- Fachhochschule Erfurt
-
Fachhochschule Erfurt Gründung 1991 Trägerschaft staatlich Ort Erfurt Bundesland Thüringen Staat Deutschland Präsident Heinrich H. Kill Studenten 4.650 (WS 11/12) Mitarbeiter 373, davon 175 wissenschaftliche Mitarbeiter Website http://www.fh-erfurt.de Die Fachhochschule Erfurt ist eine von drei Hochschulen in der Thüringer Landeshauptstadt Erfurt. Im Oktober 1991 gegründet, hat sie zum Wintersemester 2010/2011 rund 4.600 Studierende. Seit Juli 2005 wird die Fachhochschule Erfurt von Prof. Dr.-Ing. Heinrich H. Kill geleitet. Ihre Kanzlerin ist zurzeit Dr. Heike Klemme.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Obwohl erst am 1. Oktober 1991 gegründet, folgt die Fachhochschule Erfurt einer langjährigen Hochschultradition. Die bereits 1946 bzw. 1947 gegründeten Ingenieurschulen für Gartenbau und Bauwesen gingen in die Substanz der Hochschule ein und bildeten den Grundstock für vier der heute sechs Fakultäten. Dabei ging die Ingenieurschule für Bauwesen sogar auf die 1901 gegründete königlich preußische Baugewerkschule Erfurt zurück. Bis heute verbinden viele Erfurter die Fachhochschule mit dem Namen der Bau- oder Gartenbauschule. Auch der Fachbereich Versorgungstechnik (heute Fakultät Gebäude- und Energietechnik) konnte 2000 bereits sein 45jähriges Jubiläum feiern.
Angebot
Zu den Gründungsfachbereichen Architektur, Bauingenieurwesen, Gartenbau, Landschaftsarchitektur, Sozialwesen und Versorgungstechnik kam 1992 der Fachbereich Wirtschaftswissenschaft hinzu. Echte Neuheiten im Angebot an Fachhochschulen der neuen Bundesländer sind die Fachrichtungen Konservierung und Restaurierung sowie Verkehrs- und Transportwesen. Dieses wird durch den 2000 eröffneten, fächerübergreifenden Studiengang Angewandte Informatik mit den Vertiefungsrichtungen Medien-, Ingenieur- und Wirtschaftsinformatik ergänzt. Seit dem Wintersemester 2007/08 komplettiert der Studiengang Forstwirtschaft und Ökosystemmanagement die traditionelle „grüne“ Ausbildung in Gartenbau und Landschaftsarchitektur in Erfurt. Der Studiengang Bildung und Erziehung von Kindern wurde in der Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften vorerst berufsbegleitend eingerichtet und wird ab dem Sommersemester 2012 grundständig gelehrt. Zum Wintersemester 2008/2009 wurde das Angebot um die Studiengänge Stadt- und Raumplanung sowie Eisenbahnwesen ergänzt. Seit dem Wintersemester 2009/2010 wird zusätzlich der Studiengang Verkehrsinformatik angeboten.
Struktur
Die Fachhochschule Erfurt bietet Bachelor- und Masterstudiengänge in dreizehn Fachrichtungen an, die in sechs Fakultäten organisiert sind:
Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften
- Soziale Arbeit
- Bildung und Erziehung von Kindern
Fakultät Architektur und Stadtplanung
- Architektur
- Stadt- und Raumplanung
Fakultät Bauingenieurwesen und Konservierung/Restaurierung
- Bauingenieurwesen
- Konservierung und Restaurierung
Fakultät Gebäudetechnik und Informatik
- Angewandte Informatik
- Gebäude- und Energietechnik
Fakultät Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst
- Gartenbau
- Landschaftsarchitektur
- Forstwirtschaft
Fakultät Wirtschaft-Logistik-Verkehr
- Verkehrs- und Transportwesen
- Wirtschaftswissenschaften
Standorte
Die sechs Fakultäten sind derzeit auf 4 Standorte in der Stadt verteilt.
Altonaer Straße
Das bauliche Herzstück bildet das Campusgelände in der Altonaer Straße. Hier sind die Angewandten Sozialwissenschaften, die Konservierung und Restaurierung, das Verkehrs- und Transportwesen, die Angewandte Informatik, die Forstwirtschaft, die Gebäude- und Energietechnik sowie das Bauingenieurwesen beheimatet. Außerdem befinden sich hier der Audimax, das Laborgebäude, die Forschungsinstitute, das Hochschulrechenzentrum, die Hochschulbibliothek und die zentrale Verwaltung. Auch die zentrale Mensa und die Studierendenschaft finden sich dort.
Leipziger Straße
Das Domizil des "grünen" Bereichs Landschaftsarchitektur, Gartenbau sowie Forstwirtschaft liegt im Nordosten der Stadt, in der Leipziger Straße. Eine große Versuchsgewächshausanlage und weitläufige Freiflächen, ein großes Arboretum sowie ein moderner Landschaftslehrpark bieten praktische Bezüge.
Schlüterstraße
Im Gebäude in der Schlüterstraße befindet sich die Fakultät Architektur und Stadtplanung. Damit wird die über 100-Jährige Tradition der königlich- preußischen Baugewerkeschule bis heute fortgesetzt. Seit dem Jahr 2008 (Wintersemester 08/09) ist neben dem Studiengang Architektur auch der neu an der Fachhochschule Erfurt eingeführte Studiengang Stadt- und Raumplanung ansässig.
Steinplatz
Am Steinplatz ist die Wirtschaftswissenschaft untergebracht. Die Nähe zum Campus in der Altonaer Straße (etwa 200m) ermöglicht eine Ausbildung der Studierenden in modernen Sprachlaboren und eine Nutzung des Audimax, dem 2008 fertiggestellten Hörsaal- und Laborgebäude.
Forschung
Es gibt seit Gründung der Fachhochschule gute Kooperationen mit den unterschiedlichsten Unternehmen und Institutionen der Region sowie mit kommunalen Einrichtungen.
Der Schwerpunkt für Forschungsleistungen der Fachhochschule Erfurt liegt auf der anwendungsorientierten Forschung und Dienstleistung, auf der Verknüpfung von Theorie und Praxis. Ziel ist die Bereitstellung von Forschungs- und Entwicklungspotential insbesondere für klein- und mittelständische Unternehmen der Region, das diese aus eigener Kraft nicht bewältigen können.
Im März 2007 wurden folgende Forschungsschwerpunkte definiert.
- Interaktive Kinder- und Jugendmedien
- Innovative Verkehrssysteme und effiziente Logistik- Lösungen
- Nachhaltige Stadt- und Raumentwicklung
- Nachhaltiges Bauen / Regenerative Energien
Diese Schwerpunkte sollen die Profilbildung der Hochschule unterstützen und die Fachhochschule Erfurt vom Wettbewerb abgrenzen.
Internationales
Die Fachhochschule Erfurt verfügt über ein breites Netz von etwa 70 Partnerhochschulen weltweit. Damit wird es sowohl deutschen Studierenden ermöglicht, einen Studienaufenthalt im Ausland durchzuführen, als auch ausländischen Studierenden, ihr Wissen in Erfurt zu vertiefen.
Durch die Möglichkeit einer umfassenden Sprachausbildung im Sprachenzentrum, aber vor allem durch die dauerhafte Betreuung von der ersten Überlegung bis zum auswertenden Gespräch durch das Auslandsreferat, wird der Aufenthalt bestmöglich unterstützt.
Seit 2005 organisieren die Wirtschaftswissenschaften der Fakultät Wirtschaft-Logistik-Verkehr jährlich eine zweiwöchige International Summer School zu wechselnden Themen aus aktuellen wirtschaftlichen Themenbereichen.
Zentrum für Weiterbildung
Das Zentrum für Weiterbildung der Fachhochschule Erfurt sieht sich als Partner der Region für wissenschaftliche Weiterbildung.
Durch kontinuierliche Zusammenarbeit mit der Praxis gewährleistet das Zentrum aktuelle, maßgeschneiderte Bildungsangebote für Unternehmen und Personen aus dem beruflichen Umfeld. Das Angebot umfasst dabei sowohl Tagungen, Workshops und Seminare sowie Studienkurse.
Ausgewählte Angebote des Zentrums für Weiterbildung sind:
- Gastechnik und Gasversorgung (FH)
- Gewaltprävention, Konfliktbearbeitung und Deeskalationstraining in Schule und Jugendarbeit
- Immobilienbetriebswirt/in (FH)
- Jüdische Sozialarbeit
- Mediation
- Mediation- Curriculum Bundesverband Mediation e.V.
- Personalentwicklung (FH)
- Sozialbetriebswirt (FH)
- Erweiterungsmöglichkeit Heimleiterqualifikation
- Sozialpsychiatrie
- Wirtschaftsmediation
Sonstiges
Kinder-Uni Erfurt
Die Fachhochschule Erfurt hat 2003 als erste Thüringer Hochschule die Idee einer Kinder-Universität aufgegriffen und im gleichen Jahr bereits acht Veranstaltungen angeboten. Seit 2005 beteiligen sich die Universität Erfurt und seit 2006 das Helios Klinikum Erfurt an der Veranstaltung.
Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren können sich in speziell für sie konzipierten Vorlesungen und Workshops zu medizinischen, sozial- und naturwissenschaftlichen sowie technischen Themen informieren und Fragen stellen, die von den Dozenten gern beantwortet werden.
Die Kinder-Uni Erfurt konnte auch 2007 über 2.000 Kinder in 30 Veranstaltungen begeistern.
Lange Nacht der Wissenschaften
Die Fachhochschule Erfurt hat im April 2007 in Zusammenarbeit mit der Universität, dem Helios-Klinikum und der Kulturdirektion der Stadtverwaltung Erfurt die erste Lange Nacht der Wissenschaften in Erfurt durchgeführt. Mit diesem neuen Angebot wollten die Organisatoren mit weiteren Partnern „Wissenschaft zum Erleben und Anfassen“ präsentieren. Die Veranstaltung wird nun alle 2 Jahre wiederholt.
Weblinks
Universitäten: Universität Erfurt | Technische Universität Ilmenau | Friedrich-Schiller-Universität Jena | Bauhaus-Universität Weimar
Staatliche Fachhochschulen: Fachhochschule Erfurt | Fachhochschule Jena | Fachhochschule Nordhausen | Fachhochschule Schmalkalden | Thüringer Fachhochschule für öffentliche Verwaltung
Private Fachhochschulen: FH KUNST Arnstadt | Adam-Ries-Fachhochschule Erfurt | SRH Fachhochschule für Gesundheit Gera
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Fachhochschule Schmalkalden — Gründung 1991 Trägerschaft staatlich Ort … Deutsch Wikipedia
Erfurt — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Fachhochschule Jena — Vorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Fachhochschule Jena Gründung 1. Oktober 1991 Trägerschaft … Deutsch Wikipedia
Fachhochschule Nordhausen — Vorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehlt Fachhochschule Nordhausen Gründung 1997 Trägerschaft … Deutsch Wikipedia
Fachhochschule für Forstwirtschaft — Die Fachhochschule für Forstwirtschaft war eine (interne) Fachhochschule des Landes Thüringen in Schwarzburg. Geschichte Am 13. Mai 1946 wurde in Schwarzburg in den Räumen einer ehemaligen Pension und späterem Lehrerbildungsinstitut die… … Deutsch Wikipedia
Fachhochschule Flensburg — Informations Fondation 1886 Type Université publique Régime linguistique Allemand Anglais Localisation Ville Flensbourg, Schleswig Ho … Wikipédia en Français
Fachhochschule München — Université de sciences appliquées de Munich L Université des sciences appliquées de Munich (en allemand: Hochschule für angewandte Wissenschaften FH München, abréviation courante : Hochschule München, autrefois Fachhochschule München) et une … Wikipédia en Français
FH Erfurt — Vorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Fachhochschule Erfurt Gründung 1991 Trägerschaft staatlich Ort … Deutsch Wikipedia
Pädagogische Hochschule Erfurt — Vorlage:Infobox Hochschule/Träger fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Universität Erfurt Gründung 1392 (1816 Schließung, 1994 Neugründung) … Deutsch Wikipedia
Uni Erfurt — Vorlage:Infobox Hochschule/Träger fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Universität Erfurt Gründung 1392 (1816 Schließung, 1994 Neugründung) … Deutsch Wikipedia