Historiographic metafiction
- Historiographic metafiction
-
Historiografische Metafiktion ist ein Begriff, der 1988 von der Literaturwissenschaftlerin Linda Hutcheon geprägt wurde, um ein neues Genre des postmodernen historischen Romans zu beschreiben, das sich seit den 1960er Jahren großer Beliebtheit erfreute.
Im Gegensatz zum klassischen historischen Roman, der von Walter Scott geprägt ist, zeichnet sich die historiografische Metafiktion durch den starken Einsatz von metafiktionalen Mitteln aus. Die Möglichkeit historischen Wissens wird dabei stark hinterfragt. Oft geschieht dies dadurch, dass die Grenzziehung zwischen Fiktion und Geschichtsschreibung verwischt wird; indem die historiografische Metafiktion ihre eigene Fiktionalität herauskehrt und problematisiert, stellt sie die Möglichkeit der neutralen Geschichtsschreibung per se in Frage.
Häufig eingesetzte Stilmittel in diesem Prozess sind etwa Reflexionen über die Eigenschaften von Geschichte, die in den Roman eingebaut werden, Anachronismen, die in der Erzählung auftauchen und die Illusion durchbrechen, oder sehr unsichere Erzählsituationen, die den Leser dazu herausfordern, gegebene Informationen zu hinterfragen. Historische Figuren, die in diesen Romanen auftreten, sind meist erkennbar stark fiktionalisiert. Pastiche und Parodie sind zentrale Stilmittel bei der Figurendarstellung.
Beispiele für Romane, die dieser Gattung zugerechnet werden, sind etwa John Fowles’ Die Geliebte des französischen Leutnants, Salman Rushdies Mitternachtskinder, Michael Ondaatjes Der englische Patient oder Thomas Pynchons Mason & Dixon.
Literatur
- Linda Hutcheon: A Poetics of Postmodernism, Routledge: London (1988), ISBN 0-415-00706-2
- Ansgar Nünning: Von historischer Fiktion zu historiographischer Metafiktion, Wissenschaftlicher Verlag Trier: Trier (1995), ISBN 3-88476-166-8
- Patricia Waugh: Metafiction, Routledge: London (1984), ISBN 0-415-03006-4
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Historiographic metafiction — is a term originally coined by literary theorist Linda Hutcheon.According to Hutcheon, in A Poetics of Postmodernism , works of historiographic metafiction are those well known and popular novels which are both intensely self reflexive and yet… … Wikipedia
Postmodern literature — The term Postmodern literature is used to describe certain tendencies in post World War II literature. It is both a continuation of the experimentation championed by writers of the modernist period (relying heavily, for example, on fragmentation … Wikipedia
Linda Hutcheon — (born 1947) is a Canadian academic, literary theorist, and feminist. She is University Professor in the Department of English and of the Centre for Comparative Literature at the University of Toronto, where she has taught since 1988. In 2000 she… … Wikipedia
Historiografische Metafiktion — ist ein Begriff, der 1988 von der Literaturwissenschaftlerin Linda Hutcheon geprägt wurde, um ein neues Genre des postmodernen historischen Romans zu beschreiben, das sich seit den 1960er Jahren großer Beliebtheit erfreute. Im Gegensatz zum… … Deutsch Wikipedia
Man Booker Prize — For the related biennial prize given to an author, see Man Booker International Prize. Man Booker Prize Awarded for Best full length English novel Presented by … Wikipedia
Thomas Pynchon — Infobox Writer name = Thomas Pynchon imagesize = 155px caption = Thomas Pynchon in 1957, one of the few photographs of him ever to be published pseudonym = birthdate = Birth date and age|1937|5|8|mf=y birthplace = Glen Cove, New York, USA… … Wikipedia
The English Patient — Infobox Book | name = The English Patient image caption = First edition cover author = Michael Ondaatje cover artist = Cecil Beaton (first edition) country = England language = English genre = Historiographic metafiction, Novel publisher =… … Wikipedia
Margaret Atwood — Atwood at Eden Mills Writers Festival 2006, Blackwattle Bay Born November 18, 1939 (1939 11 18) (age 72) Ottawa, Ontario, Canada … Wikipedia
Mason-Dixon Line — The Mason–Dixon Line (or Mason and Dixon s Line ) is a demarcation line between four U.S. states, forming part of the borders of Pennsylvania, Maryland, Delaware, and West Virginia (then part of Virginia). It was surveyed between 1763 and 1767 by … Wikipedia
The Wars — infobox Book | name = The Wars title orig = translator = image caption = author = Timothy Findley illustrator = cover artist = Soapbox design communications country = Canada language = English series = genre = publisher = Clarke, Irwin release… … Wikipedia