Hishiryo

Hishiryo

Hishiryō (jap. 非思量, „das dem Denken Unermeßliche“) wird häufig mit „Denken aus dem Grunde des Nicht-Denkens“ übersetzt. Es bezeichnet den unmittelbar erfahrbaren Zustand, in welchem offenbar ist, dass die letzte Wirklichkeit jenseits des Denkens liegt. Dieser Aspekt wird im Zen-Buddhismus als zentrales Element der Sōtō-Schule geübt.

Das wichtigste Quellenwerk, welches die Praxis des Hishiryō beschreibt, ist das Shōbōgenzō des Zen-Meisters Dōgen Zenji (1200-1253).

Die Erläuterung des Hishiryō-Bewusstseins in der Zenliteratur nimmt oft Bezug auf Meister Yakusan Igen (chin. Yaoshan), dessen zentrale Aussage in Meister Dogens Zusammenstellung der 300 Koan im 129. Koan beschrieben wird. In einem berühmten Gespräch stellt ihm ein Mönch die Frage, worüber Yakusan beim Sitzen in Zazen nachdenkt. Yakusan Igen erläuterte seinen Geisteszustand hierauf mit „Nicht wie das gewöhnlich Denken“ bzw. „jenseits unseres persönlichen subjektiven Denkens“ (je nach Übersetzung). Meister Deshimaru erläuterte Hishiryō mit „Hishiryō ist das kosmische und nicht das persönliche Denken, das höchste Bewußtsein jenseits von Raum und Zeit“.

Hishiryō beschreibt zusammen mit Shikantaza („nur Sitzen“) die beiden wichtigsten charakteristischen Leitsätze Dogens für die Praxis des Zazen. Hishiryō beschreibt die Qualität des Denkens während konzentrierter Zen-Praxis. Shikantaza stellt hingegen die generelle Zielausrichtung der gereiften Zazen-Praxis dar. Beide Leitsätze sind nicht scharf voneinander zu trennen, sondern erläutern unterschiedliche Sichtweisen auf dieselbe Praxis des Zen.

Inhaltsverzeichnis

Methode

Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Bitte entferne erst danach diese Warnmarkierung.

„Es ist nicht schwer, das Bild im Spiegel zu sehen. Doch unmöglich ist es, den Mond im fließenden Wasser einzufangen.“

Yoka Daishi, Shodoka

Hishiryō beruht auf dem direkten Handeln im gegenwärtigen Moment am gegenwärtigen Ort. Durch die konzentrierte Aktivität wird der Praktizierende Teil einer „nahtlosen Ganzheit“ und verbindet sich unmittelbar mit dem „Seinsstrom“. Dieses wird im Zen-Buddhismus als Wirklichkeit oder Dharma bezeichnet. In dieser Berührung wird eine tiefere Ebene des intuitiven und unmittelbar wahrnehmenden Verstehens ermöglicht, die nicht von persönlichen Auffassungen oder Interpretationen verändert wird.

Zur Ausbildung von Hishiryō bedarf es einer Balance der Geisteshaltung, die weder Gedanken, Gefühle oder Wahrnehmungen verfolgt noch sie ablehnt. Hishiryō-Bewusstsein selber kann nicht erzwungen werden, sondern es können lediglich gute Voraussetzungen hierfür geschaffen werden.

Hishiryō-Denken steht nicht im Gegensatz zum analytischen Denken. Es stellt eine Bereicherung der Bandbreite menschlichen Denkvermögens dar und zielt auf den adäquaten Einsatz der unterschiedlichen mentalen Möglichkeiten ab. Die Differenzierung zwischen Hishiryō und bestimmten nihilistischen Positionen fällt bei einer rein intellektuellen Betrachtung schwer, da der Intellekt die „Selbstaufgabe als Voraussetzung einer mentalen Öffnung“ nur schwer umsetzen kann. Allein der Wille, nicht zu denken, ist bereits ein Gedanke, der dem Hishiryō-Denken entgegensteht.

Die Entwicklung des Hishiryō-Denkens erfordert eine begleitende Anleitung eines Lehrers, da das Hishiryō-Bewusstsein dem analytischen Verstehen auf Grund seiner Natur verschlossen bleiben muss. Eine auf dem Selbststudium basierende Umsetzung wird als erheblich schwerer angesehen, ist aber nicht gänzlich unmöglich. Dieses Vorgehen wählte z.B. der historische Shakyamuni Buddha, da ihm noch kein Lehrer zur Verfügung stehen konnte.

Siehe auch

mystische Erfahrung, Subjekt-Objekt-Spaltung

Literatur

  • Dogen Zenji: Shobogenzo. Kristkeitz, Heidelberg-Leimen 2001, ISBN 3-921508-90-8
  • Taisen Deshimaru: Dokan. Täglich Zazen! Kristkeitz, Heidelberg-Leimen 2002, ISBN 3-921508-85-1 (Kapitel Hishiryō)
  • Taisen Deshimaru: Zazen. Die Praxis des Zen. Kristkeitz, Heidelberg-Leimen 1978, ISBN 3-932337-11-5 (Kapitel Denken, ohne zu denken)
  • Keizan Jokin, T. Cleary: Transmission of Light. Zen in the Art of Enlightenment by Zen Master Keizan. Shambala, Boston 1990, ISBN 1-57062-949-8
  • Yoka Daishi: Shodoka. Satori, Hier und Jetzt. Kristkeitz, Heidelberg-Leimen 1982, ISBN 3-921508-15-0

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hishiryō — (jap. 非思量, „das dem Denken Unermeßliche“) wird häufig mit „Denken aus dem Grunde des Nicht Denkens“ übersetzt. Es bezeichnet den unmittelbar erfahrbaren Zustand, in welchem offenbar ist, dass die letzte Wirklichkeit jenseits des Denkens liegt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Soto-Zen — Sōtō (jap. 曹洞宗 Sōtō shū) ist eine Richtung des Chan und Zen Buddhismus. Mit ca. 14.700 Tempeln und 8 Millionen Anhängern ist die Sōtō Schule neben der Rinzai shū und Ōbaku shū die größte der drei japanischen Hauptrichtungen des Zen und eine der… …   Deutsch Wikipedia

  • Soto-shu — Sōtō (jap. 曹洞宗 Sōtō shū) ist eine Richtung des Chan und Zen Buddhismus. Mit ca. 14.700 Tempeln und 8 Millionen Anhängern ist die Sōtō Schule neben der Rinzai shū und Ōbaku shū die größte der drei japanischen Hauptrichtungen des Zen und eine der… …   Deutsch Wikipedia

  • Soto Zen — Sōtō (jap. 曹洞宗 Sōtō shū) ist eine Richtung des Chan und Zen Buddhismus. Mit ca. 14.700 Tempeln und 8 Millionen Anhängern ist die Sōtō Schule neben der Rinzai shū und Ōbaku shū die größte der drei japanischen Hauptrichtungen des Zen und eine der… …   Deutsch Wikipedia

  • Sotoshu — Sōtō (jap. 曹洞宗 Sōtō shū) ist eine Richtung des Chan und Zen Buddhismus. Mit ca. 14.700 Tempeln und 8 Millionen Anhängern ist die Sōtō Schule neben der Rinzai shū und Ōbaku shū die größte der drei japanischen Hauptrichtungen des Zen und eine der… …   Deutsch Wikipedia

  • Sōtō — (jap. 曹洞宗 Sōtō shū) ist eine Richtung des Chan und Zen Buddhismus. Mit ca. 14.700 Tempeln und 8 Millionen Anhängern ist die Sōtō Schule neben der Rinzai shū und Ōbaku shū die größte der drei japanischen Hauptrichtungen des Zen und eine der… …   Deutsch Wikipedia

  • Sōtōshū — Sōtō (jap. 曹洞宗 Sōtō shū) ist eine Richtung des Chan und Zen Buddhismus. Mit ca. 14.700 Tempeln und 8 Millionen Anhängern ist die Sōtō Schule neben der Rinzai shū und Ōbaku shū die größte der drei japanischen Hauptrichtungen des Zen und eine der… …   Deutsch Wikipedia

  • Zen-Buddhismus — Die Kalligrafie des Ensō (円相, japanisch „Kreis“) verkörpert Leerheit und Vollendung. Sie wird häufig als visuelles Symbol für Zen verwendet. Zen Buddhismus oder Zen (jap. 禅, zen) ist eine in China ab etwa dem 5. Jahrhundert der christlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Sōtō-shū — Sōtō (jap. 曹洞宗 Sōtō shū) ist eine Richtung des Chan und Zen Buddhismus. Mit ca. 14.700 Tempeln und 8 Millionen Anhängern ist die Sōtō Schule neben der Rinzai shū und Ōbaku shū die größte der drei japanischen Hauptrichtungen des Zen und eine der… …   Deutsch Wikipedia

  • Nik Bärtsch — (born 1971) is a Swiss pianist, composer and producer from Zurich. He lives in Zurich and Berlin. He began studying piano and percussion at the age of 8. In 1997 he graduated from the Musikhochschule Zürich. Between the years of 1989 and 2001 he… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”