- Hochschulen in Thüringen
-
Im deutschen Bundesland Thüringen gibt es derzeit vier Universitäten, vier Fachhochschulen, eine Kunsthochschule und eine Verwaltungsfachhochschule.
Übersicht
Uni/Hochschule Gründung Bestehen in
heutiger FormStudentenzahl
WS 06/07Fakultäten/
FachbereicheSchwerpunkte Friedrich-Schiller-Universität Jena 1558 1991 20.934 10 Volluniversität Technische Universität Ilmenau 1894 1992 6.623 5 Technik und Medien Universität Erfurt 1392 1994 4.072 4 Geistes- und Sozialwissenschaften Bauhaus-Universität Weimar 1860 1996 3.795 4 Bauwesen, Kunst und Medien Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar 1872 1956 816 Musik Fachhochschule Jena 1991 1991 4.814 8 Technik und Wirtschaft Fachhochschule Erfurt 1946 1991 4.264 8 Architektur und Logistik Fachhochschule Schmalkalden 1902 1991 2.939 5 Technik und Wirtschaft Fachhochschule Nordhausen 1997 1997 1.629 2 Technik und Wirtschaft Fachhochschule für öffentliche Verwaltung 1994 1994 ca. 1.000 3 Verwaltung, Steuern und Polizei Adam-Ries-Fachhochschule Erfurt
(privat)2008 2008 Wirtschaft SRH Fachhochschule für Gesundheit Gera
(privat)2006 2006 Gesundheitswesen Berufsakademien in Thüringen:
Geschichte
Eine erste Universität wurde im Jahr 1392 in Erfurt als dritte Universität Deutschlands gegründet. Sie bestand zunächst bis 1816 und wurde 1994 als Universität Erfurt wiedergegründet. Da Erfurt aber politisch kein Teil Thüringens war, sondern zu Kurmainz gehörte, wurden schnell Forderungen nach einer Universität für die Thüringischen Staaten laut. Daraus resultierte 1558 die Gründung der Universität Jena durch Johann Friedrich I., die als Landesuniversität der Ernestiner fungierte, nachdem sie die Universität Wittenberg verloren hatten.
Als gegen Ende des 19. Jahrhunderts breitere Bevölkerungsschichten Zugang zu einer universitären Bildung erlangten, mussten die Kapazitäten ausgeweitet werden. So wurden 1860 die Großherzoglich-Sächsische Kunstschule, der Vorläufer der Bauhaus-Universität Weimar, 1872 die Orchesterschule Weimar, aus der die Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar hervorging, und 1894 das Thüringische Technikum als Vorläufer der TU Ilmenau gegründet. Alle drei befanden sich im Staat Sachsen-Weimar-Eisenach, der die Führungsrolle unter den thüringischen Staaten innehatte.
Nun waren in Thüringen neben der Volluniversität Jena auch eine technische und zwei künstlerische Lehranstalten vorhanden.
1902 wurde die Königliche Fachschule für Kleineisen- und Stahlwarenindustrie im damals hessischen Schmalkalden gegründet. Aus ihr entwickelte sich die heutige Fachhochschule Schmalkalden.
In jüngerer Zeit wurden noch vier weitere Fachhochschulen gegründet, um das Bildungsangebot in Thüringen weiter zu vervielfältigen. 1946 wurde mit der Ingenieurschule für Gartenbau in Erfurt der Grundstein der heutigen Fachhochschule Erfurt gelegt. Die Fachhochschule Jena entstand 1991, die Verwaltungsfachhochschule in Gotha und Meiningen 1994 und die Fachhochschule Nordhausen 1997.
Hochschullisten deutscher Bundesländer
Wikimedia Foundation.