Hochromantik

Hochromantik

Heidelberger Romantik ist die Bezeichnung für eine Gruppierung (Hauptvertreter: Achim von Arnim, Clemens Brentano) innerhalb der deutschen Romantik. Die Autoren, die ihr angehören, sind einige Jahre jünger (Geburtsdaten um 1780) als die Vertreter der Jenaer Frühromantik (die um 1770 geboren sind), an deren theoretische Konzepte sie anschließen und auf deren literarische Werke sie sich kritisch beziehen. Eine alternative Bezeichnung ist "Jüngere Romantik". Kaum mehr gebraucht wird heute der von Hermann August Korff eingeführte Ausdruck Hochromantik.

Inhaltsverzeichnis

Wissenschaftsgeschichtliche Problematik

Zur Binnenperiodisierung der Romantik wird der Begriff erst seit Anfang des 20. Jahrhunderts gebraucht (Josef Nadler, Alfred Baeumler). Da die intensive literaturwissenschaftliche Erforschung dieser Epoche zeitlich mit der Ablösung des literaturwissenschaftlichen Positivismus durch die sogenannte Geistesgeschichte zusammenfällt, flossen in die literaturgeschichtliche Darstellung der Heidelberger Romantik seinerzeit auch die problematischeren Züge dieser Art der Literaturbetrachtung, etwa die – manchmal auch unter nationalistischen und antisemitischen Vorzeichen betriebene – Ablehnung der Aufklärung und die Substantialisierung des Volksbegriffes, ein, von der sich die Literaturwissenschaft erst seit den 1950er Jahren wieder löste. Neuere Verfasser von Literaturgeschichten, etwa Gerhard Schulz, haben versucht, dieser problematischen Entwicklung durch betonte Nüchternheit und den Verzicht auf zu stark generalisierende Behauptungen ein Ende zu machen.

Geschichte

Die Bezeichnung Heidelberger Romantik geht auf den Umstand zurück, dass sich etwa zwischen 1804 und 1809 mehrere der Romantik zuzurechenende Autoren in der Universitätsstadt Heidelberg aufhielten. Achim von Arnim und Clemens Brentano arbeiteten dort an ihrer Ausgabe von Des Knaben Wunderhorn und gaben die Zeitung für Einsiedler heraus. Gleichzeitig lehrte dort für einige Zeit Joseph Görres, der während seines Aufenthalts seine Schrift Die deutschen Volksbücher schrieb und seine Mythengeschichte der asiatischen Welt konzipierte. Als Altphilologe lehrte Friedrich Creuzer, der seine Arbeiten zur griechischen Mythologie in diesen Jahren publizierte. Als Studenten hielten sich Joseph von Eichendorff und sein Bruder Wilhelm in Heidelberg auf, die sich Otto von Loeben anschlossen, aber mit Arnim und Brentano keine Kontakte unterhielten.

Außerdem werden der Heidelberger Romantik noch einige Autoren zugerechnet, die sich zwar nicht in der Stadt aufhielten, aber in engem Kontakt zu den dort lebenden Schriftstellern standen, so die Brüder Grimm, Karoline von Günderrode und Bettina von Arnim.

Besondere Aufmerksamkeit erzielten die zahlreichen publizistischen Auseinandersetzungen mit Autoren älterer Generationen (vor allem Johann Heinrich Voß), die gegen die romantischen Autoren an den Maßstäben des Klassizismus festhielten.

Programmatik

Wie die Liedersammlung Des Knaben Wunderhorn und andere Veröffentlichungen zeigen, war ein Hauptgegenstand der Bemühungen der jüngeren Romantiker die Wiederentdeckung der älteren deutschen Literatur, die sie in überarbeiteter Form neu publizierten. In einigen ihrer eigenen Werke versuchten sie, an die Schlichtheit des Volkstons anzuschließen. Allerdings stehen selbst die vermeintlich volkstümlichsten dieser Dichtungen in der Tradition frühromantischer Poetik und erweisen sich bei näherem Hinsehen als hochartifizielle Gebilde. Die poetologischen Konzepte wurden in brieflichen Diskussionen zwischen Arnim und Jacob Grimm über das Verhältnis von Natur- und Kunstpoesie entwickelt.

Dass sich mit den Bemühungen um verschüttete Traditionen der deutschen Literatur ein besonders ausgeprägtes nationales Bewusstsein verbunden hätte, wurde in der älteren Forschung behauptet, lässt sich aber nicht für alle jüngeren Romantiker aufrecht erhalten.

Literatur

  • Armin Schlechter: Die Romantik in Heidelberg. Heidelberg 2007, ISBN 978-3-8253-5385-8
  • Herbert Levin: Die Heidelberger Romantik. Preisschrift der Corps-Suevia-Stiftung der Universität Heidelberg. München 1922. (Zuverlässige Darstellung aller Fakten, wer sich wann in Heidelberg aufhielt)
  • Oscar Fambach: Der romantische Rückfall in der Kritik der Zeit. Die wesentlichen und die umstrittenen Rezensionen aus der periodischen Literatur von 1806 bis 1815, begleitet von den Stimmen der Umwelt, in Einzeldarstellungen. Berlin 1963 (Ein Jahrhundert deutscher Literaturkritik, Bd. 5).
  • Gerhard Schulz: Die deutsche Literatur zwischen Französischer Revolution und Restauration 1789-1830. 2 Bde. München 1983/1989 (Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart. Begründet von Helmut de Boor und Richard Newald. Bd. VII,1-2).
  • Friedrich Strack (Hg.): Heidelberg im säkularen Umbruch. Traditionsbewußtsein und Kulturpolitik um 1800. Stuttgart 1987. (Aufsatzsammlung)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hochromantik — Hoch|ro|man|tik 〈f.; ; unz.〉 zweiter Abschnitt, Höhepunkt der Romantik, bes. in der deutschen Literatur, 1804 1814 …   Universal-Lexikon

  • Liste schwedischer Musiker — Dies ist eine Liste schwedischer Komponisten, Musiker und Sänger: Inhaltsverzeichnis 1 Komponisten 2 Musikgruppen 3 Sänger, Musiker und Liedermacher Siehe auch: Schwedische Musik Schwedische Bands Schwedische Komponisten …   Deutsch Wikipedia

  • Musik der Romantik — Als Musik der Romantik (Romantik von altfranzösisch romance, Dichtung, Roman) bezeichnet man die beherrschende Stilrichtung der Musik des 19. Jahrhunderts. Die wichtigsten Eigenschaften der romantischen Musik sind die Betonung des gefühlvollen… …   Deutsch Wikipedia

  • Romantik (Musik) — Als Musik der Romantik (Romantik von altfrz. romance, Dichtung, Roman) (ca. 1790–1890) bezeichnet man die beherrschende Stilrichtung der Musik des 19. Jahrhunderts. Die wichtigsten Eigenschaften der romantischen Musik sind die Betonung des… …   Deutsch Wikipedia

  • Romantische Musik — Als Musik der Romantik (Romantik von altfrz. romance, Dichtung, Roman) (ca. 1790–1890) bezeichnet man die beherrschende Stilrichtung der Musik des 19. Jahrhunderts. Die wichtigsten Eigenschaften der romantischen Musik sind die Betonung des… …   Deutsch Wikipedia

  • Burgenromantik — Der Wanderer über dem Nebelmeer von Caspar David Friedrich Romantik bezeichnet eine kulturgeschichtliche Epoche, die vom Ende des 18. Jahrhunderts bis weit in das 19. Jahrhundert hinein dauerte und sich insbesondere auf den Gebieten der bi …   Deutsch Wikipedia

  • Kerzenschein — Der Wanderer über dem Nebelmeer von Caspar David Friedrich Romantik bezeichnet eine kulturgeschichtliche Epoche, die vom Ende des 18. Jahrhunderts bis weit in das 19. Jahrhundert hinein dauerte und sich insbesondere auf den Gebieten der bi …   Deutsch Wikipedia

  • Romantik (Literatur) — Der Wanderer über dem Nebelmeer von Caspar David Friedrich Romantik bezeichnet eine kulturgeschichtliche Epoche, die vom Ende des 18. Jahrhunderts bis weit in das 19. Jahrhundert hinein dauerte und sich insbesondere auf den Gebieten der bi …   Deutsch Wikipedia

  • Romantiker — Der Wanderer über dem Nebelmeer von Caspar David Friedrich Romantik bezeichnet eine kulturgeschichtliche Epoche, die vom Ende des 18. Jahrhunderts bis weit in das 19. Jahrhundert hinein dauerte und sich insbesondere auf den Gebieten der bi …   Deutsch Wikipedia

  • Romantisch — Der Wanderer über dem Nebelmeer von Caspar David Friedrich Romantik bezeichnet eine kulturgeschichtliche Epoche, die vom Ende des 18. Jahrhunderts bis weit in das 19. Jahrhundert hinein dauerte und sich insbesondere auf den Gebieten der bi …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”