Homo inermis

Homo inermis

Das Mängelwesen (Homo Inermis) ist ein von Arnold Gehlen geprägtes Menschenbild, das den Menschen anderen Spezies als physisch und morphologisch unterlegen darstellt. Diese Nachteile sind biologische Unangepasstheiten des Menschen an seine natürliche Umwelt. Um trotzdem überleben zu können, schafft der Mensch als Prometheus die Kultur als „Ersatz-Natur“ oder „zweite Natur“.[1]

Der Idee eines Mängelwesens stammte im weitesten Sinne von Johann Gottfried Herder und wurde von dem Anthropologen Arnold Gehlen für seine Institutionenlehre ausgebaut.

Inhaltsverzeichnis

Mängel des Menschen

In seinen anthropologischen Überlegungen zählt Gehlen sowohl körperliche als auch geistige Unangepasstheiten an die Umwelt auf. Zu den körperlichen Mängeln gehören zum Beispiel das Fehlen von Angriffsorganen (Klauen, Zähnen) und eines Körperbaus, der eine schnelle und ausdauernde Flucht ermöglichen könnte, sowie seine Schutzlosigkeit gegenüber der Witterung (durch ausreichende Körperbehaarung). Für geistige Nachteile hält er den „fast lebensgefährlichen Mangel an echten Instinkten“ und die Reizüberflutung, die eine erhebliche Belastung darstelle.

Gehlen kommt daher zu dem Schluss, dass der Mensch innerhalb natürlicher Bedingungen „inmitten der gefährlichsten Raubtiere“ schon längst ausgerottet sein müsste.

Schaffung der Kultur

Die genannten Mängel der Reizüberflutung bieten dem Mängelwesen Mensch aber auch Vorteile. Durch seine „Weltoffenheit“ wird der Mensch dazu gezwungen „sich zu entlasten, d.h. die Mängelbedingungen seiner Existenz eigentätig in Chancen seiner Lebensfristung umzuarbeiten“. Anstatt sich seiner Umwelt anzupassen, was aufgrund seiner physischen Eigenschaften oft nicht möglich ist, verändert er selbige, so dass sie seinen Zwecken dienlich ist.

Der Mensch kann also nur durch die Umwandlung der Natur in eine Ersatz-Natur überleben, gleichzeitig wird es ihm dadurch als unspezialisiertes Wesen möglich unter verschiedensten Bedingungen zu leben. Die von ihm als „Prometheus“ erschaffene Ersatz-Natur bezeichnet Gehlen als Kultur.

Institutionenlehre

Politisch zog Gehlen diese – nicht unumstrittene – Diagnose von der Mangelhaftigkeit der menschlichen Ausstattung heran, um die Legitimität staatlicher Ordnung und überlieferter Tradition zu belegen. Der Mensch sei grundlegend ein „institutionenbedürftiges“ Wesen, wobei es nicht primär darauf ankomme, wie diese Institutionen genau aussähen. Wichtig sei ihre Stabilisierungsfunktion, weshalb es gelte, die bestehenden Institutionen grundsätzlich gegen Angriffe und Zersetzung zu verteidigen. Dieser Aspekt der Lehre vom Mängelwesen gewann nach der Publikation von Der Mensch an Bedeutung und wird v.a. in den späteren Auflagen wie auch in Urmensch und Spätkultur (1956) gegenüber den Vorteilen der „Weltoffenheit“ stärker betont.

Literatur

  • Arnold Gehlen: Der Mensch. Seine Natur und seine Stellung in der Welt. 1940
  • Arnold Gehlen: Urmensch und Spätkultur. Athenäum Verlag, Bonn 1956
  • Arnold Gehlen: Anthropologische Forschung. Rowohlt Verlag, Reinbek 1961

Quellen

  1. Mängelwesen im Meyers Lexikon Online

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • HOMO — Der Ausdruck Homo wird verwendet als: Gattungsname des Menschen (von lat. homo = „Mensch“ = „Mann“); siehe Homo Folgende Komposita werden mit Homo Mensch gebildet: Homo Clausus: der in seinem Inneren von der Außenwelt abgeschlossene Mensch, ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Homo (Begriffsklärung) — Die Bezeichnung Homo wird verwendet als: Gattungsname des Menschen (von lat. homo „Mensch, Mann“, siehe Homo), wovon sich folgende Bezeichnungen ableiten: Homo Clausus: der in seinem Inneren von der Außenwelt abgeschlossene Mensch, ein von… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Homo-Epitheta — Die Liste der Homo Epitheta (der Beiwörter zu dem lateinischen Wort homo „Mensch“) erfasst alle Ausdrücke, die aus dem lateinischen Substantiv homo („Mensch“) und einem spezifizierenden Adjektiv oder auch Substantiv zusammengesetzt sind. Dazu… …   Deutsch Wikipedia

  • Mensch: Was ist der Mensch? —   »Die Frage aller Fragen für die Menschheit das Problem, das allen anderen zugrunde liegt und von tieferem Interesse ist als jedes andere ist die Bestimmung der Stellung des Menschen in der Natur und seiner Beziehungen zum gesamten Kosmos. Woher …   Universal-Lexikon

  • Säugetiere Europas — Die folgende systematische Übersicht enthält alle in Europa vorkommenden Säugetiere bis auf Artebene, die Artnamen werden durch Kursivschrift hervorgehoben. Die Übersicht folgt der in der Wikipedia verwendeten Systematik der Säugetiere.… …   Deutsch Wikipedia

  • List of Latin and Greek words commonly used in systematic names — Contents 1 List of words 1.1 A 1.2 B 1.3 C …   Wikipedia

  • Liste lateinischer und griechischer Wörter in der biologischen Systematik — Die Liste lateinischer und griechischer Wörter in der biologischen Systematik dient dem Verständnis wissenschaftlicher Namen von Organismen. Die binominale Nomenklatur und einige Namen für höhere Taxa, etwa für Ordnungen, basiert überwiegend auf… …   Deutsch Wikipedia

  • HOMAGIUM olim HOMINIUM — HOMAGIUM, olim HOMINIUM vox feudalis, deducta ab Homo, pro vasallo, quasi Hominis agium: Cliens enim profitetur, se Domini sui Hominem, i. e. vasallum acturum. Est autem sollennius, arctius, et humilius servi genus, quod liber homo beneficii… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Java-Nashorn — im Londoner Zoo ( Haltung 1874 bis 1885) Systematik Unterklasse: Höhere Säugetiere (Eutheria) …   Deutsch Wikipedia

  • Hippopotamus — Hippo redirects here. For other uses, see Hippo (disambiguation). This page is about the species Hippopotamus amphibius. For the genus Hippopotamus, see Hippopotamus (genus). Hippopotamus …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”