Hochschulprüfung

Hochschulprüfung
Deutschlandlastige Artikel Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern.
Hochschulprüfung an der Universität Wien (2005)

Eine Hochschulprüfung ist eine Prüfung im Rahmen eines Studiums in der Zuständigkeit einer Hochschule (zum Beispiel eine Modulabschlussprüfung). Wichtigste Hochschulprüfung ist die Abschlussprüfung, mit der ein akademischer Grad verliehen wird.

Inhaltsverzeichnis

Allgemein

Inhalt und Aufbau der Prüfung sind, im Rahmen der Hochschulgesetzgebung, Zuständigkeit der Hochschule, wobei die Prüfungsordnung durch die zuständige Landesbehörde genehmigt sein muss. Die einzelnen Prüfungsordnungen sind gemäß den Rahmenprüfungsordnungen gestaltet, dennoch können sich Studieninhalte und Prüfungsmodalitäten erheblich unterscheiden.

In Deutschland werden die akademischen Grade Diplom, Magister, Bachelor und Master sowie Doktor durch Hochschulprüfungen erlangt. Im Zuge des Bologna-Prozesses, der die Vereinheitlichung von Hochschulabschlüssen in Europa vorsieht, werden die Diplomstudiengänge, Magisterstudiengänge sowie, unter Umständen, die Staatsexamina als Abschluss des Hochschulstudiums zum Jahr 2010 weitgehend abgeschafft und auf die Bachelor- und Masterabschlüsse umgestellt.

Abgrenzung zu anderen Abschlussprüfungen

Staatsexamen

Neben der Gruppe der Hochschulprüfungen gibt es noch das Staatsexamen, bei dem der Aufbau des Studiums und der Prüfungen landes- bzw. bundesweit einheitlich geregelt ist. Bei den entsprechenden Studiengängen wird dies durch das verstärkte Interesse der Gemeinschaft an der Einheitlichkeit der Prüfungsanforderungen und damit der Qualität bestimmter Ausbildungen begründet.

Kirchliche Prüfung

Als dritte Gruppe von Prüfungen existiert darüber hinaus die kirchliche Prüfung, bei der die jeweilige Landeskirche Ausbildung und Prüfung ihrer angehenden Pfarrer und Kirchenmusiker selbst regelt. Im Allgemeinen bieten die theologischen Fakultäten jedoch auch sog. Fakultätsexamen und Magisterprüfungen an, die auch als Hochschulprüfungen durchgeführt werden, jedoch nicht unbedingt zum Pfarramt berechtigen.

Berufsakademien

Berufsakademien sind keine Hochschulen und verleihen die Abschlüsse Diplom (BA) und Bachelor nicht als akademische Grade sondern als staatliche Abschlussbezeichnungen.

Literatur

  • Sigrid Dany, Birgit Szczyrba, Johannes Wildt (Hrsg.): Prüfungen auf die Agenda! Hochschuldidaktische Perspektiven auf Reformen im Hochschulwesen. Bielefeld: W. Bertelsmann 2008 (Blickpunkt Hochschuldidaktik, Band 118).
  • Ulrich Gonschorrek: Prüferhandbuch: Grundsätze, Regeln und Hintergrundinformationen. Prüfungspsychologie, Prüfungsdidaktik, Prüfungsmethodik. Bremen: LTU-Vertriebsges. 1988.
  • Florian Keschmann: Prüfungen an Universitäten. Rechtscharakter − Rechtsschutz − Verfahren. Wien: Manzsche 2001.
  • Angela Little, Alison Wolf: Assessment in Transition: Learning, Monitoring and Selection in International Perspective. London: Emerald Group 1997.
  • Thomas Oakland, Ronald K. Hambleton (Hrsg.): International Perspectives on Academic Assessment. Berlin: Springer Netherland 1995 (Evaluation in Education and Human Services, 39).
  • Hans-Werner Prahl: Prüfungssysteme und Prüfungsreformen an den Hochschulen in der BRD. Hamburg: Arbeitsgemeinschaft für Hochschuldidaktik 1980.
  • Hans-Otto Schenk: Die Examensarbeit. Ein Leitfaden für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2005, UTB 2657, ISBN 3-8252-2657-3.
  • Thomas Tinnefeld: Mündliche Prüfungen im Hochschulstudium: Möglichkeiten der Optimierung. In: Ó Dúill, M. / R. Zahn / K. D. C. Höppner (Hrsg.): Zusammenarbeiten. Bochum: AKS 2005 (Fremdsprachen in Forschung und Lehre; 37), 421-436.
  • Klaus Wannemacher: Computerbasierte Prüfungen. In: Eva Seiler Schiedt, Siglinde Kälin, Christian Sengstag (Hrsg.). E-Learning − alltagstaugliche Innovation? München, Berlin: Waxmann 2006. S. 163-172.

Weblinks

Siehe auch

Rechtshinweis Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Diplomprüfung — Hochschulprüfung als berufsqualifizierender Abschluss eines Diplomstudiengangs, aufgrund dessen eine Hochschule den Diplomgrad mit Angabe der Fachrichtung oder des Studiengangs verleiht. Prüfung: Die D. besteht aus zwei Teilen. Der erste Teil… …   Lexikon der Economics

  • Assessorexamen — Ein Staatsexamen (Plural: Examina, von lat. Examen Zünglein an der Waage, Verhör oder Untersuchung) ist eine von einer staatlichen Behörde (Prüfungsamt) veranstaltete Prüfung, die von der staatlichen Stelle als Examen bezeichnet wird, was in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Erstes Staatsexamen — Ein Staatsexamen (Plural: Examina, von lat. Examen Zünglein an der Waage, Verhör oder Untersuchung) ist eine von einer staatlichen Behörde (Prüfungsamt) veranstaltete Prüfung, die von der staatlichen Stelle als Examen bezeichnet wird, was in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Große juristische Staatsprüfung — Ein Staatsexamen (Plural: Examina, von lat. Examen Zünglein an der Waage, Verhör oder Untersuchung) ist eine von einer staatlichen Behörde (Prüfungsamt) veranstaltete Prüfung, die von der staatlichen Stelle als Examen bezeichnet wird, was in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Hammerexamen — Ein Staatsexamen (Plural: Examina, von lat. Examen Zünglein an der Waage, Verhör oder Untersuchung) ist eine von einer staatlichen Behörde (Prüfungsamt) veranstaltete Prüfung, die von der staatlichen Stelle als Examen bezeichnet wird, was in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Juristisches Staatsexamen — Ein Staatsexamen (Plural: Examina, von lat. Examen Zünglein an der Waage, Verhör oder Untersuchung) ist eine von einer staatlichen Behörde (Prüfungsamt) veranstaltete Prüfung, die von der staatlichen Stelle als Examen bezeichnet wird, was in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Lehramtsprüfung — Ein Staatsexamen (Plural: Examina, von lat. Examen Zünglein an der Waage, Verhör oder Untersuchung) ist eine von einer staatlichen Behörde (Prüfungsamt) veranstaltete Prüfung, die von der staatlichen Stelle als Examen bezeichnet wird, was in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Referendarexamen — Ein Staatsexamen (Plural: Examina, von lat. Examen Zünglein an der Waage, Verhör oder Untersuchung) ist eine von einer staatlichen Behörde (Prüfungsamt) veranstaltete Prüfung, die von der staatlichen Stelle als Examen bezeichnet wird, was in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Staatliche Prüfung — Ein Staatsexamen (Plural: Examina, von lat. Examen Zünglein an der Waage, Verhör oder Untersuchung) ist eine von einer staatlichen Behörde (Prüfungsamt) veranstaltete Prüfung, die von der staatlichen Stelle als Examen bezeichnet wird, was in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Staatsprüfung — Ein Staatsexamen (Plural: Examina, von lat. Examen Zünglein an der Waage, Verhör oder Untersuchung) ist eine von einer staatlichen Behörde (Prüfungsamt) veranstaltete Prüfung, die von der staatlichen Stelle als Examen bezeichnet wird, was in der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”