- Houston Oilers
-
Tennessee Titans Gegründet 1960
Spielen in Nashville, TennesseeHelm Logo Liga American Football League (1960–1969)
- Eastern Division (1960–1969)
National Football League (1970–heute)
- American Football Conference (1970–heute)
- AFC Central (1970–2001)
- AFC South (2002–heute)
Aktuelle Uniformen Teamfarben navy, Titans-blau, weiß, rot, silber Maskottchen T-Rac Personal Besitzer Bud Adams General-Manager Mike Reinfeldt Head Coach Jeff Fisher Teamgeschichte - Houston Oilers (1960–1996)
- Tennessee Oilers (1997–1998)
- Tennessee Titans (1999–heute)
Erfolge NFL-Gewinner (2) - AFL-Siege
1960, 1961
Conference-Sieger (1) - AFC: 1999
Division-Sieger (8) - AFL East: 1960, 1961, 1962, 1967
- AFC Central: 1991, 1993, 2000
- AFC South: 2002, 2008
Stadien - Jeppesen Stadium (1960–1964)
- Rice Stadium (1965–67)
- Houston Astrodome (1968–96)
- Liberty Bowl Memorial Stadium (1997)
- Vanderbilt Stadium (1998)
- LP Field (1999–heute)
- alias Adelphia Coliseum (1999-2002)
- alias The Coliseum (2002-06)
Die Tennessee Titans sind eine American-Football-Mannschaft der National Football League (NFL) aus Nashville, Tennessee in den Vereinigten Staaten. Sie spielen in der zur American Football Conference (AFC) gehörenden Southern Division, gemeinsam mit den Houston Texans, den Indianapolis Colts und den Jacksonville Jaguars. Von der Gründung 1959 beziehungsweise dem ersten Ligabetrieb 1960 bis zum Auszug aus dem Reliant Astrodome 1996 hießen sie Houston Oilers, bis zum Umzug in das aktuelle Stadion, das LP Field, 1998 Tennessee Oilers.
Die Titans waren 1959 Gründungsmitglied der American Football League (AFL), wechselten nach deren Auflösung jedoch in die NFL. In den ersten beiden Jahre der AFL konnte die Mannschaft das Endspiel gewinnen, was bis dato ihre einzigen Erfolge im Sinne von gewonnenen Endspielen sind. Ihren ersten Super Bowl konnten sie 1999 spielen, verloren diesen jedoch gegen die St. Louis Rams.
Inhaltsverzeichnis
Teamgeschichte
1959 bis 1970 – Gründung und Zeit in der AFL
Am 3. August 1959 bekam K.S. Adams die sechste von acht Lizenzen für ein Team der American Football League zugesprochen.[1] Er nannte das Team am 31. Oktober desselben Jahres aus „sentimentalen und sozialen Gründen“ Oilers.[1]
Trainer (Head Coaches)
- Lou Rymkus, 1960 bis 1961, 11 Siege, 7 Niederlagen, 1 Unentschieden
- Wally Lemm, 1961, 9 Siege
- Pop Ivy, 1962 bis 1963, 17 Siege, 11 Niederlagen
- Sammy Baugh, 1964, 4 Siege, 10 Niederlagen
- Hugh Taylor, 1965, 4 Siege, 10 Niederlagen
- Wally Lemm, 1966 bis 1970, 28 Siege, 38 Niederlagen, 4 Unentschieden
- Ed Hughes, 1971, 4 Siege, 9 Niederlagen, 1 Unentschieden
- Bill Peterson, 1972 bis 1973, 1 Sieg, 18 Niederlagen
- Sid Gillman, 1974 bis 1975, 8 Siege, 15 Niederlagen
- Bum Phillips, 1975 bis 1980, 55 Siege, 35 Niederlagen
- Ed Biles, 1981 bis 1983, 8 Siege, 23 Niederlagen
- Chuck Studley, 1983, 2 Siege, 8 Niederlagen
- Hugh Campbell, 1984 bis 1985, 8 Siege, 22 Niederlagen
- Jerry Glanville, 1985 bis 1989, 33 Siege, 32 Niederlagen
- Jack Pardee, 1990 bis 1994, 43 Siege, 31 Niederlagen
- Jeff Fisher, 1994 bis 2007, 118 Siege, 103 Niederlagen
Einzelnachweise
- ↑ a b TitansOnline.com Offizielle Teamgeschichte 1959-1970 (englisch) Zugriff am 25. Mai 2008.
Weblinks
AFC
East: Buffalo Bills | Miami Dolphins | New England Patriots | New York Jets
North: Baltimore Ravens | Cincinnati Bengals | Cleveland Browns | Pittsburgh Steelers
South: Houston Texans | Indianapolis Colts | Jacksonville Jaguars | Tennessee Titans
West: Denver Broncos | Kansas City Chiefs | Oakland Raiders | San Diego ChargersNFC
East: Dallas Cowboys | New York Giants | Philadelphia Eagles | Washington Redskins
North: Chicago Bears | Detroit Lions | Green Bay Packers | Minnesota Vikings
South: Atlanta Falcons | Carolina Panthers | New Orleans Saints | Tampa Bay Buccaneers
West: Arizona Cardinals | St. Louis Rams | San Francisco 49ers | Seattle Seahawks
Wikimedia Foundation.