- Holíč
-
Holíč
Wappen Karte BasisdatenKraj: Trnavský kraj Okres: Skalica Region: Záhorie Fläche: 34,79 km² Einwohner: 11.699 (31. Dez. 2010) Bevölkerungsdichte: 336,27 Einwohner je km² Höhe: 185 m n.m. Postleitzahl: 908 51 Telefonvorwahl: 0 34 Geographische Lage: 48° 49′ N, 17° 10′ O48.81194444444417.162777777778185Koordinaten: 48° 48′ 43″ N, 17° 9′ 46″ O Kfz-Kennzeichen: SI Gemeindekennziffer: 504378 StrukturGemeindeart: Stadt Verwaltung (Stand: Januar 2011)Bürgermeister: Zdenko Čambal Adresse: Mestský úrad Holíč
Bratislavská 5
90851 HolíčWebpräsenz: www.de.holic.sk Gemeindeinformation
auf portal.gov.skStatistikinformation
auf statistics.skHolíč (bis 1946 slowakisch „Holič“; deutsch Holitsch - älter auch Weißkirchen, ungarisch Holics) ist eine Stadt im Nordwesten der Slowakei. Die in etwa 4 Kilometer nördlich der Stadt fließende March bildet die Grenze zu Tschechien; über den Fluss führt ein Grenzübergang nach Hodonín. Bis 2007 lag im Ort auch das Katastralgebiet Pláňavy.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Stadt wurde 1205 zum ersten Mal schriftlich als Wywar erwähnt. 1736 wurde die Stadt von Franz I. Stephan (HRR), dem Ehemann von Maria Theresia, erworben. Dieser errichtete unter anderem eine Porzellan- und Fayence-Manufaktur, was zu einem Wachstum der Stadt führte. Maria Theresia ließ die Burg Holíč von einer Festung in ein Sommer-Schloss der Habsburger umbauen.
Holíčs einstmals blühende jüdische Gemeinde ist durch den Holocaust vollständig verschwunden.
Sehenswürdigkeiten
- Schloss Weißkirchen = Schloss Holič
- Pfarrkirche von 1387
- Klosterkirche von 1755
- Toleranzkirche von 1787
Bevölkerung
Laut der Volkszählung von 2001 waren von 11.416 Einwohnern 93,82 % Slowaken, 3,68 % Tschechen, 0,99 % Roma und 1,53 % andere. Die am häufigsten vertretene Konfession war mit 66,36 % die römisch-katholische, gefolgt von der evangelischen mit 6,04 %. 23,20 % waren konfessionslos und 2,94 % machten keine Angaben.
Städtepartnerschaften
- Hodonín, Tschechien
- Hollabrunn, Österreich
Weblinks
Brodské (Brodsko) | Dubovce | Gbely (Egbell) | Holíč (Holitsch) | Chropov | Kátov (Katow) | Kopčany (Koptschan) | Koválovec (Kleinkowallow) | Letničie (Letnitz) | Lopašov | Mokrý Háj | Oreské | Petrova Ves (Petersdorf) | Popudinské Močidľany | Prietržka | Radimov | Radošovce (Radoschotz) | Skalica (Skalitz) | Trnovec (Ternowetz) | Unín (Unin) | Vrádište
Wikimedia Foundation.