven bezeichnet, die direkt aus spezialisierten Nervenzellansammlungen (Hirnnervenkerne) im Gehirn entspringen, die meisten davon im Hirnstamm. Die anderen Nerven des Körpers entspringen dem Rückenmark. Eine Ausnahme bildet der Nervus accessorius. Er gilt als Hirnnerv, obwohl er zum Teil dem Rückenmark entspringt. Die ersten beiden Hirnnerven (Riechnerv und Sehnerv) sind keine peripheren Nerven, sondern Teile des Gehirns, sie werden aufgrund der traditionellen Sicht dennoch weiterhin als Hirnnerven bezeichnet.
Ein Hirnnerv kann alle unterschiedlichen Faserqualitäten führen: somatomotorische, somatosensible und vegetative Fasern. Die Hirnnerven versorgen Kopfbereich, den Hals und mit parasympathischen Fasern auch die Organe im Rumpfbereich.
Übersicht
Es gibt zwölf paarige, also jeweils beidseitig angelegte Hirnnerven. Die Nummerierung erfolgt mit römischen Zahlen von oben nach unten, entsprechend der Austrittsstelle der Nerven am Gehirn. Die Klassifikation wurde 1788 von Samuel Thomas von Soemmerring in seiner Schrift Vom Hirn und Rückenmark eingeführt.[1]
Nummer Name Versorgungsgebiet Faserqualität I Nervus olfactorius (Riechnerv) Leitet Signale von der Nase zum Gehirn. sensorisch II Nervus opticus (Sehnerv) Leitet die Signale der Netzhaut zum Gehirn. sensorisch III Nervus oculomotorius (Augenbewegungsnerv) Steuert Augen- und Lidbewegung sowie die Regenbogenhaut (Iris). somatomotorisch und vegetativ (parasympathisch) IV Nervus trochlearis (Augenrollnerv) Steuert den schrägen oberen Augenmuskel somatomotorisch V Nervus trigeminus (Drillingsnerv) Untergliedert sich in den Augennerv (Nervus ophthalmicus), den Oberkiefernerv (Nervus maxillaris) und den Unterkiefernerv (Nervus mandibularis). Er leitet sensible Informationen aus dem ganzen Gesichtsbereich zum Gehirn und innerviert die Kaumuskulatur. sensibel und branchiomotorisch VI Nervus abducens (Augenabziehnerv) Innerviert den lateralen Augenmuskel. somatomotorisch VII Nervus facialis (Gesichtsnerv) Steuert die Muskulatur der Mimik, vermittelt auch die Geschmackswahrnehmung in den vorderen zwei Dritteln der Zunge und innerviert alle Kopfdrüsen außer der Ohrspeicheldrüse. branchiomotorisch, vegetativ (parasympathisch) und sensorisch VIII Nervus vestibulocochlearis (Hör- und Gleichgewichtsnerv) Zuständig für die Weiterleitung der Informationen von der Gehörschnecke und dem Gleichgewichtsorgan. sensorisch IX Nervus glossopharyngeus (Zungen-Rachen-Nerv) Leitet die Signale des hinteren Zungenabschnittes zum Gehirn und innerviert die Muskeln des Rachens. Wichtig für den Schluckakt. Innerviert auch die Ohrspeicheldrüse. sensorisch, sensibel, branchiomotorisch und vegetativ (parasympathisch) X Nervus vagus ("umherschweifender" Nerv) Hauptnerv des Parasympathikus und an der Regulation der Tätigkeit vieler innerer Organe beteiligt sensorisch, sensibel, branchiomotorisch und vegetativ (parasympathisch) XI Nervus accessorius (Beinerv) Versorgt motorisch den Musculus trapezius und den Musculus sternocleidomastoideus. Der Nervus accessorius entspringt eigentlich aus dem Rückenmark. Da er jedoch parallel zum Rückenmark in die Schädelhöhle zieht und diese dann an der Schädelbasis wieder verlässt, wird er zu den Hirnnerven gezählt. somatomotorisch XII Nervus hypoglossus (Unterzungennerv) Steuert die Zungenbewegung. somatomotorisch Die Hirnnerven V, VII, IX und X werden aufgrund ihrer embryologischen Entwicklung auch als Kiemenbogennerven bezeichnet. Ihre motorische Faserqualität bezeichnet man als speziell viszeromotorisch bzw. branchiomotorisch.
Veraltete Bezeichnungen für den Nervus vestibulocochlearis sind Nervus statoacusticus und Nervus otoacusticus.
Einzelnachweise
- ↑ R. Hildebrand: Soemmerring’s work on the nervous system: a view on brain structure and function from the late eighteenth century. Anat Embryol (2005) vol. 210 (5–6) pp. 337–42 PMID 16180021
Weblinks
Wikimedia Foundation.