- Skalica
-
Skalica
Wappen Karte BasisdatenKraj: Trnavský kraj Okres: Skalica Region: Záhorie Fläche: 60,006 km² Einwohner: 15.104 (31. Dez. 2010) Bevölkerungsdichte: 251,71 Einwohner je km² Höhe: 186 m n.m. Postleitzahl: 909 01 Telefonvorwahl: 0 34 Geographische Lage: 48° 51′ N, 17° 14′ O48.84611111111117.228611111111186Koordinaten: 48° 50′ 46″ N, 17° 13′ 43″ O Kfz-Kennzeichen: SI Gemeindekennziffer: 504815 StrukturGemeindeart: Stadt Verwaltung (Stand: Januar 2011)Bürgermeister: Stanislav Chovanec Adresse: Mestský úrad Skalica
Námestie slobody 10
90901 SkalicaWebpräsenz: www.skalica.sk Gemeindeinformation
auf portal.gov.skStatistikinformation
auf statistics.skSkalica (deutsch Skalitz, ungarisch Szakolca, lateinisch Sakolcium) ist die größte Stadt im gleichnamigen Bezirk im nördlichsten Westen der Slowakei.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Ort wurde 1217 zum ersten Mal als Zaculcza erwähnt. Der Name bezieht sich auf den Felsen, auf dem die erste Ansiedlung errichtet wurde.
Die Siedlung wurde um einen seltenen dreiecksförmigen Platz im Mittelalter angelegt. 1372 bekam sie das Stadtrecht und gleichzeitig das Privileg der Königlichen Freistadt verliehen. 1428 wurde sie durch die Hussiten heimgesucht und ein Großteil der vorwiegend deutschsprachigen Bevölkerung wurde vertrieben oder floh. Im Laufe des 16. Jahrhunderts ließen sich hier Habaner nieder.
1918 war die Stadt für 8 Tage Sitz der tschechoslowakischen Regierungsdelegation, welche von hier aus erfolglos versuchte, die Kontrolle über die damals noch ungarisch kontrollierte Slowakei zu übernehmen.
Im Jahre 1923 wurde Skalica zur Bezirksstadt. Im Jahr 1960 wurde der Bezirk im Zuge der Gebietsreorganisation aufgelöst und die Stadt kam zum Bezirk Senica. Im Jahre 1996 wurde sie wieder zur Bezirksstadt, bis Dezember 2007 war auch das Gebiet Seče ein Katastralgebiet der Gemeinde.
Sehenswürdigkeiten
Neben den Resten einer Stadtmauer gibt es im Ort eines der ältesten slowakischen Bauwerke, die romanische Georgs-Rotunde aus dem 12. Jahrhundert, welcher im 17. Jahrhundert eine barocke („welsche“) Haube aufgesetzt wurde. Dazu gibt es auch viele kirchliche Bauten, so die Michaelskirche, ein ehemaliges Franziskanerkloster sowie drei weitere Klöster. Interessant sind weiterhin das spätrenaissancene Rathaus sowie das Kulturhaus von 1905 im sezessionistischen Stil.
Bevölkerung
Laut der Volkszählung von 2001 waren von 15.013 Einwohnern 94,84 % Slowaken, 3,61 % Tschechen, 0,64 % Roma und 0,91 % andere. Die am häufigsten vertretene Konfession war mit 70,15 % die römisch-katholische, gefolgt von der evangelischen mit 6,67 %. 19,92 % waren konfessionslos und 2,45 % machten keine Angaben.
Sport
- HK 36 Skalica, Eishockeyverein in der Extraliga
Persönlichkeiten
- Daniel Sloboda (1809-1888), evangelischer Geistlicher, Botaniker, Übersetzer und Ethnograph
- Vlado Kumpan (* 1972), Trompeter, Flügelhornist und Kapellmeister
- Richard Stehlík (* 1984), Eishockeyspieler
Siehe auch
Weblinks
Brodské (Brodsko) | Dubovce | Gbely (Egbell) | Holíč (Holitsch) | Chropov | Kátov (Katow) | Kopčany (Koptschan) | Koválovec (Kleinkowallow) | Letničie (Letnitz) | Lopašov | Mokrý Háj | Oreské | Petrova Ves (Petersdorf) | Popudinské Močidľany | Prietržka | Radimov | Radošovce (Radoschotz) | Skalica (Skalitz) | Trnovec (Ternowetz) | Unín (Unin) | Vrádište
Wikimedia Foundation.