Howqua

Howqua
Howqua

Howqua (* 1769; † 1843; chinesisch: 伍秉鉴; Pinyin: Wu Bingjian) war ein chinesischer Kaufmann. Durch seine Handelstätigkeit erlangte er ein gewaltiges Vermögen und spielte gleichzeitig in den Beziehungen zwischen China und Europa eine bedeutende Rolle. Der Name Howqua ergibt sich als Kombination des Namens des Familienbetriebes Haoguan (chin: 浩官) und der Anredesilbe qua.

Leben und Wirken

Geboren wurde Wu Bingjian 1769 als dritter Sohn des Kaufmanns Wu Guorong (in der Literatur oft als Howqua, oder Howqua I bezeichnet) in der Provinz Fujian. Wu Guorong war im ausgehenden 18. Jahrhundert bereits Gründungsmitglied der Cohong (chin: 公行)gewesen; es war jedoch sein Sohn, der ein Vermögen durch den Handel mit dem europäischen und amerikanischen Ausland aufbaute.

Wu Bingjian

Die Beziehungen zwischen den westlichen Händlern und den Cohong waren nicht immer einfach, besonders für die Cohong war der Kauf von britischen Importgütern gegen Tee und andere Waren zumeist ein Verlustgeschäft [1]. Wu Bingjian hingegen bevorzugte Geschäftskontakte mit Amerika, da in diesem Handel Tee gegen Silber aus Südamerika verkaufen und somit einen Gewinn erwirtschaften konnte.

Zeitweise nutzte Wu Bingjian sein immenses Vermögen, um Schiffe seiner amerikanischen Geschäftspartner zu chartern und mit Tee und anderen Gütern beladen nach Europa zu senden. In mehreren Fällen verlieh er auch Geld and andere Hong Kaufleute, seltener auch an kleinere, ausländische Unternehmen [2] und in einem Fall griff er der britischen East India Company selbst finanziell unter die Arme.

Durch geschickten Handel gelang es ihm ein Vermögen aufzubauen, dass ihn zu einem der reichsten Menschen der Welt machte. Im Jahr 1834 wurde sein Vermögen auf 56 Mio. Dollar [3] geschätzt und dieser Umstand verleitete ausländische Beobachter häufig zu der Annahme, dass die Hong-Kaufleute generell sehr vermögend seien.

Auf Grund des unprofitablen Handels waren Pleiten unter den Hong-Kaufleuten keine Seltenheit – für die ausländischen Geschäftspartner stellte dies jedoch keine Gefahr dar, da ein gemeinschaftlicher Fund (Consoo-Fund) der Cohong für die Verluste aufkam. Diese Gelder wurden jedoch häufig auch für Geschenke [4] an den Kaiserhof und hohe Beamte verwendet. Hinzu kam, dass, neben dem niedrigen Stand der Kaufleute im Gesellschaftssystem des Konfuzianismus, die Mitgliedschaft bei den Cohong als Belastung angesehen wurde. Wu Bingjian unternahm im Laufe seines Lebens drei Versuche auszutreten (1810, 1827 und 1832); jedoch gelang keiner.

Als sich 1839 die Situation in Kanton zuspitzte, da der neue Kommissar Lin rigide gegen den Opiumschmuggel vorging, riet Wu Bingjian ausländischen Geschäftspartnern ihren Handel nach Singapur zu verlegen und ihr Opium zu verbrennen . Sein Ratschlag [5] wurde nicht befolgt, allerdings floh Matthew Jardine aus China, bevor Haftbefehl gegen ihn erlassen wurde.

Kurz darauf folgt der Ausbruch des Ersten Opiumkriegs, in dessen Folge allein die Cohong zu Reparationszahlungen in Höhe von 2.Mio Dollar[6] an England herangezogen wurden. Wu Bingjians Anteil daran belief sich auf 1,1 Mio. Dollar.

Kurz darauf, im Jahr 1843, verstirbt Wu Bingjian.

Anmerkungen und Einzelnachweise

  1. Opium stellt eine Ausnahme dar. Da der Opiumhandel jedoch verboten war, engagierten sich aus Furcht von harten Strafen nur wenige Hong Kaufleute darin. Es gibt Quellen, die auch Wu Bingjian ein Engagement von kleinerem Umfang im Opiumhandel nachsagen.
  2. The Canton Register of 21. April 1831,etc.
  3. The Rich and How They Got That Way: How the Wealthiest People of All Time - From Genghis Khan to Bill Gates - Made Their Fortunes: Books
  4. J.R.Morrison (Übersetzer im Dienst der East India Company) stellte in seinem Commercial Guide eine Liste zusammen, aus der hervorgeht, dass die Hong jährlich etwa 425.000 Tael Silber für Geschenke investieren mussten
  5. The Opium Wars
  6. Michael Greenberg, British Trade and the Opening of China, p.47

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Howqua — (Chinese: 伍秉鉴 Pinyin: Wu Bingjian) was the most important of the Hong merchants in the Thirteen Factories, and the leader of the Canton Cohong. He was once one of the richest men in the world. [ [http://www.amazon.ca/Rich How They Got… …   Wikipedia

  • Howqua River — Howqua RiverVorlage:Infobox Fluss/GKZ fehlt Lage Victoria (Australien) Flusssystem Murray River Abfluss über Goulburn River (Victoria) → Murray River …   Deutsch Wikipedia

  • Stichophthalma — ? Stichophthalma S …   Википедия

  • Lauriston Girls' School — Infobox Aust school private name = Lauriston Girls School motto = Sancte Sapienter Strenue (Latin: Holiness, Wisdom, Strength ) established = 1901 type = Independent, Single sex, Day school denomination = Non denominational slogan = A school for… …   Wikipedia

  • List of localities in Victoria (Australia) — Map of Local Government Areas in Victoria This is a list of locality names and populated place names in the state of Victoria, Australia, outside the Melbourne metropolitan area. It is organised by region from the south west of the state to the… …   Wikipedia

  • Mount Buller, Victoria — For the mountain, see Mount Buller (Victoria). Mount Buller Village Victoria Bourke St, the main series o …   Wikipedia

  • Mount Howitt — The summit of Mount Howitt as seen from West Peak in late autumn Elevation 1,742 m (5,7 …   Wikipedia

  • Monte Howitt — La cima del Monte Howitt como se ve desde el Pico Oeste (West Peak) a finales del otoño Situación Victoria …   Wikipedia Español

  • Mansfield, Victoria — Mansfield Victoria Main street …   Wikipedia

  • Mount Stirling — The Bluff Spur Hut at Mount Stirling Elevation 1,749 m (5,738 ft) AHD …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”