- Alte Synagoge Erfurt
-
Die Alte Synagoge ist eine ehemalige Synagoge in der Altstadt der thüringischen Landeshauptstadt Erfurt. Mit einem Alter von etwa 900 Jahren zählt sie zu den ältesten Synagogen Mitteleuropas. Sie befindet sich im Innenhof des Häuserblocks Fischmarkt – Michaelisstraße – Waagegasse. Zur Synagoge gehört auch die 2007 bei Bauarbeiten hinter der Krämerbrücke entdeckte, etwa 750 Jahre alte Mikwe.
Geschichte
Eine Holzanalyse ergab, das die ältesten Bauteile der Synagoge aus der Zeit um das Jahr 1094 stammen. Dabei handelt es sich um einen Teil der Westmauer. Aus einer zweiten Bauphase im 12. Jahrhundert stammt ein weiterer Teil der Westmauer. Der Großteil des Bauwerks stammt aus der Zeit um 1270, als ein repräsentativer Synagogenbau errichtet wurde. Um 1300 wurde die Synagoge erneut umgebaut, indem sie aufgestockt und durch einen Anbau nach Norden erweitert wurde.
1349 fand ein verheerender Pogrom statt, bei dem alle Juden aus der Stadt vertrieben wurden. Danach wurde die Synagoge als Lagerhaus genutzt. Im Zuge dessen wurde das Gebäude ab 1350 umgebaut, unter anderem durch den Einbau von Zwischendecken, durch den Aufbau eines neuen Dachs und durch Unterkellerung des Gebäudes. In die Nord- und die Ostfassade wurden Tordurchfahrten eingebaut. Die Nutzung als Lagerhaus blieb in den nächsten 500 Jahren nahezu unverändert. Ende des 19. Jahrhunderts wurde das Gebäude dann Teil der Gaststätte "Zur Feuerkugel" und zu einem Tanzsaal umgebaut. Später entstand im Keller noch eine zusätzliche Kegelbahn.
Bedingt durch die häufigen Umbauten war die Synagoge nicht mehr als solche zu erkennen und historisch auch nicht mehr als solche bekannt, weshalb sie die Zeit des Nationalsozialismus unbeschadet überstand. 1992 ergaben Bauuntersuchungen, dass die Synagoge von besonderem kulturhistorischen Wert ist. Kurz zuvor hatte die Treuhandliegenschaftsgesellschaft das Gebäude allerdings schon an einen Investoren verkauft, der es wieder gastronomisch nutzen wollte. 1998 kaufte die Stadt Erfurt dann die Alte Synagoge. Seitdem wird sie saniert, um später ein Jüdisches Museum für Erfurt einzurichten.
Weblinks
- Website der Alten Synagoge
- Schülerprojekt Denkmal-Aktiv zur Alten Synagoge
- Geschichte der Juden in Erfurt
Synagogen und jüdische Friedhöfe in ErfurtAlte Synagoge (1094–1349) • Mikwe | Kleine Synagoge (1840–1884) | Große Synagoge (1884–1938) | Neue Synagoge (seit 1952)
Mittelalterlicher Friedhof | Alter Friedhof (1811–1878) | Neuer Friedhof (seit 1878)
50.97858333333311.029333333333Koordinaten: 50° 58′ 43″ N, 11° 1′ 46″ O
Wikimedia Foundation.