- Alte Mensa Dresden
-
Die Alte Mensa Dresden (auch Alte Mensa oder Alte Mensa Mommsenstraße) ist die zweitgrößte Mensa an der Technischen Universität Dresden. Sie liegt im Dresdner Stadtteil Räcknitz, an der Mommsenstraße, im südlichen Bereich des zentralen Campus. Das 1925 eröffnete Haus wird durch das Studentenwerk Dresden betrieben und ist nach eigenen Angaben die älteste Mensa in Deutschland.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das Haus wurde am 15. November 1925 als erste Mensa in Deutschland eröffnet. Es folgten, bis 1959, verschiedene Erweiterungen bis zur jetzigen Größe.
Von Februar 2004 bis Anfang 2007 wurde der Bau grundlegend saniert und am 15. Januar 2007 wiedereröffnet.
Im Zuge des Umbaus wurde das Atrium in der Mitte des Gebäudes zur Essensausgabe umgebaut und mit 470 m² Sonnenschutzglas überdacht. Das neue Dach, dessen Dach- und Tragelemente aus Glas bestehen, wurde 2009 mit dem 2. Innovationspreis Architektur und Glas ausgezeichnet.[1]
Aufbau
Die Essensausgabe erfolgt an einer quadratischen Ausgabetheke in der Mitte des Erdgeschosses (so genanntes Brat², sprich Bratquadrat). Zubereitet werden die Gerichte in mehreren Großküchen im Untergeschoss, mittels Aufzügen werden sie anschließend zur darüber liegenden Ausgabetheke gefahren. Um den Ausgabebereich herum schließen sich vier große Speisesäle mit insgesamt 800 Sitzplätzen an. Im Nordosten, Osten und Süden finden diese ihre Fortsetzung in drei Außenterassen mit weiteren 250 Sitzplätzen.
Für 3500 Gäste pro Tag konzipiert, besuchten im Jahr 2007 an Spitzentagen bis zu 6.000 Gäste täglich die renovierte Mensa. Insgesamt wurden knapp 920.000 Essen im Jahr 2007 verkauft, entsprechend rund einem Drittel von 2,86 Mio. Essen, die das Studentenwerk Dresden in diesem Jahr ausgab. 2008 wurden an Spitzentagen mehr als 6.000 Essen verkauft. Im Wintersemester 2009 wurden an einigen Tagen Werte von fast 7.000[2] Mittagessen verkauft.
Neben drei Komplettessen (davon eines vegetarisch) werden täglich u. a. Gerichte aus dem Wok, Pizza, Pasta und Sushi sowie eine Nudel-, eine Salatbar und Desserts angeboten. Der Mensa ist die Cafeteria Zebradiele mit 100 Sitzplätzen angegliedert. Darüber hinaus nutzt der Catering-Service des Studentenwerks die Küchenräume im Untergeschoss.
Der Betrieb beschäftigt insgesamt rund 90 Mitarbeiter (Stand: 2008).
Weblinks
- Details zur Alten Mensa Mommsenstraße. Auftritt auf den Seiten des Studentenwerks Dresden
- Studentische Präsentation
Quellen
- Was 2007 im Studentenwerk passierte. In: SpiegelEi – Magazin des Studentenwerks Dresden, Ausgabe 3/2008
- Ein Koch kommt selten allein (zurecht). In: SpiegelEi – Magazin des Studentenwerks Dresden, Ausgabe 10/2008
Einzelnachweise
- ↑ Auszeichnung für Konstruktiven Glasbau. In: Bauphysik, 31 (2009), Heft 3, S. 173, ISSN 0171-5445
- ↑ Weihnachten und Weihnachtsessen - ein untrennbares Thema. In: Spiegelei. Heft 22, Jahrgang 2009, S. 3
51.02701513.72653Koordinaten: 51° 1′ 37″ N, 13° 43′ 36″ OKategorien:- Studentenwerk Dresden
- Gastronomiebetrieb (Dresden)
- Technische Universität Dresden
- Hochschulgebäude in Dresden
- Erbaut in den 1920er Jahren
- Räcknitz
Wikimedia Foundation.