Altenburg (Spessart)

Altenburg (Spessart)
49.929.21
Karte der Altenburg im Spessart aus dem Kataster von 1845

Die Altenburg ist eine prähistorische Befestigungsanlage im Spessart zwischen den Ortschaften Soden und Ebersbach auf der Kuppe des Schlossbergs. In Ost-West-Richtung ist sie 365 Meter lang, und in Nord-Süd-Richtung 180 Meter breit. Heute ist noch ein doppelter Ringwall zu erkennen, der das Gipfelplateau des Berges umgibt.

Geschichte

Im 19. und frühen 20. Jahrhundert wurde das Bauwerk durch den Abbruch von Steinen, die für Bauvorhaben in den umliegenden Ortschaften benötigt wurden, stark in Mitleidenschaft gezogen. Besonders die Reste des viereckigen Turms auf der Ostseite wurden vollständig abgetragen.

Zu Zeiten des Königreichs Bayern wurde das Bauwerk noch in die Urnenfelderkultur um 1000 vor Christus datiert [1]. Spätere Ansätze sprachen für eine Nutzung der Anlage als Fliehburg im frühen Mittelalter.[2]

In den Jahren 2008 und 2009 führte das Archäologische Spessartprojekt (ASP) Ausgrabungen auf dem Gelände der Altenburg durch. Ziel der Grabungen war, festzustellen, wie alt die Anlage ist, welche Nutzungsphasen nachweisbar sind und wie die imposanten Ringwälle ursprünglich konstruiert waren. Archäologisch nachweisbar sind folgende Phasen:

1. Phase: Datiert in die Zeit der Michelsberger Kultur (ca. 4400-3500 v. Chr.). Aus dieser Zeit stammen einige für diese Kultur typische Keramikfragmente. Da keine weiteren Siedlungsreste gefunden werden konnten, können keine weiteren Aussagen über diese Phase getroffen werden. Es ist beispielsweise unklar, wie groß die Siedlung war, wo genau sie sich auf dem Gelände befunden hatte oder ob Vorgängerbauten der Wälle schon zu diesem Zeitpunkt existierten.

2. Phase: Übergang Hallstattzeit / Latènezeit. Während der Grabungsarbeiten kamen im inneren Wall der Anlage massive Holzkohleschichten zutage. Diese Schichten waren die Überreste von verkohlten Eichenbalken, die ursprünglich im Wall verbaut waren. Die Holzreste konnten mit Hilfe der Radiokarbonmethode und der Dendrochronologie datiert werden. Die Untersuchung der noch erhaltenen Jahresringe eines Balkens ergab, dass der Baum, aus dem das Holz stammt, nicht vor dem Jahr 613 v. Chr. geschlagen worden war. Eine genauere zeitliche Einordnung war aufgrund des schlechten Erhaltungszustandes nicht möglich. Die Ergebnisse der Radiokarbonanalyse deuten auf die Zeit um 450 v. Chr. Vermutlich handelte es sich beim inneren Wall um die verstürzten Überreste einer Pfostenschlitzmauer.

3. Phase: Da die Versturzschichten des inneren Walles unter dem äußeren Bering verlaufen, muss davon ausgegangen werden, dass der äußere Wall nach der Zerstörung des inneren errichtet wurde. Eine genaue Datierung des äußeren Berings ist jedoch aufgrund fehlender Funde nicht möglich [3]

Das Gelände der Altenburg ist sehr stark gestört durch die erwähnten Steinbrucharbeiten im 19. und frühen 20. Jahrhundert, Raubgräber und Schatzsucher sowie die Manöver der US-Streitkräfte nach dem Zweiten Weltkrieg. Dies erschwert die archäologische Untersuchung der Anlage bzw. macht sie stellenweise unmöglich. Über eine Innenbebauung lassen sich daher keine Aussagen treffen.

Festzuhalten ist, dass die Altenburg in der Zeit um etwa 600-450 v. Chr. eine keltische Befestigungsanlage war, die vermutlich die Handelswege in der Region kontrollieren sollte und durch ihre exponierte Lage sicherlich auch repräsentativen Zwecken diente.

Weblinks

Archäologisches Spessartprojekt – Die Altenburg – Grabungstagebuch

Einzelnachweise

  1. Vgl. hierzu: Endrich, Peter: Vor- und Frühgeschichte des bayerischen Untermaingebietes. Aschaffenburg 1961, Seite 111.
  2. Vgl. hierzu: Schwarz, Klaus: Die Altenburg, auch Sodenburg genannt. In: Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern, Band. 8 Hrsg.: Römisch-Germanischen Zentralmuseum Mainz, Mainz 1967, Seite 159-169.
  3. Vgl. hierzu: Kápolnási, Gergely und Rosmanitz, Harald: Die Altenburg - ein wenig erforschter Ringwall im Spessart. In: KeltenLand am Fluss. Die Kelten im Rhein-Maim-Gebiet. Hrsg.: Marquart, Markus, Rahden 2010, Seite 65-68.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Altenburg (Begriffsklärung) — Altenburg ist der Familienname folgender Personen Altenburg (Familienname) – dort auch zu den Namensträgern Altenburg ist der Name folgender geographischer Objekte: Altenburg, eine Kreisstadt in Thüringen Altenburg (Niederösterreich), eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Altenburg (Reuschberg) — Altenburg Der Burgstall der Altenburg auf dem Gipfel des Reuschberges Alternativname(n) …   Deutsch Wikipedia

  • Reuschberg (Spessart) — Reuschberg Der Reuschberg von Schöllkrippen Höhe 414,6  …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Burgen und Schlösser in Bayern — Diese Liste stellt ein Verzeichnis von historischen Orten auf dem Territorium des heutigen Freistaats Bayern dar, welche sich in unten stehende, nach Regierungsbezirken geordnete Rubriken einordnen lassen. Die Reihenfolge der Regierungsbezirke… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste historischer Orte in Bayern — Diese Liste stellt ein Verzeichnis von historischen Orten auf dem Territorium des heutigen Freistaats Bayern dar, welche sich in unten stehende, nach Regierungsbezirken geordnete Rubriken einordnen lassen. Die Reihenfolge der Regierungsbezirke… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutschland — (Deutsches Reich, franz. Allemagne, engl. Germany), das im Herzen Europas, zwischen den vorherrschend slawischen Ländern des Ostens und den romanischen des Westens und Südens liegende, im SO. an Deutsch Österreich und im N. an das stammverwandte… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schlüchtern — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bruckertshof — Der gesamte Artikel besteht hauptsächlich aus Listen, an deren Stelle besser Fließtext stehen sollte: Mehr als die Hälfte des Artikels sind Listen (über 30 Einzellisten). Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Wildensorg — Der gesamte Artikel besteht hauptsächlich aus Listen, an deren Stelle besser Fließtext stehen sollte: Mehr als die Hälfte des Artikels sind Listen (über 30 Einzellisten). Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Zwiebeltreter — Der gesamte Artikel besteht hauptsächlich aus Listen, an deren Stelle besser Fließtext stehen sollte: Mehr als die Hälfte des Artikels sind Listen (über 30 Einzellisten). Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”