Schmalkalden

Schmalkalden
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Schmalkalden
Schmalkalden
Deutschlandkarte, Position der Stadt Schmalkalden hervorgehoben
50.72138888888910.451111111111295
Basisdaten
Bundesland: Thüringen
Landkreis: Schmalkalden-Meiningen
Höhe: 295 m ü. NN
Fläche: 98,35 km²
Einwohner:

19.978 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 203 Einwohner je km²
Postleitzahl: 98574
Vorwahl: 03683
Kfz-Kennzeichen: SM
Gemeindeschlüssel: 16 0 66 063
Stadtgliederung: 15 Stadtteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Altmarkt 1
98574 Schmalkalden
Webpräsenz: www.schmalkalden.de
Bürgermeister: Thomas Kaminski (SPD)
Lage der Stadt Schmalkalden im Landkreis Schmalkalden-Meiningen
Altersbach Aschenhausen Bauerbach Belrieth Benshausen Bermbach Birx Breitungen Brotterode Christes Dillstädt Einhausen (Thüringen) Ellingshausen Erbenhausen Fambach Floh-Seligenthal Frankenheim/Rhön Friedelshausen Grabfeld (Gemeinde) Henneberg (Thüringen) Hümpfershausen Kaltensundheim Kaltenwestheim Kühndorf Leutersdorf Mehmels Meiningen Meiningen Melpers Metzels Neubrunn Oberhof Oberkatz Obermaßfeld-Grimmenthal Oberschönau Oberweid Oepfershausen Rhönblick Rippershausen Ritschenhausen Rohr Rosa Roßdorf (Thüringen) Rotterode Schmalkalden Schwallungen Schwarza Springstille Steinbach-Hallenberg Stepfershausen Sülzfeld Trusetal Unterkatz Untermaßfeld Unterschönau Unterweid Utendorf Vachdorf Viernau Wahns Wallbach Walldorf (Werra) Wasungen Wölfershausen Zella-Mehlis ThüringenKarte
Über dieses Bild
Fachwerkhäuser in der Altstadt

Schmalkalden ist eine Stadt im Südwesten von Thüringen. Die ehemals hessische Fachwerk- und Hochschulstadt ist ein Mittelzentrum im Landkreis Schmalkalden-Meiningen und liegt südwestlich des Thüringer Waldes.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Geographische Lage

Die Stadt liegt am Südwesthang des Thüringer Waldes am Zusammenfluss der Schmalkalde und der Stille.

Angrenzende Gemeinden sind Breitungen/Werra, Fambach, Floh-Seligenthal, Rotterode, Altersbach, Springstille, Christes, Metzels, Wasungen, Schwallungen und Rosa.

Stadtgliederung

Die Stadt hat folgende Ortsteile: Aue, Asbach, Breitenbach, Grumbach, Haindorf, Helmers, Mittelschmalkalden, Mittelstille, Möckers, Näherstille, Niederschmalkalden, Reichenbach, Volkers, Weidebrunn und Wernshausen.

Geschichte

Erste Erwähnung

Schmalkalden wurde 874 erstmals urkundlich als „villa Smalcalta“ erwähnt.

Während der Auseinandersetzungen um den Königsthron zwischen dem Staufer Philipp von Schwaben und dem Welfen Otto IV. wurde der Ort im Jahre 1203 zerstört. Elisabeth von Thüringen verabschiedete sich 1227 in Schmalkalden von ihrem Gatten, Landgraf Ludwig IV. Ein Jahr später erfolgte zur Feier des Sieges Graf Poppos XIII. von Henneberg († 1245) über den Würzburger Bischof Hermann I. von Lobdeburg in Metzels die Gründung des Schmalkalder Nikolausmarktes. 1247 gelangte Schmalkalden nach dem Tod Heinrich Raspes, des letzten ludowingischen Landgrafen von Thüringen, und im Verlauf des daraufhin einsetzenden thüringisch-hessischen Erbfolgekriegs an das Haus Henneberg.

Stadtwerdung

Schmalkalden wurde 1250 erstmals in einer Urkunde als Stadt erwähnt (cives)[2] und erhielt 1335 das Stadtrecht von Gelnhausen. Landgraf Heinrich II. von Hessen bestätigte 1360 in einem Brief, dass er gemeinsam mit Elisabeth von Henneberg-Schleusingen, der Witwe des Grafen Johann von Henneberg-Schleusingen, Schmalkalden und Herrenbreitungen „mit Zubehör“ von Albrecht von Nürnberg gekauft habe und mit ihr dazu einen gegenseitigen Erbvertrag abgeschlossen habe. Der Kaufpreis für die beiden Orte betrug 4300 Goldgulden. Damit wurde die hennebergisch-hessische Herrschaft über Schmalkalden begründet.

Das Rathaus wurde 1419 gebaut; 1437 begann der Bau der Stadtkirche.

16. bis 19. Jahrhundert

Schmalkalden - Auszug aus der Topographia Hassiae von Matthäus Merian 1655

Als Exklave und Mittelpunkt der Herrschaft Schmalkalden gehörte die Stadt Schmalkalden seit 1360 zur Hälfte, ab 1584 vollständig, über etwa 600 Jahre zu Hessen.

Bekannt ist Schmalkalden insbesondere durch den 1531 unter der Mitführung des Landgrafen Philipp des Großmütigen von Hessen während des Konvents in Schmalkalden geschlossenen Schmalkaldischen Bund, in dem sich die protestantischen Reichsstände zusammenschlossen, nachdem Kaiser Karl V. auf dem Augsburger Reichstag 1530 die Confessio Augustana, d. h. das protestantische Glaubensbekenntnis, abgelehnt hatte. In der Zeit des Bestehens des Schmalkaldischen Bundes zwischen 1530 und 1547 fanden in Schmalkalden sieben der insgesamt 26 Bundestagungen statt. 1546/47 gipfelten die Auseinandersetzungen zwischen dem Bund und dem Kaiser im Schmalkaldischen Krieg.

Mit dem Tod des hennebergischen Fürstgrafen Georg Ernst im Jahre 1583 starb die hennebergische Erblinie aus. Damit trat der Erbvertragsfall ein, der die seit 1360 andauernde hennebergisch-hessische Doppelherrschaft beendete. Ab 1584 regierte der hessische Landgraf Wilhelm IV. allein in der Stadt und der Herrschaft Schmalkalden. Von 1585 bis 1590 ließ Wilhelm IV. die nach ihm benannte Wilhelmsburg errichten.[3]

20. Jahrhundert bis heute

Schmalkalden um 1900
Altmarkt vom Rathaus aus gesehen

Mit der Auflösung der Provinz Hessen-Nassau durch die NS-Regierung zum 1. Juli 1944 wurde die Stadt mit dem gesamten Landkreis Herrschaft Schmalkalden in den Regierungsbezirk Erfurt eingegliedert, der gleichzeitig der Verwaltung des Reichsstatthalters für Thüringen in Weimar unterstellt wurde und im Jahr 1945 Teil des Landes Thüringen wurde.

Zu Beginn der Zeit des Nationalsozialismus setzte die Verfolgung von Menschen aus politischen, rassistischen und religiösen Gründen ein. Zu den dabei zu Tode Gekommenen gehörten der Gründer und Redakteur der sozialdemokratischen Zeitung Die Volksstimme, Ludwig Pappenheim, der im KZ Börgermoor erschossen wurde. Nach Kriegsende gab sich der Ort Kleinschmalkalden den Namen Pappenheim, aber legte ihn nach 1990 wieder ab, ebenso die ehemalige Schule im Walperloh, die seit 1987 seinen Namen trug.

Der Mitbegründer des KJVD Hermann Danz hatte Kontakte zur Widerstandsgruppe Neubauer-Poser in Jena, wurde aber entdeckt, vom Volksgerichtshof zum Tode verurteilt und 1945 in Brandenburg-Görden hingerichtet. Die nach ihm benannte Schule in der Renthofstraße legte 1990 ihren Namen ab, auch eine Gedenktafel an seinem Wohnhaus Klinge 26 wurde entfernt. In der Parkanlage Pfaffenbach erinnert ein Gedenkstein an ihn. Auf dem Friedhof Im Eichelbach erinnern Gedenksteine an beide Widerstandskämpfer.

Anlässlich der Novemberpogrome 1938 wurde die Synagoge in der Judengasse geschändet, Kultgegenstände öffentlich verbrannt und das Gebäude gesprengt. Von 1988 bis 2010 erinnerte eine Gedenktafel in der Judengasse 35 an dieses Geschehen. Die jüdischen Familien und die Familien der Sinti emigrierten, oder wurden in die Vernichtungslager des Ostens deportiert. Die Erbgesundheitsgerichte veranlassten die Zwangssterilisation von 272 Menschen. Aus der Christlichen Pflegeanstalt Schmalkalden-Aue wurden 113 Menschen zur Tötung, im Rahmen der Euthanasie-Programms, der Aktion T4 zugeführt. Während des Zweiten Weltkrieges mussten 1.755 Kriegsgefangene, sowie Frauen und Männer aus den von Deutschland besetzten Ländern Zwangsarbeit verrichten: auf dem 'Friedhof, im Stadtbauamt, im Gaswerk, im Krankenhaus, im Schlachthof, beim Straßenbau, im Forstamt, in der Bohrmühle, bei der Firma Gebrüder Heller, bei der Firma H. A. Erbe und bei der Firma Karl Braun. Insgesamt 74 Frauen, Kinder und Männer wurden Opfer der Zwangsarbeit und auf dem Friedhof Im Eichelbach begraben.

Am 16. Februar 1945 wurde der Baubestand der Altstadt durch einen Bombenangriff erheblich betroffen: besonders die Gebäude in der Haindorfgasse, vorwiegend zwei- und dreigeschossige, meist verputzte Fachwerkhäuser des 16. bis 18. Jahrhunderts, sowie Teile der Marktbebauung.[4]

1947 wurde eine Gedenkstätte für Zwangsarbeitsopfer aus der Sowjetunion eingerichtet, die 1999 restauriert wurde.[5] Das Gebiet Schmalkaldens ist weiterhin Bestandteil der Evangelischen Landeskirche von Kurhessen und Waldeck. Im Jahr 2004 wurde der Stadt der offizielle Titel einer Hochschulstadt zuerkannt.

In der Nacht auf den 1. November 2010 entstand im Ort in Folge eines Erdfalls ein Krater [Pos50.7237510.445533333333][6] von ca. 20 Metern Tiefe und einem Durchmesser von 30 bis 40 Metern. Der geologische Landesdienst bestätigte, dass es sich um einen natürlichen Hohlraumeinbruch handelte.[7][8]

Eingemeindungen

Weidebrunn gehört seit 1950 zu Schmalkalden.[9] Die weiteren Eingemeindungen in der Zeit der DDR gab es in den Jahren 1961 (Volkers)[9], 1973 (Reichenbach)[9] und 1978 (Näherstille)[9]. Im Jahr 1994 wurden fünf Gemeinden eingegliedert.[10] Wernshausen kam gegen Ende 2008 hinzu.[11]

Ehemaliges Gemeindeamt in Wernshausen
Ehemalige Gemeinde Datum Anmerkung
Asbach 1. Juni 1994
Aue 1. Juli 1950 Eingemeindung nach Mittelschmalkalden
Breitenbach 1. Mai 1975 Eingemeindung nach Mittelstille
Grumbach 8. März 1994
Haindorf 1. Juli 1950 Eingemeindung nach Mittelschmalkalden
Helmers 9. April 1994 Eingemeindung nach Wernshausen
Mittelschmalkalden 1. Juni 1994
Mittelstille 1. Juni 1994
Möckers 1. Juni 1994
Näherstille 1. Januar 1978
Niederschmalkalden 30. Juni 1994 Eingemeindung nach Wernshausen
Reichenbach 1. Januar 1973
Volkers 15. September 1961
Weidebrunn 1. Juli 1950
Wernshausen 1. Dezember 2008

Einwohnerentwicklung

Entwicklung der Einwohnerzahl (ab 1960 31. Dezember):

1830 bis 1950

  • 1830: 5.327
  • 1890: 7.318
  • 1905: 9.529
  • 1910: 10.018
  • 1925: 10.440
  • 1933: 10.737
  • 1939: 10.851
  • 1946: 12.663 1
  • 1950: 12.665 2

1960 bis 1999

  • 1960: 14.022
  • 1981: 17.385
  • 1984: 17.410
  • 1994: 19.605
  • 1995: 19.391
  • 1996: 19.305
  • 1997: 19.166
  • 1998: 18.952
  • 1999: 18.720

2000 bis 2009

  • 2000: 18.551
  • 2001: 18.370
  • 2002: 18.237
  • 2003: 17.974
  • 2004: 17.896
  • 2005: 17.910
  • 2006: 17.750
  • 2007: 17.611
  • 2008: 20.405
  • 2009: 20.231
Datenquelle ab 1994: Thüringer Landesamt für Statistik

1 29. Oktober
2 31. August

Politik

Rathaus am Altmarkt

Der Stadtrat setzt sich mit seinen insgesamt 30 Sitzen seit der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 wie folgt zusammen:

SPD 10 Sitze
CDU 07 Sitze
Die Linke 06 Sitze
Bürgerinitiative 63 06 Sitze
FDP 01 Sitz

Wappen

Wappen von Schmalkalden
Blasonierung:

„In Rot eine zweitürmige silberne Burg mit blauem Dach und vier goldenen Turmknäufen, im offenen Tor ein gespaltener Schild, darin vorn in Gold eine schwarze Henne mit rotem Kamm und roten Lappen auf grünem Dreiberg, hinten in Blau ein neunmal von Silber und Rot geteilter, golden gekrönter Löwe.“

Beschreibung:

Der Inhalt des Schildes (Henne und Löwe) geht auf die geschichtliche Entwicklung der Stadt in der Zeit von 1360 bis 1583 zurück. Während dieser Zeit lebte die Stadt Schmalkalden in einem Kondominat (Doppelherrschaft) zwischen der Landgrafschaft Hessen-Kassel und der gefürsteten Grafschaft Henneberg. Als im Jahre 1583 Graf Georg Ernst von Henneberg kinderlos starb, fielen die Henneberger Besitzungen an Landgraf Wilhelm IV von Hessen-Kassel.


Städtepartnerschaften

Schmalkalden unterhält Städtepartnerschaften mit Fontaine in Frankreich und Recklinghausen.

Daneben gibt es Städtefreundschaften mit Tábor (Tschechien), Alpignano (Italien) sowie den deutschen Städten Dinkelsbühl und Waiblingen (seit 1990). Weiterhin bestehen freundschaftliche Beziehungen zwischen dem Schmalkalder Gymnasium und dem deutschsprachigen Gymnasium in Montana (Bulgarien).

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Stadtkirche St. Georg
Schloss Wilhelmsburg

Bauwerke

  • Sehenswertes Stadtbild, 90 % der spätmittelalterlichen Fachwerkhäuser sind erhalten geblieben.
  • Stadtkirche St. Georg (erbaut 1437–1509)
  • Schloss Wilhelmsburg (erbaut 1585–1590)
  • Lutherhaus (erbaut 1530)
  • Hessenhof (mit Iwein-Illustrationszyklus 13. Jahrhundert, älteste profane Wandmalerei Deutschlands)
  • Haus in der Weidebrunner Gasse 13 (erbaut 1369–1370); das älteste Haus Schmalkaldens zeigt eine Mischung aus Ständer- und Stockwerkbauweise. Es ist dringend restaurierungsbedürftig.[12] Archäologische Befunde auf dem Grundstück lassen hier außerdem im Rahmen eines Vorgängerbaus auf den Standort einer Schmiede schließen.[13]
  • Neue Hütte (historische Hochofenanlage)


Regelmäßige Veranstaltungen

  • Schmalkalder Hirschessen (Stadtfest), letztes Augustwochenende
  • Sommerfilmnächte (Open Air Kino)
  • „Schmalkalder Herrscheklasmarkt“ - historischer Weihnachtsmarkt in Schmalkalden

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft

Ökonomische Grundlage der Entwicklung des Gebietes um Schmalkalden war der Abbau und die Verarbeitung von Braun- und Roteisenstein (Eisenerz). Im Jahr 1340 fand der Erzabbau erste urkundliche Erwähnung. Durch die Nähe des reichen Holzbestandes im Thüringer Wald war es möglich, die Verhüttung des Erzes im Umfeld des Abbaues mittels Windöfen durchzuführen. Diese wurden im Laufe der Zeit durch den Niederen bzw. Hohen Blauofen ersetzt.

Im Jahre 1397 waren sogenannte „Schmalkalder Artikel“, eine Bezeichnung für in der Stadt gefertigten Stahlwaren, auf der Frankfurter Messe vertreten. Um das Jahr 1554 gab es 225 Schmiedewerkstätten. Die Fertigung von Eisen- und Stahlwaren erstreckte sich dann unter anderem auf Ahlen und Bohrer, Messer und Scheren, Striegel und Löffel, Hufeisen, Zangen und Spieße. Um die Jahrhundertwende zum 20. Jahrhundert begann der Wandel vom Handwerk zur industriellen Fertigung. Heute besteht das wirtschaftliche Profil der Stadt Schmalkalden aus Betrieben der Werkzeugindustrie, des Sondermaschinen- und Werkzeugbaus, der Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie der Holzbearbeitung und des Baugewerbes. Bekannte Unternehmen waren in der DDR das Werkzeugkombinat Schmalkalden und ist bis heute die Thüringer Waldquell (Mineralwasser- und Vita Cola-Produzent).[14]

Verkehr

Seit der Eingemeindung von Wernshausen im Dezember 2008 verläuft die Bundesstraße 19 über das Gebiet der Stadt Schmalkalden. Die nächste Bundesautobahn ist die A 71. Die Entfernung zur Anschlussstelle Meiningen-Nord beträgt etwa 24 Kilometer und zu den Anschlussstellen Suhl/Zella-Mehlis sowie Oberhof sind es etwa 26 Kilometer. Um die Stadt für wirtschaftliche Investitionen attraktiver zu machen, hat man sich darauf geeinigt, die Bundesstraße 62 (Bad HersfeldBarchfeld) bis zur A 71 im Raum Suhl/Zella-Mehlis zu verlängern. In diesem Zusammenhang soll die bereits bestehende Straße ausgebaut werden, da der Verkehr aus dem Südthüringer Wirtschaftszentrum Suhl/Zella-Mehlis in Richtung Osthessen (Bad Hersfeld, Kassel) zugenommen hat und die bisherigen Straßen ihn nicht mehr bewältigen können. Dazu ist bereits eine Ortsumgehung für Schmalkalden im Bau. Schmalkalden liegt an der Deutschen Fachwerkstraße.

Mit der Bahnstrecke Wernshausen–Zella-Mehlis(–Suhl) ist Schmalkalden seit 1874 an das Bahnnetz angebunden. Diese Strecke wird von der Süd-Thüringen-Bahn befahren. Auf Schmalkalder Gebiet befindet sich der Hauptbahnhof, die Haltestellen Schmalkalden Fachhochschule (ehem. Stillertor), Auehütte, Mittelschmalkalden, Niederschmalkalden, sowie Wernshausen. Dort besteht die Möglichkeit in Züge der Werrabahn umzusteigen. Im Stadt- und Regionalverkehr mit Bussen ist die Meininger Busbetriebs GmbH aktiv.

Bildung

Fachhochschule Schmalkalden, Gebäude C

1902 wurde die „Königliche Fachschule für Kleineisen- und Stahlwarenindustrie Schmalkalden“ gegründet, die 1918 den Status einer Staatlichen Fachschule erhielt. Seit Herbst 1950 war sie eine bedeutende Ingenieurschule der DDR.

Die Fachhochschule Schmalkalden schließt an diese Traditionen an, ist jedoch kein Rechtsnachfolger der früheren Schulen. Seit 2004 ist die Stadt berechtigt, die Bezeichnung „Hochschulstadt“ zu führen.

Das Berufsbildungszentrum Schmalkalden bietet weitere Berufsausbildungsmöglichkeiten. Berufsschüler des Berufsbildungszentrums beteiligten sich am Bau von mehreren Objekten im Nationaldenkmal Skulpturenpark Deutsche Einheit.

Schmalkalden verfügt über zwei Grundschulen (in Schmalkalden und Weidebrunn), eine Regelschule (Staatliche Regelschule Schmalkalden) und ein Gymnasium (Philipp-Melanchthon-Gymnasium Schmalkalden). Das Staatliche Regionale Förderzentrum „Ludwig Bechstein“ Schmalkalden fördert und unterstützt die Persönlichkeit behinderter Kinder und Jugendlicher im schulischen Bereich. Weitere Bildungseinrichtungen sind die Pestalozzi-Schule Schmalkalden, das Blindeninstitut Schmalkalden und die Volkshochschule Schmalkalden.

Der Musikverein Schmalkalden und die Musikschule bieten musikalische Früherziehung und solide Breitenausbildung.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Lutherhaus indem der Reformator während seines Aufenthaltes 1537 wohnte

Weitere Persönlichkeiten

  • Caspar Aquila (1488–1560), Reformator, Dekan von Schmalkalden
  • Samuel Fischer (1547–1600), Professor, Pfarrer und Superintendent, lebte zeitweise in Schmalkalden
  • Johann Nikolaus Tischer (1707–1774), Organist und Komponist, lebte in Schmalkalden
  • Johann Friedrich Doles (1715–1797), Komponist, ging in Schmalkalden zur Schule
  • Johann Gottfried Vierling (1750–1813), Organist und Komponist, lebte in Schmalkalden
  • Friedrich Haeffner (1759–1833), Komponist, Hofkapellmeister in Stockholm, danach Director Musices Universität Uppsala, absolvierte seine Ausbildung zum Organisten in Schmalkalden
  • Andreas Wiß (1788–1816), Dichter, besuchte das hiesige Lyzeum und starb in Schmalkalden
  • Friedrich von Basse (1893–1972), Politiker (SPD), Landrat in Schmalkalden
  • Walter Kolb (1902–1956), Politiker (SPD), 1932 zum Landrat von Schmalkalden gewählt
  • Hermann Danz (1906–1945), Politiker (KPD) und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, wuchs in Schmalkalden auf
  • Arthur Rudolph (1906–1996), Raketeningenieur, studierte zwischen 1921 und 1924 in Schmalkalden
  • Alois Bräutigam (1916–2007), Stadtverordneter (SED) 1946-1949
  • Jens Goebel (* 1952), Politiker (CDU), ehemaliger Thüringer Kultusminister, 1991 bis 1999 Professor an der Fachhochschule Schmalkalden
  • Katrin Apel (* 1973), Biathletin, absolvierte ihre Berufsausbildung in Schmalkalden
  • Monique Riekewald (* 1978), Skeletonpilotin, studiert in Schmalkalden

Literatur

  • Harry Gerlach: Schmalkalden. 1994, ISBN 3-623-00976-8
  • Stadt Schmalkalden, Arbeitsgruppe Festschrift (Hrsg.): 1125 Jahre Schmalkalden. Festschrift. Schmalkalden, 1999, ISBN 3-00-004395-0
  • Peter Handy, Karl-Heinz Schmöger: Fürsten, Stände, Reformatoren. Schmalkalden und der Schmalkaldische Bund. Justus Perthes Verlag, Gotha 2002, ISBN 3-623-00746-3
  • Norbert Krah: Die Fach- und Ingenieurschule Schmalkalden – Ein geschichtlicher Abriss. Stadt-Bild-Verlag, Leipzig 2002, ISBN 3-934572-51-0
  • Pryzemyslaw P. Zalewski, Sibylle Putzke: Baugeschichte einer Handwerkerstadt. Schmalkalden. Reinhold, 2004, ISBN 3-910166-90-3
  • Michael Eckardt (Hg.): Paul Weber: Die Wilhelmsburg über Schmalkalden. Elch-Verlag, Bad Liebenstein 2005, ISBN 3-933566-30-4
  • Norbert Krah: Das Eisenhandwerk und die metallverarbeitende Industrie in Schmalkalden. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. FBF-Forschungs- und Bildungs-Fördergesellschaft Schmalkalden/Verein für hessische Geschichte und Landeskunde e. V., 2006, ISBN 3-9810525-7-9
  • Robert Eberhardt: Chronik unteres Schmalkadetal. Ortschronik für die Ortschaften Haindorf, Aue, Mittelschmalkalden, Volkers und Möckers. Wolffverlag, Schmalkalden 2007, S. 416.
  • Manfred Salzmann: Zwischen Ruhla, Bad Liebenstein und Schmalkalden. In: Werte unserer Heimat. Band 48. Akademie-Verlag, Berlin 1989, ISBN 3-05-000378-2, S 96f.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Thüringer Landesamt für Statistik – Bevölkerung nach Gemeinden, erfüllenden Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften (Hilfe dazu)
  2. V. Wahl, Beiträge zur Geschichte der Stadt Schmalkalden, Schmalkalden 1974, S. 20.
  3. Norbert Krah: Das Eisenhandwerk und die metallverarbeitende Industrie in Schmalkalden – Von den Anfängen bis zur Gegenwart. 2007, ISBN 3-9810525-7-9
  4. Rudolf Zießler: „Schmalkalden“ in „Schicksale Deutscher Baudenkmale im Zweiten Weltkrieg“, Hrsg. Götz Eckardt, Henschel-Verlag Berlin 1978, S. 528/29
  5. Thüringer Verband der Verfolgten des Naziregimes - Bund der Antifaschisten und Studienkreis deutscher Widerstand 1933-1945 (Hg.): Heimatgeschichtlicher Wegweiser zu Stätten des Widerstandes und der Verfolgung 1933-1945, Reihe: Heimatgeschichtliche Wegweiser Band 8 Thüringen, Erfurt 2003, S. 256ff., ISBN 3-88864-343-0
  6. Erdfälle in Thüringen Hintergrundbericht des MDR
  7. Krater in Thüringen auf T-Online.de (abgerufen am 1. November 2010)
  8. Krater nach Erdfall in Schmalkalden auf MDR.de (abgerufen am 1. November 2010)
  9. a b c d Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern. Metzler-Poeschel, Stuttgart 1995, ISBN 3-8246-0321-7.
  10. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 1994
  11. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2008
  12. Denkmal in Not: Die offene Wunde, Artikel im Internetauftritt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz
  13. Einzigartig und besonders, Internetversion der Südthüringer Zeitung, erschienen am 6. Mai 2011
  14. Wirtschaftsgeschichte auf schmalkalden.de

Weblinks

 Commons: Schmalkalden – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schmalkalden — Schmalkalden …   Wikipédia en Français

  • Schmalkalden — Schmalkalden, Kreisstadt im preuß. Regbez. Kassel, in einer Exklave am Südwestabhang des Thüringer Waldes, an der Schmalkalde (zur Werra), Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Zella St. Blasii Wernshausen und S. Kleinschmalkalden, 296 m ü. M., hat… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schmalkalden — Schmalkalden, 1) Kreis der kurhessischen Provinz Fulda (sonst eigene Provinz), als Enclave zwischen Gotha, Weimar, Meiningen u. dem Schleusinger Kreis des preußischen Regierungsbezirks Erfurt (Provinz Sachsen) liegend, Theil des ehemaligen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schmalkalden — Schmalkalden, Kreisstadt im preuß. Reg. Bez. Cassel, am Thüringer Walde, (1905) 9515 E., Amtsgericht, Schloß, got. Rathaus, Realprogymnasium, Solbad; Eisen , Stahlwarenfabrikation (Schmalkaldener Artikel) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schmalkalden — Schmalkalden, Hauptstadt des gleichnamigen kurhess. Kreises, einer Enclave zwischen Gotha, Weimar, Meiningen u. der preuß. Provinz Sachsen, hat 5700 E., Bergbau auf Eisen, Fabrikation von Holz und Metallwaaren …   Herders Conversations-Lexikon

  • Schmalkalden — Infobox German Location Art = Stadt image photo = Stadtkirche Schmalkalden.jpg Wappen = Wappen Schmalkalden.png lat deg = 50 |lat min = 43 |lat sec = 0 lon deg = 10 |lon min = 27 |lon sec = 0 Lageplan = Schmalkalden in SM.png Bundesland =… …   Wikipedia

  • Schmalkalden — Original name in latin Schmalkalden Name in other language Esmalcalda, Schmalkalden, Shmal kal den, Shmalkalden, Smalcalda, Smalcaldia, Smalkalda, Smalkaldy, ashmalkaldn, shi ma er ka er deng, smlqldn, malkaldy, Шмалкалден, Шмалькальден State… …   Cities with a population over 1000 database

  • Schmalkalden (Begriffsklärung) — Schmalkalden steht für: Schmalkalden, eine Stadt im Südwesten Thüringens im Landkreis Schmalkalden Meiningen Kreis Schmalkalden, ein zwischen 1952 und 1994 bestehender Landkreis in Thüringen Landkreis Herrschaft Schmalkalden, ein vor 1945… …   Deutsch Wikipedia

  • Schmalkalden-Meiningen — Arrondissement de Schmalkalden Meiningen Arrondissement de Schmalkalden Meiningen Landkreis Schmalkalden Meiningen …   Wikipédia en Français

  • Schmalkalden-Meiningen (arrondissement) — Arrondissement de Schmalkalden Meiningen Arrondissement de Schmalkalden Meiningen Landkreis Schmalkalden Meiningen …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”