- Homo (Begriffsklärung)
-
Die Bezeichnung Homo wird verwendet als:
- Gattungsname des Menschen (von lat. homo „Mensch, Mann“, siehe Homo), wovon sich folgende Bezeichnungen ableiten:
- Homo Clausus: der in seinem Inneren von der Außenwelt abgeschlossene Mensch, ein von Norbert Elias in der Soziologie eingeführter Begriff
- Homo faber: der schaffende Mensch
- Homo Inermis: das Mängelwesen, ein von Arnold Gehlen geprägtes Menschenbild, das den Menschen anderen Spezies als physisch und morphologisch unterlegen betrachtet
- Homo ludens: der spielende Mensch
- Homo oeconomicus: der wirtschaftende Mensch
- Homo oecologicus: der ökologisch denkende und handelnde Mensch
- Homo sociologicus: der soziale Mensch
- Homo ridens: der lachende Mensch
- Homo superior: der Übermensch, der Idealmensch
- Vorsilbe für Fachausdrücke mit der Bedeutung „gleich“, (von gr. ὁμός, homós „gleich“); siehe: Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern#H. Daraus leiten sich folgende Bezeichnungen ab:
- Vor allem alleinstehend teils abwertend genutzte Abkürzung für Homosexueller (von gr. ὁμός homós „gleich“), als Kompositum oft neutral genutzt wie bei Homo-Ehe
- In der organischen Chemie gibt die Vorsilbe homo an, dass eine Verbindung ein um eine Methylengruppe [CH2] verlängertes Grundgerüst aufweist, z. B. Homoserin vs. Serin.
HOMO steht für:
- Highest Occupied Molecular Orbital
- HOMO. Journal of Comparative Human Biology, Name der anthropologischen Fachzeitschrift der Australasian Society for Human Biology, siehe HOMO (Zeitschrift)
siehe auch
Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe. - Gattungsname des Menschen (von lat. homo „Mensch, Mann“, siehe Homo), wovon sich folgende Bezeichnungen ableiten:
Wikimedia Foundation.