Hochalpines Institut Ftan

Hochalpines Institut Ftan
Hochalpines Institut Ftan
Schulform Internat
Ort Ftan
Kanton Graubünden
Staat Schweiz
Koordinaten (813770 / 186180)46.79244710.239069Koordinaten: 46° 47′ 32,8″ N, 10° 14′ 20,6″ O; CH1903: (813770 / 186180)
Leitung Gerhard Stäuble (Rektor), Prof. Kurt Leitl (Prorektor), Carla Weisskopf Damiani (Prorektorin), Jens Bauer (Internatsleiter)
Website www.hif.ch

Das Hochalpine Institut Ftan (Rätoromanisch: Institut Otalpin Ftan) ist ein Internat für Mädchen und Knaben in Ftan im Unterengadin im Kanton Graubünden. Es ist die älteste Privatschule im Engadin.

Schule

Das Hochalpine Institut Ftan
historische Ansichtskarte des Hochalpinen Töchterinstituts Fetan

Die Schule wurde am 1. Oktober 1793 von Andrea Rosius à Porta als Mädchenschule gegründet. Es war der Mangel an Lehranstalten für die wohlhabendere Jugend im Engadin, die à Porta dazu brachte, das Institut zu gründen. Der Zustand der meisten Schulen am Ende des 18. Jahrhunderts war schlecht. In Ftan erteilten meist zwei Bauern den Unterricht, die über keine pädagogische Ausbildung verfügten und nicht kontrolliert wurden. Das Institut à Portas erfreute sich rasch grossen Zulaufs, die Zahl der Schülerinnen wuchs schnell.

Die Schule war zuerst im Dorf in einem Palazzo der Luisa Planta untergebracht. Nach einem Dorfbrand wurde sie 1794 vorübergehend nach Zuoz verlegt. Unterricht in Ftan konnte erst 1796 wieder aufgenommen werden. Nebst der sittlich-religiösen Orientierung des Unterrichts bildete das Erlernen von Sprachen einen besonderen Schwerpunkt. Bis 1829 leitete Andrea Rosius à Porta selbst das Institut und übergab es dann seinen beiden Söhnen.

Nachdem die Rhätische Bahn auch das Unterengadin erreicht hatte, wurde 1913 westlich oberhalb des Dorfes ein neues Gebäude errichtet und die Schule in Hochalpine Töchterinstitut Fetan umbenannt. 1976 wurde die Schule auch Knaben zugänglich gemacht. 1993 wurde der Name in Hochalpines Institut – Institut Otalpin Ftan geändert.

Gründer

Andrea Rosius à Porta (* 1754; † 1838 in Ftan) wurde als Sohn des Pfarrers Johann Rosius à Porta aus Ftan und der Anna Bonorand geboren. Er wurde selber 1776 evangelischer Pfarrer. 1777 war er Italienischlehrer an der Schule Philanthropin im Schloss Marschlins. Nach der Schliessung dieser Schule wurde er Hauslehrer bei der Familie von Salis-Marschlins und betreute die beiden Söhne Rudolf und Carl Ulysses an der Militärakademie in Dijon. In den darauf folgenden 14 Jahren war à Porta Feldprediger im Bündner Regiment Anton von Salis-Marschlins in Frankreich. Ende 1792 kehrte er in die Heimat zurück und wurde in Ftan sesshaft.

Er leitete das Institut à Porta von 1793 bis 1829. Andrea Rosius à Porta verstarb 1838 in Ftan. Durch sein Lehrbuch Il magister amiaivel (Der freundliche Lehrer, Luzein 1819) und die Gründung der ersten Privatschule im Engadin legte er einen wichtigen pädagogischen Grundstein für die Ausbildung in der Region.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ftan — Basisdaten Staat: Schweiz Kanton …   Deutsch Wikipedia

  • Fetan — Ftan Basisdaten Kanton: Graubünden Bezirk: Inn BFS Nr …   Deutsch Wikipedia

  • Andrea Rosius à Porta — (* getauft 16. November 1754 in Fideris; † 10. August 1838 in Ftan) war ein Schweizer reformierter Geistlicher und Pädagoge. Leben Andrea Rosius à Porta wurde als Sohn des Pfarrers Johann Rosius à Porta und dessen Frau Anna Bonorand in Fideris… …   Deutsch Wikipedia

  • HTF — Die Abkürzung HTF steht für: Handelstjänstemannaförbundet, eine schwedische Angestelltengewerkschaft, siehe Tjänstemännens Centralorganisation Happy Tree Friends, eine US amerikanische Zeichentrickserie Hatfield (Hertfordshire) in Großbritannien… …   Deutsch Wikipedia

  • Landerziehungheim — Landerziehungsheime sind eine Ende des 19. Jahrhunderts entstandene Form von Internaten. Der Begriff wurde vom Gründer der deutschen Landerziehungsheim oder Landschulbewegung, dem Reformpädagogen Hermann Lietz, geprägt. Ihr Ursprung liegt in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Landschulbewegung — Landerziehungsheime sind eine Ende des 19. Jahrhunderts entstandene Form von Internaten. Der Begriff wurde vom Gründer der deutschen Landerziehungsheim oder Landschulbewegung, dem Reformpädagogen Hermann Lietz, geprägt. Ihr Ursprung liegt in der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”