- Alsdorfer Burg
-
Burg Alsdorf Entstehungszeit: 14. Jahrhundert Burgentyp: Schloß
ehem. WasserburgErhaltungszustand: Süd- und Westflügel, Remise Ständische Stellung: Freiadlige Bauweise: Backstein Geographische Lage 50° 52′ 44″ N, 6° 9′ 42″ O50.8788888888896.1616666666667Koordinaten: 50° 52′ 44″ N, 6° 9′ 42″ O Die Burg Alsdorf ist eine bedeutende Wasserburg aus dem 14. Jahrhundert in der Stadtmitte von Alsdorf im Kreis Aachen.
Vom ursprünglichen Bauwerk sind noch der Süd- und der Westflügel der dunkelroten Hauptburg und die Remise mit Gefängniszellen erhalten. Am südlichen Ausgang des Burgparks steht der Rest der alten Pfarrkirche, die 1894 wegen Baufälligkeit abgerissen wurde. Im Park befindet sich auch die Familiengruft der Alsdorfer Burgherren. An jener Stelle stand seit mindestens 1295 eine Kapelle. Seit 1935 ist die Stadt Alsdorf Eigentümerin der Burg.
Urkundlich belegbar ist ein Gottfried von Lovenberg von 1150, dessen Nachkommen über sieben Generationen bis 1405 die "Herren von Alstorff" sind. Es folgt das Geschlecht "von Hoemen". Die Familie "von Harff" herrschte dann ab 1478 für fast zwei Jahrhunderte. Um 1650 folgte für acht Generationen die Familie "von Blanckart" bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts. Den Haupteingang ziert heute noch das Heiratswappen von Alexander Freiherr von Blanckart und seiner Gemahlin Maria Florentina von Wachtendonk-Germenseel mit der Jahreszahl 1723, als der größte Umbau der Anlage stattfand.
Weblinks
Wikimedia Foundation.