Kastration

Kastration
Kastration eines Maultierhengstes

Unter einer Kastration (lat.: castro, castratus für schwächen, berauben, entnehmen, entkräften) wird üblicherweise die operative Entfernung der Keimdrüsen (Gonaden) verstanden. Medizinisch wird es deshalb als Gonadektomie bezeichnet. Beim Mann (Hoden) wird das als Orchiektomie, bei der Frau (Eierstöcke) als Ovarektomie bezeichnet.

Als Kastration gilt auch die Zerstörung der Keimdrüsen durch ionisierende Strahlung (Röntgenkastration, Menolyse). Beim Mann wird eine Gesamtdosis von etwa 10 bis 12 Gray benötigt.

Die Hormonproduktion kann auch durch Arzneistoffe („chemische Kastration“, beispielsweise durch das antiandrogen wirksame Cyproteronacetat) umkehrbar unterdrückt werden.

Eine unblutige Kastration liegt vor, wenn die Keimdrüsen (insbesondere die Hoden) durch Abquetschen der Blutgefäße ausgeschaltet werden. Das wird vor allem bei Tieren praktiziert (siehe unten).

Inhaltsverzeichnis

Folgen

Eine Kastration ist in jedem Fall ein schwerwiegender Eingriff mit weitreichenden Folgen für Menschen oder Tiere, sowohl männlichen als auch weiblichen Geschlechtes.

  • In allen Fällen (bei beiden Geschlechtern) führt die Kastration zu Unfruchtbarkeit.

Am schwerwiegendsten ist der Eingriff, wenn er vor der Pubertät vorgenommen wurde. Die Folgen bei einem Knaben sind beispielsweise:

Bei Kastration im Erwachsenenalter bleiben diese Wirkungen aus, aber es kann kommen zu

Die Kastration von Frauen (Ovariektomie) durch operative oder radiologische Ausschaltung der Eierstöcke beziehungsweise ihrer Funktion wirkt sich genauso stark aus, allerdings mit anderer Ausprägung.

Möglicherweise erwünschte Folgen einer Kastration sind:

Humanmedizin

Medizinische Anwendung beim Prostatakrebs

Die operative oder chemische Kastration kann in der Behandlung des Prostatakarzinoms angewendet werden. Da Prostatakarzinome in vielen Fällen testosteronabhängig sind, kommt es nach der Entfernung der Hoden (Orchiektomie) oder der chemischen Kastration mit GnRH-Analoga meist zu einem deutlichen Rückgang bzw. Stillstand der Krankheit, so dass der Patient meist über Jahre vor der Krankheit wieder Ruhe hat. Als „unerwünschte Effekte“ können die oben genannten Folgen auftreten, die nur teilweise medizinisch behandelt werden können.

Historisches

Kastration an Männern

Die Kastration an Männern wurde in der gesamten Geschichte und vielen Kulturen durchgeführt: An Feinden zur Demütigung und um ihnen leichter ihre Frauen nehmen zu können und an Sklaven – besonders solchen, die einen Harem bewachen sollten (siehe Eunuch).

Erwachsene Kriegsgefangene oder Sklaven wurden überdies kastriert, um sie nicht nur zu erniedrigen, sondern auch fügsamer zu machen, da durch die starke Reduzierung des Testosterons die Aggressionsbereitschaft nachlässt.

Von Lukian stammt die klassisch gewordene Kombabus-Überlieferung, der sich als Reisebegleiter der syrischen Königsgemahlin zuvor aus eigenem Entschluss verschnitten hatte.

Laut verschiedenen Quellen soll die mythische assyrische Königin Semiramis eine der ersten Herrscherinnen gewesen sein, welche die Kastration gefangener Feinde befahl.

Die Priester der antiken Göttin Kybele (Galli, auch Galloi) waren Eunuchen. Der Kult hatte sich aus Kleinasien über das gesamte Römische Reich verbreitet. Jedes Jahr zur Zeit des Frühlingsfestes fanden rauschhafte Feste statt, bei denen sich Anhänger des Kultes selbstverstümmelten. Sie schnitten sich mit einem Zeremonienschwert oder auch einem scharfkantigen Gegenstand die Genitalien ab und warfen diese in die Menge der Zuschauer. Der Betreffende musste den Eunuchen-Neuling mit Frauenkleidern versorgen. Viele Eunuchen-Priester litten infolge der stümperhaft durchgeführten Kastration unter Infektionen der Harnröhre und unter dauerhafter Blasenschwäche.

Im Kaiserreich China wurden noch bis zur Gründung der Republik 1912 Knaben von ihren Eltern als Palasteunuchen an den Kaiserhof verkauft.

Jedoch gibt es von jeher auch Kulturen, welche die Kastration strikt ablehnen, als Beispiel sei das Judentum genannt; orthodoxe Juden kastrieren auch keine Tiere.

Der frühchristliche Theologe Origenes soll sich selbst entmannt haben, um seiner Interpretation der Bibel (Matthäus 19,12) zu folgen.

Im Mittelalter und in der frühen Neuzeit wurden auch Knaben zur Erhaltung ihrer hohen Stimme kastriert, eine Praxis, die noch bis vor etwa 150 Jahren regelmäßig in Italien angewandt wurde. Ausgehend von Konservatorien in Neapel (Conservatorio dei Poveri di Gesù Cristo, Conservatorio della Pietà dei Turchini, Conservatorio San Onofrio und andere), einst Verwahranstalten für verwaiste oder verstoßene Kinder, wurden für derartige Einrichtungen später in ganz Italien Jahr für Jahr tausende vorpubertäre Jungen rekrutiert, in dem man sie für ein Trinkgeld von Eunuchenhändlern, den sogenannten Mangones, ihren zumeist bitterarmen Eltern abkaufte, um sie anschließend illegal im Verborgenen zu kastrieren und hernach stimmlich und liturgisch auszubilden. Allerdings überlebten viele Jungen den chirurgischen Eingriff auf Grund von postoperativen Komplikationen nicht, da damals diese Eingriffe nicht unter sterilen Bedingungen ausgeführt wurden und Antibiotika zur Verhinderung oder Behandlung einer Infektion noch nicht bekannt waren.[1] Ein berühmtes Beispiel für eine überstandene Kastration und nach jahrelanger Gesangsausbildung erfolgreiche Karriere ist der italienische Kastratensänger Carlo Broschi, genannt Farinelli.

Papst Sixtus V. verfügte am 7. Juni 1587 mit dem Impotenzdekret, dass ein Mann über wirklichen, das heißt aus den Hoden stammende Samen verfügen müsse, andernfalls er nicht heiraten dürfe und damit die Zeugungsfähigkeit (potentia generandi) zur Eheschließung verlangt.[2] Unabhängig davon waren vor und nach 1588 Kastraten als päpstliche Sänger im Sixtinischen Chor beschäftigt [3] und noch bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts wurden Knaben im vorpubertärem Alter zur Förderung einer Sängerkarriere auch in Kirchenchören kastriert. Erst Papst Pius X. schrieb am 22. November 1903 in seinem Motu Proprio Tra le sollecitudini („Über die Kirchenmusik“) vor, zur Besetzung von Sopran- und Altstimmen allein unkastrierte Knaben einzusetzen und verbot damit praktisch die Beschäftigung von Kastraten in Kirchenchören.[4]

Trotzdem lebte die Kastration als religiöse Praxis immer wieder auf, so beispielsweise im dritten Jahrhundert bei den Valesianern. In Russland und Rumänien erlebte sie im 19. Jahrhundert durch die Skopzen sogar eine regelrechte Blüte.

Der irreversible Eingriff der chirurgischen Kastration wurde oft bei wiederholt rückfälligen und anders nicht beeinflussbaren Sexualstraftätern vorgenommen. In Polen können verurteilte Triebtäter seit einer Verschärfung des Strafrechts chemisch zwangskastriert werden, um eine weiterhin von den Tätern ausgehende Gefahr zu verringern.[5] In Tschechien ist die chirurgische Kastration verurteilter Sexualstraftäter nach Kritik des Europarates und einer Gesetzesverschärfung nur noch mit deren Einwilligung möglich.[6] In den vergangenen zehn Jahren wurden hier 94 Sexualstraftäter operativ kastriert und mehr als 300 einer chemischen Kastration unterzogen.[7] Die (reversible) hormonelle Kastration durch Antiandrogene wird in einzelnen Bundesstaaten der USA weiterhin bei Sexualstraftätern (mit deren Einwilligung) vorgenommen. Jedoch ist diese Therapie wesentlich weniger wirksam, als vielfach in der Öffentlichkeit angenommen wird: Es hat eine ganze Reihe von Fällen gegeben, wo chemisch oder körperlich Kastrierte dennoch weiterhin Sexualstraftaten begingen.

Weibliche Kastration

Im Gegensatz zur männlichen Kastration hat die Kastration von Frauen keine große Tradition. Das liegt daran, dass der erforderliche Eingriff (Öffnen der Bauchdecke) wesentlich schwerwiegender ist als bei Männern, ja früher nahezu unmöglich war.

Deshalb konzentrierten sich Maßnahmen sexueller Disziplinierung bei Frauen auch immer auf andere Praktiken, wie Beschneidung, Infibulation, Ablation der Brüste. Diese Praktiken sind auch bei weiblichen Skopzen belegt.

Rechtliche Rahmenbedingungen

Eine ohne Einwilligung am Menschen vorgenommene Kastration ist strafbar als schwere Körperverletzung (§226 StGB). Die Einwilligung kann bei Körperverletzung jedoch gegen die guten Sitten verstoßen und daher für die Rechtswidrigkeit der Tat bedeutungslos sein. Die Kastration Minderjähriger ist verboten (§ 1631c BGB), wird jedoch bei intersexuellen Menschen mit der Begründung einer Heilbehandlung auch an Kleinkindern und Jugendlichen durchgeführt.

Die Kastration kann dazu führen, dass ein Sexualstraftäter, gegen den Unterbringung in Sicherungsverwahrung angeordnet ist, nicht mehr als gefährlich anzusehen ist. Gemäß § 67d Abs. 2 StGB kann dann eine Aussetzung zur Bewährung in Betracht kommen.

In Österreich ist die Kastration – außer bei medizinischer Indikation – verboten. In sie kann auch nicht eingewilligt werden (§ 90 Abs. 3 StGB).

Verschnittene im Kirchenrecht

Von der römisch-katholischen Kirche wurden per Dekret von Papst Sixtus V. vom 7. Juni 1587 folgende Gruppen unter dem Oberbegriff „Verschnittene“ zusammengefasst. Auch die Bibel berichtet von bzw. über Verschnittene, beispielsweise im Buch Jesaja, Kapitel 56 (siehe auch: Eunuchen für das Himmelreich).

  • Beim Spadonen wurden lediglich die Samenleiter durchtrennt (Vasektomie). Medizinisch ist dies keine Kastration, sondern eine Sterilisation. Die Vasektomie ist heutzutage ein gängiger und in der Regel unproblematischer Eingriff und wird bei Männern durchgeführt, die keine Kinder mehr zeugen möchten, aber keines der üblichen Verhütungsmittel benutzen möchten. Libido und auch Ejakulation werden davon nicht beeinflusst, aber es sind keine Spermien mehr im Ejakulat.
  • Beim Kastraten wurden die Hoden entfernt, mit den oben beschriebenen Folgen.
  • Der Eunuch ist vollständig „verschnitten“; ihm wurde zusammen mit den Hoden auch der Penis entfernt (Penektomie). Das Sexualverlangen lässt nach bzw. ist überhaupt nicht mehr vorhanden.

Im üblichen Wortgebrauch wird „Eunuch“ häufig mit „Kastrat“ gleichgesetzt.

Kastration in heutiger Zeit

In der heutigen Zeit wird die Kastration in den meisten Kulturen grundsätzlich und einhellig abgelehnt. Eine Kastration Minderjähriger zur Bewahrung der Stimme ist – wie oben beschrieben – verboten.

Eine freiwillige Kastration Erwachsener (über 25 Jahre) ist in Deutschland bei Vorliegen der im Gesetz über die freiwillige Kastration und andere Behandlungsmethoden (KastrG) vom 15. August 1969 genannten Vorgaben möglich. Bei Einwilligungsunfähigen ist jedoch die Kastration auch durch Einwilligung des Betreuers und Genehmigung des Vormundschaftsgerichtes im Rahmen dieses Gesetzes möglich. Auch bei intersexuellen Menschen ist eine Kastration möglich.

Auf Antrag kann nach Prüfung durch eine Gutachterstelle ein Mann straffrei kastriert werden, wenn er unter einem abnormen Geschlechtstrieb leidet und entweder straffällig war oder dies zu werden droht. Eine Änderung an der „sexuellen Orientierung“ wird nicht erwartet, sondern der verminderte Drang (bzw. Leidensdruck) diese „sexuelle Orientierung“ in die Tat umzusetzen. Eine Alternative ist eine medikamentöse Kastration mit Antiandrogenen.

Kastration einer weiblichen Katze. 1 Gebärmutterhorn 2 Ligamentum ovarii proprium 3 Eierstock 4 Eileiter 5 Mesosalpinx 6 Ligamentum suspensorium ovarii 7 Bauchfett 8 Operationswunde.
Zange zum Kastrieren männlicher Lämmer mittels Gummiring

Veterinärmedizin

Im Bereich der Veterinärmedizin hat die Kastration auch heute noch einen hohen Stellenwert.

Im Bereich landwirtschaftlicher Nutztiere kommt diese Methode zum Einsatz, um von Sexualhormonen bewirkte geschmackliche und geruchliche Veränderungen des Fleisches zu verhindern oder um die Schlachtleistung zu verbessern (Schwein, Rind). Um Geruchs- und Geschmacksveränderungen bei erwachsenen männlichen Schweinen zu verhindern, werden sie in Deutschland kastriert, während sie in einigen skandinavischen Ländern vor Beginn der Pubertät geschlachtet werden.

Zur Kastration weiblicher Tiere wird häufig eine Ovariohysterektomie durchgeführt.

Männliche Pferde werden kastriert, um sexuelle Merkmale ihres Territorialverhaltens zu entfernen und damit ihr biologisches Sozialverhalten im Herdenverband zu verändern. Bei ihnen wird die Kastration auch als Legen bezeichnet.

Das Ziel der Kastration von Katze, Hund und Frettchen ist in erster Linie die Verhinderung von unerwünschtem Nachwuchs, um potentielle Erkrankungen zu vermeiden und um die Haltung zu erleichtern. Nicht kurative elektive Kastrationen, aus medizinisch nicht indizierten Gründen sind vom Standpunkt des Tierschutzes aus, auch bei Tiermedizinern, teilweise umstritten.[8]

Nachteile von Kastrationen sind eine Neigung zur Harninkontinenz, unerwünschte Adipositas (Verfettung), unerwünschte Wesensveränderungen sowie Fellveränderungen.

Die Kastration wurde früher von den so genannten reisenden Sauschneidern ausgeführt.

Neben der chirurgischen Entfernung der Gonaden, wird im klinischen Sprachgebrauch auch die funktionelle Ausschaltung der Hodenfunktion bei männlichen Tieren als Kastration bezeichnet. Dies kann bei Wiederkäuern durch Quetschen des Samenstrangs und damit der Blutgefäße des Hodens durch den intakten Hodensack mittels Elastrator oder Burdizzo-Zange („unblutige Kastration“) erfolgen. Auch eine „hormonelle Kastration“ durch die Gabe von Gestagenen oder Immunisierung gegen Gonadoliberin (Improvac®) [9] ist möglich.

Im Bereich der im Haushalt gehaltenen Heimtiere (Kaninchen, Meerschweinchen, Ratten etc.) schließlich dient die Kastration hauptsächlich der Vermeidung von unerwünschtem Nachwuchs.

Vielfach tragen verschnittene Tiere eigene Bezeichnung wie Kapaun (Hahn), Wallach (Hengst), Ochse (Stier), Hammel (Schafbock), Borg (Eber), Gelze (Sau), Schnitzkalbin (Kuh) usw. Ein weibliches kastriertes Nutztier wird auch als Nonne bezeichnet.

Eine Kastration erfolgt auf der Grundlage eines Werkvertrags entsprechend § 631 des Bürgerlichen Gesetzbuches. Das deutsche Tierschutzgesetz führt in § 6 Abs. 1 die Kastration als Ausnahme vom grundsätzlichen Verbot der Amputation und Organentnahme oder -zerstörung an Wirbeltieren auf, soweit vom Menschen genutzte oder gehaltene Tiere betroffen sind oder eine unkontrollierte Fortpflanzung verhindert werden soll.

Siehe auch

Literatur

Hermann Hitzig: Castratio. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band III, 2, Stuttgart III, 2, Sp. 1772–1773.

Weblinks

 Commons: Castration – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Stefan Schneider & Cristina Trebbi: Opfer und Verführer, dt. / ital. TV-Dokumentation, ZDF, 6. August 2010, 23.45 Uhr Film in ZDFmediathek
  2. Uta Ranke- Heinemann: Eunuchen für das Himmelreich, Vollst. Taschenbuchausg., 5. Aufl., Droemer Knaur, München 1996, ISBN 3-426-04079-4, S. 258 ff
  3. Uta Ranke- Heinemann: Eunuchen für das Himmelreich, Vollst. Taschenbuchausg., 5. Aufl., Droemer Knaur, München 1996, ISBN 3-426-04079-4, S. 263
  4. http://www.vatican.va/holy_father/pius_x/motu_proprio/documents/hf_p-x_motu-proprio_19031122_sollecitudini_it.html www.vatican.va: Tra le sollecitudini, Absatz V „Die Sänger“, 13
  5. SPIEGEL Online: Pädophilen droht chemische Kastration (vom 25. September 2009)
  6. Deutschlandradio Kultur: Tschechien lässt Sexualstraftäter kastrieren, Beitrag vom 16. Juni 2011
  7. Deutsches Ärzteblatt: Europarat prangert Kastration von Sexualtätern in Tschechien an, 5. Februar 2009
  8. Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz: Neues Merkblatt "Kastration von Hunden und Katzen". 9. April 2009. (PDF-Datei; 35 KB)
  9. Improvac bei vetpharm.uzh.ch
Rechtshinweis Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!
Gesundheitshinweis Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kastration — Kastration, die Entfernung der Geschlechtsdrüsen bei Menschen u. Tieren, eine Operation, deren Folgen beweisen, daß die zahlreichen außerhalb der Geschlechtsorgane vorkommenden Differenzen der Geschlechter nicht in der ursprünglichen Organisation …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kastration — (lat.), Verschneiden, Vernichtung (durch Zerquetschen, Punktion) oder Entfernung (durch Ausschneiden) der Hoden oder Eierstöcke, wodurch die Zeugungsfähigkeit zerstört wird, geschieht bei Frauen zuweilen zu Heilzwecken (Ovariotomie) bei… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kastration — Kas|tra|ti|on auch: Kast|ra|ti|on 〈f. 20〉 das Kastrieren [<lat. castratio „Entmannung, Kastrierung“; zu castrare „entmannen, kastrieren“] * * * Kas|t|ra|ti|on, die; , en [lat. castratio]: 1. (Med.) Entfernung od. Ausschaltung der Keimdrüsen… …   Universal-Lexikon

  • Kastration — Kas|tra|ti|on die; , en <aus gleichbed. lat. castratio>: 1. Ausschaltung od. Entfernung der Keimdrüsen (Hoden od. Eierstöcke) bei Menschen u. Tieren; Verschneidung; chemische Kastration: Ausschaltung des Geschlechtstriebs durch Injektion… …   Das große Fremdwörterbuch

  • Kastration — Kas|tra|ti|on auch: Kast|ra|ti|on 〈f.; Gen.: , Pl.: en; Med.〉 operative Entfernung der Keimdrüsen od. Ausschaltung der Keimdrüsen durch Röntgenbestrahlung; Syn. Kastrierung; →a. s. Sterilisation [Etym.: <lat. castratio »Entmannung,… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Kastration — Kastratio̱n w; , en, in fachspr. Fügungen: Ca|stra̱tio, Mehrz.: ...io̱|nes: „Verschneidung“, Entfernung od. Ausschaltung der Keimdrüsen (Hoden bzw. Eierstöcke) bei Menschen (meist aus medizinischen Gründen) u. Tieren (aus züchterischen u.… …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • kastration — ka|stra|tion sb., en, er, erne, i sms. kastrations , fx kastrationsangst …   Dansk ordbog

  • kastration — s ( en, er) …   Clue 9 Svensk Ordbok

  • Kastration — Kas|t|ra|ti|on, die; , en <lateinisch> (Entfernung oder Ausschaltung der männlichen Keimdrüsen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Gesetz über die freiwillige Kastration und andere Behandlungsmethoden — Basisdaten Titel: Gesetz über die freiwillige Kastration und andere Behandlungsmethoden Abkürzung: KastrG Art: Bundesgesetz Geltungsbereich: Bundesrepublik Deutschland …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”