Illusion

Illusion
Flying Tap Brunnen, Ahmedabad
Schwerkraft umgekehrt.

Illusion wird in der psychiatrischen Fachsprache als Sinnestäuschung verstanden. In Fällen, in denen bei der Wahrnehmung wirklich Vorhandenes als etwas anderes erlebt oder für anderes gehalten wird, als es tatsächlich ist, wird von „illusionärer Verkennung“ gesprochen. Illusionen stellen damit eine verfälschte wirkliche Wahrnehmung dar. So wird z. B. ein Baumstumpf als eine sich hinkauernde Gestalt verkannt. Illusionen unterscheiden sich deutlich von Halluzinationen, die Wahrnehmungserlebnisse darstellen und damit wie Sinneseindrücke erlebt werden, obwohl sie auf keine entsprechende Reizquelle bezogen werden können. Als Wahn bis hin zur Wahnwahrnehmung wird dagegen nicht eine Wahrnehmung, sondern eine Fehlbeurteilung der Realität bezeichnet, sozusagen eine falsche Meinung darüber, die – ähnlich einer festen Überzeugung oder fixen Idee – mit einer von der konkreten Erfahrung unabhängigen Gewissheit vertreten wird. An dieser wird gleichzeitig mit unbeeinflussbarer, unerschütterlicher Sicherheit festgehalten, auch wenn sie im Widerspruch zur Wirklichkeit und selbst zur bisherigen eigenen Erfahrung einschließlich der von anderen Menschen und deren gesamten Denken und Meinen steht.[1] [2]

Inhaltsverzeichnis

Etymologie

Illusion und das ältere, heute ungebräuchliche und praktisch unbekannte Verb illudieren ist eine Ableitung vom lateinischen Verb illudere. Dieses wiederum ist eine Zusammensetzung des Verbs ludere für „spielen“ mit der lokalen Präposition in.

Eine hierauf bezogene Bedeutung von illudere reicht nach Schullexikonangaben dabei von spielend hinwerfen und ins Spiel werfen über sein Spiel treiben, veralbern und verspotten bis zu verhöhnen, täuschen und betrügen.

In anderer Auffassung von „in“-ludere als „innerlich“ spielen gerät Illusion in die Nähe des ähnlich gebildeten deutschen Ausdrucks Gedankenspiel. Von hier leiten sich vielfältige Bedeutungen von Illusion ab, die sämtlich mit Selbsttäuschungen aller Art bis hin zum Selbstbetrug zu tun haben. Dann kann ein täuschender oder (in des Wortes ursprünglicher lateinischer Bedeutung) falscher Eindruck ebenso gemeint sein wie genauso falsche und damit wie immer unrealistische Vorstellungen, die man „sich machen“ oder „bilden“ kann, indem man „sich etwas einbildet“ oder auch „vormacht“. Sigmund Freud, der Begründer der Psychoanalyse, schrieb:[3]

„Illusionen empfehlen sich dadurch, daß sie Unlustgefühle ersparen und uns an ihrer Statt Befriedigungen genießen lassen.“

Sigmund Freud

Zur Theorie der Illusion

Zur Theorie der Illusion hat Wilhelm Wundt (1832-1920) auf den psychophysiologischen Mechanismus der Assimilation hingewiesen.

Weitere ähnliche Fachausdrücke

Verwandte Fachausdrücke sind: Aura, Capgras-Zeichen, Doppelgänger, Depersonalisationssyndrom, Fallacia, Gedächtnisillusion, Phantasma.

Allgemeiner Sprachgebrauch

Für „bloße Vorstellungen“ stehen in der Umgangssprache eine große Zahl von Ausdrücken und Redewendungen zur Verfügung, die der Häufigkeit und der Reichweite illusionären Denkens entspricht. So wird von Einbildung gesprochen oder Imagination, Erdichtung, Fiktion und Gaukelspiel, von Fata Morgana, Trugbild, Schimäre, Ausgeburt der Phantasie und Hirngespinst, von Wunschtraum oder Seifenblasen, von Wolkenkuckucksheim, Luftschloss, Phantasmagorie, Träumerei, schönem Schein bis hin zu trügerischer Hoffnung – wie es auch möglich ist, von „verlorenen Illusionen“ zu sprechen, von gefährlichen, schädlichen, vergeblichen bis hin zu jugendlichen und romantischen Illusionen oder Illusionen der Jugend.

Auch eine große Zahl von Redewendungen hält die Alltagssprache bereit: danach kann man sich Illusionen nicht nur machen, man soll sie haben, sie wecken und nähren können, in ihnen leben, sich der einen oder anderen Illusion sogar hingeben können, für seine Illusionen gelegentlich aber auch teuer bezahlen müssen, an seinen Illusionen festhalten, sich gar an sie klammern können, sie sich nicht nehmen lassen, aber auch aus seinen Illusionen gerissen werden oder erleben, dass sie einem genommen, wenn nicht sogar zerstört oder völlig zunichte gemacht werden.

Bis heute wird aber auch eine mit technischen Mitteln herbeigeführte Sinnestäuschung oft als Illusion bezeichnet.[4] Illusionisten wie Zauberkünstler verwenden dagegen technische Tricks, mit denen sie psychische Täuschungsmöglichkeiten ausnutzen, Maler und Zeichner bestimmte visuelle Darstellungsverfahren (trompe l'oeil), um Eindrücke ungewöhnlicher und damit überraschender Art zu kreieren, mit denen Verblüffung und Erstaunen, Verwunderung gar bis hin zu nachhaltigerem Staunen und Wundern zu erreichen ist. Berühmte Illusionisten sind David Copperfield (Zauberkunst) und Maurits Cornelis Escher (optische Täuschung).

Siehe auch

Einzelnachweis

  1. nach Das AMDP-System – Manual zur Dokumentation psychiatrischer Befunde. Springer, Heidelberg 1978 S. 62f und 67
  2. Uwe Henrik Peters: Lexikon Psychiatrie, Psychotherapie, Medizinische Psychologie. Urban & Fischer, München 62007; ISBN 978-3-437-15061-6, S. 261; (online)
  3. Zeitgemäßes über Krieg und Tod (1915), S. 331
  4. Der Autor der Sammlung Optischer Täuschungen weist in einer Anmerkung darauf hin, dass er den Ausdruck visuelle oder „Optische Illusionen“ für verfehlt hält.

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Illusion – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
 Wikiquote: Illusion – Zitate

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Illusion — Illusion …   Deutsch Wörterbuch

  • ILLUSION — ILLUSI Métaphoriquement dérivé de la réduction psychologique des enchantements magiques et des découvertes de l’optique géométrique, couronnant, avec Kant, la critique relativiste de l’optimisme leibnizien, le concept moderne d’illusion a conquis …   Encyclopédie Universelle

  • illusion — ILLUSION. s. f. Apparence, ou artifice, dont on trompe un homme. Ce n est rien de solide, ce n est qu une illusion, une pure illusion, une belle illusion Il se dit plus ordinairement des tromperies que font les demons, en faisant paroistre aux… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Illusion — Il*lu sion, n. [F. illusion, L. illusio, fr. illudere, illusum, to illude. See {Illude}.] 1. An unreal image presented to the bodily or mental vision; a deceptive appearance; a false show; mockery; hallucination. [1913 Webster] To cheat the eye… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Illusion — Sf std. (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. illusion und l. illūsio ( ōnis), dieses zu l. illūdere (illūsum) täuschen, betrügen, verspotten , zu l. lūdere (lūsum) Possen treiben, spielen, täuschen und l. in . Adjektiv: illusorisch;… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • illusion — [i lo͞o′zhən] n. [ME illusioun < OFr illusion < L illusio, a mocking (in LL(Ec), deceit, illusion) < illusus, pp. of illudere, to mock, play with < in , on + ludere, to play: see LUDICROUS] 1. a false idea or conception; belief or… …   English World dictionary

  • Illusion — Illusion, (v. lat.), 1) Betrug, Täuschung der Sinne; 2) täuschende Nachahmung, bei allen Kunstwerken, deren Absicht auf Nachahmung der Natur geht, ein unerläßliches Erforderniß. Daher Illusorisch, was die Illusion befördert; täuschend …   Pierer's Universal-Lexikon

  • illusion — I (deception) noun aberration, distortion, fallacy, false impression, misbelief, misconception, prestidigitation II (impression) noun apparition, artifice, chimera, daydream, deception, delusion, dream, figment, hallucination, masquerade, mirage …   Law dictionary

  • illusion — (n.) mid 14c., act of deception, from O.Fr. illusion a mocking, deceit, deception (12c.), from L. illusionem (nom. illusio) a mocking, jesting, irony, from illudere mock at, lit. to play with, from assimilated form of in at, upon (see IN (Cf. in… …   Etymology dictionary

  • Illusion — »Wunschbild, Selbsttäuschung«: Das Fremdwort wurde im 17. Jh. aus gleichbed. frz. illusion entlehnt, das auf lat. illusio »Verspottung, Täuschung; eitle Vorstellung« zurückgeht. Dies gehört zu lat. il ludere (< inludere) »hinspielen, sein… …   Das Herkunftswörterbuch

  • illusion — [n] false appearance; false belief apparition, bubble*, chimera, confusion, daydream, deception, déjè vu*, delusion, error, fallacy, false impression, fancy, fantasy,  figment of imagination*, fool’s paradise*, ghost, hallucination, head trip*,… …   New thesaurus

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”