Historia trium regum

Historia trium regum

Johannes von Hildesheim (* zwischen 1310 und 1320 in Hildesheim; † 5. Mai 1375[1][2] in Marienau bei Hameln) war ein Karmelitermönch und Prior des Kloster Marienau bei Hameln.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Nach dem Studium in Avignon und Paris war Johannes von Hildesheim in Straßburg tätig, ab 1358 war er Prior des Karmeliterklosters in Kassel, dann bis zu seinem Tode Prior in seinem Stammkloster Marienau bei Hameln.

Er verfasste philosophische, theologische und poetische Schriften, darunter 1364 die "Historia trium regum", die Geschichte der Drei (Heiligen) Könige, einen Hauptstrang der Legende der Heiligen drei Könige. Die Schrift entstand vermutlich im Auftrag des Kölner Domherrn Florenz von Wevelinghoven (1364 zum Bischof von Münster ernannt), eventuell aus Anlass des 200-Jahr-Gedächtnisses der Übertragung der Dreikönigsreliquien von Mailand nach Köln 1164 durch Erzbischof Rainald von Dassel (1159-1167) um 1370.[1][3]

Werke

  • Die Legende von den Heiligen Drei Königen. Übertragung und Nachwort von Elisabeth Christern. Köln: Bachem 1960. Taschenbuchausgabe: München: Dt. Taschenbuch Verlag 1963
  • Die Legende von den Heiligen Drei Königen von Johann von Hildesheim. Aus einer von Goethe mitgeteilten Handschrift und einer deutschen der Heidelberger Bibliothek bearbeitet von Gustav Schwab [Stuttgart 1822]. Neu herausgegeben von Wilhelm Rath. 2. Aufl. Stuttgart: Orient-Occident-Verlag 1980 ISBN 3-922551-01-7

Literatur

Referenzen

  1. a b Nachwort von Günter E. Th. Bezzenberger, in: Johannes von Hildesheim, Die Legende von den Heiligen Drei Königen, Faksimileausgabe der deutschen Bearbeitung von Karl Simrock aus dem Jahre 1842, Omega Verlag Kassel 1979, ISBN 3-88556-000-3
  2. Bezzenberger, S. 69 ff.: "Pfarrer Johann Letzner (gestorben 1613), der eine Reihe von Jahren in Marienau lebte, berichtet, daß Johannes von Hildesheim im Chor der Klosterkircherechts neben dem Stifter des Klosters bestattet wurde. Sein Grabstein trug folgende Inschrift in lateinischer Sprache. "Unter diesem Stein ruhen die Gebeine, im Himmel aber ist der geistliche Leib des ehrwürdigen Paters Johannes von Hildesheim, des rastlos tätigen Priors dieses Konvents, gestorben am 5. Mai 1375" ".
  3. Bezzenberger, S. 66f.:"Wie sich auf mittelalterlichen Bildern weder der Name des Künstlers noch das Entstehungsjahr findet, so hat auch der Verfasser des Buches von den Heiligen Drei Königen keinen Hinweis auf seine Person gegeben. Aus späteren Zeugnissen ergibt sich jedoch eindeutig die Verfasserschaft durch den Karmelitermöch Johannes von Hildesheim. ... Der älteste Hinweis findet sich in einem Nachtrag am Ende einer aus dem 14. Jahrhundert stammenden Handschrift, die in dem Hildesheimer Stadtarchiv aufbewahrt wird: "Vollendet ist die Legende der Drei Könige, die Bruder Johannes von Hildesheim vom Orden der Karmeliter für den Bischof von Münster verfaßte. Sie erglänzte im Jahre des Herrn 1370." (mit Photo)"

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ИОАНН ХИЛЬДЕСХАЙМСКИЙ — [лат. Johannes de Hildesheim; нем. Johannes von Hildesheim] (между 1310 и 1320, Хильдесхайм, ныне земля Н. Саксония, Германия 5.05.1375, Мариенау, близ Хамельна, там же), монах кармелит, приор конвентов в Страсбурге, в Касселе и в Мариенау, автор …   Православная энциклопедия

  • Johannes von Hildesheim — (* zwischen 1310 und 1320 in Hildesheim; † 5. Mai 1375[1][2] in Marienau bei Hameln) war ein Karmelitermönch und Prior des Kloster Marienau bei Hameln. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • John of Hildesheim — or Johannes de Hildesheim (died 1375) was a writer and Carmelite monk from the German town of Hildesheim. As a Carmelite, he travelled through Germany, France, and Italy, and his broad literary opus includes works of philosophy, theology, and… …   Wikipedia

  • Prester John — The legends of Prester John (also Presbyter John), popular in Europe from the 12th through the 17th centuries, told of a Christian patriarch and king said to rule over a Christian nation lost amidst the Muslims and pagans in the Orient. Written… …   Wikipedia

  • Codex Palatinus Germanicus — Als Codex Palatinus Germanicus (Abkürzung: Cod. Pal. germ. oder cpg) bezeichnet man jede deutschsprachige Handschrift aus der ehemaligen Bibliotheca Palatina in Heidelberg. Während des Dreißigjährigen Krieges wurden die Handschriften und Drucke… …   Deutsch Wikipedia

  • Châsse des rois mages — 35° 02′ 12″ N 81° 38′ 54″ W / 35.03669, 81.64845 …   Wikipédia en Français

  • Châsse rois Mages — Châsse des rois mages Châsse des Rois Mages dans le chœur de la cathédrale de Cologne La châsse des rois mages de Cologne (en allemand Dreikönigenschrein) est un reliquaire conservé dans la cathédrale de Cologne. Orfèvre : Atelier de Nicolas …   Wikipédia en Français

  • Dreikonigenschrein — Châsse des rois mages Châsse des Rois Mages dans le chœur de la cathédrale de Cologne La châsse des rois mages de Cologne (en allemand Dreikönigenschrein) est un reliquaire conservé dans la cathédrale de Cologne. Orfèvre : Atelier de Nicolas …   Wikipédia en Français

  • Dreikönigenschrein — Châsse des rois mages Châsse des Rois Mages dans le chœur de la cathédrale de Cologne La châsse des rois mages de Cologne (en allemand Dreikönigenschrein) est un reliquaire conservé dans la cathédrale de Cologne. Orfèvre : Atelier de Nicolas …   Wikipédia en Français

  • Biblical Magi — Adoration of the Magi by Bartolomé Esteban Murillo. Three Kings , or Three Wise Men , redirects here. For other uses, see Three Kings (disambiguation) and Wise men. The Magi ( …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”