- Hosenflicker
-
Eber, beim Hausschwein insbesondere oberdeutsch Saubär, beim Wildschwein Keiler, bezeichnet das männliche Geschlecht des Schweins.
Inhaltsverzeichnis
Anatomie
Bei einigen Arten, sowie in stilisierten Darstellungen, unterscheidet sich der Eber von der Sau äußerlich durch ausgeprägte Eckzähne.
Zur Benennung
Eber, ahd. ëpar ist dem lat. aper verwandt. Es steht in unklarem Zusammenhang zu Bezeichnungen von Herrschern und Helden, und ist früh namensbildend (Eberhard).[1] Alte Wortformen sind auch Eberschwein und Schweineber.[2]
Saubär, Bär oder Bän ist ein alter – im Oberdeutschen Sprachraum insbesondere im Baierischen und österreichischen Dialekt noch lebendiger – Ausdruck und bezeichnet das unkastrierte, für die Zucht bestimmte, männliche Hausschwein (Endstufeneber), während die meisten männlichen Ferkel für die Mast bestimmt sind und daher in den ersten Lebenstagen bereits kastriert werden.[3] Das Wort, ahd. pêr, mhd. bêr, hat dieselbe Wurzel wie das engl. boar ‚Eber‘, und ist mit dem Wort ‚Bär‘ nicht verwandt.[4] Der geschnittene (kastrierte) Eber wird Altschneider oder Borg genannt. Zweiteres Wort steht zu engl. pork ‚Schweinefleisch‘, während pig ‚Schwein‘ im modernen Deutsch keine Entsprechung hat.
Bei Wildschweinen heißt das männliche Tier Keiler, veraltet auch Keuler.[5] Männliche Wildschweine bis zu einem Jahr heißen Frischling, bis zum zweiten Lebensjahr Überläufer, so dass man von ‚Keiler‘ erst ab dem dritten Jahr spricht. Eine humorvolle Bezeichnung für zwei- bis dreijährige männliche Wildschweine ist Hosenflicker. Vermutlich leitet sich der Begriff aus der Angriffslust der jungen Eber ab.[6]
Einige dieser Namen werden auch im übertragenen Sinn als Schimpfwort, wie die weibliche Form ‚Sau‘, verwendet.
Siehe auch
- Liste der Bezeichnungen für Haus- und Wildtiere – ein Überblick
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Eintrag EBER, m. aper. In: Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. Leipzig 1854–1960 (germazope.uni-trier.de)
- ↑ Eintrag EBERSCHWEIN, n. aper, schweineber. In: Grimm: Deutsches Wörterbuch. (germazope.uni-trier.de)
- ↑ Bauernsprache, vulkanland.at
- ↑ Eintrag BÄR, m. aper. In: Grimm: Deutsches Wörterbuch. (germazope.uni-trier.de)
- ↑ Eintrag KEULER,KEILER, m., der wilde eber. In: Grimm: Deutsches Wörterbuch. (germazope.uni-trier.de)
- ↑ Eintrag HOSENFLICKER, m. caligarum interpolator. In: Grimm: Deutsches Wörterbuch. (germazope.uni-trier.de)
Wikimedia Foundation.