Hugo-Schneider-Aktiengesellschaft

Hugo-Schneider-Aktiengesellschaft
Hugo Schneider um 1888

Die Hugo Schneider AG (HASAG) war ein deutscher Rüstungskonzern.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Brenner- und Lampenfabrik Hugo Schneider in der Reudnitzer Kohlgartenstraße um 1887
Fabrikmarken der HASAG

1863 wurde die Lampenfabrik Haeckel und Schneider in Paunsdorf bei Leipzig gegründet. Zunächst als Manufaktur gegründet, wuchs das Unternehmen bis 1880 zu einem mittleren Industriebetrieb heran. Das Hauptgeschäft war die Herstellung von Lampen. Hugo Schneider, der zunächst nur als Teilhaber des Unternehmens auftrat, übernahm 1871 die Firma. 1899 wurde die Firma dann zur Metallwarenfabrik Hugo Schneider Aktiengesellschaft. Als Hersteller von Beleuchtungs-, Heiz- und Kochartikeln begann die HASAG schon im Ersten Weltkrieg mit der Produktion von Munitionshülsen und anderen Rüstungsgütern, welche in den Kriegsjahren den Umsatz bestimmten. Nach dem Krieg versuchte man zunächst das Unternehmen mit Artikeln, welche schon vor dem Ersten Weltkrieg produziert wurden zu erhalten. Mit beginnender Militarisierung Anfang der 1930er Jahre konnte die HASAG wieder Aufträge für Rüstungsgüter bekommen. Diese waren für das Unternehmen lukrativ, weil kein Vertrieb an Einzelhändler organisiert werden musste, sondern das Deutsche Reich als Großabnehmer auftrat. Deshalb spezialisierte sich die HASAG und wurde zu einem der größten Rüstungskonzerne in Deutschland.

1930 hatte die HASAG 1.000 Beschäftigte und einen Jahresumsatz von 5 Mio. Reichsmark (RM). Ab 1933 lieferte das Unternehmen Munition für die Wehrmacht und wurde 1934 als Wehrmachtsbetrieb eingestuft. 1939 betrug der Jahresumsatz 22 Mio. RM. [1] Das Stammwerk in Leipzig wurde von 1935 bis 1939 weiter ausgebaut. Betriebsdirektor und Prokurist war Wilhelm Renner, unter dem die HASAG zum größten Rüstungsbetrieb in Mitteldeutschland von 1939 bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges aufstieg.

Mit Ausbruch des Krieges 1939 wurde es schwer, Arbeitskräfte für das Unternehmen zu beschaffen. Trotz Dienstverpflichtung der Frauen wurden auch ausländische Arbeitskräfte angeworben und bald durch Zwangsarbeiter ersetzt. Der Konzern bevorzugte den Einsatz und die Ausbeutung von Zwangsarbeitern aus mehreren Konzentrationslagern für die Produktion in etlichen Betrieben und unterhielt von der SS verwaltete eigene Zwangsarbeiterlager mit Häftlingen.

1944 erhielt die HASAG durch den Reichsminister für Bewaffnung und Munition Albert Speer die Sondervollmacht Hochlauf Panzerfaust. Damit war der Konzern alleiniger Hersteller dieser Waffe in Deutschland und konnte seine Werke ausbauen. 1945 wurden Tausende Häftlinge aus den HASAG-Werken in Todesmärschen abtransportiert.

Nach Ende des Krieges begann man im Stammwerk Leipzig, Kochtöpfe, Milchkannen, Lampen usw. zu produzieren. Bis 1947 wurden alle Maschinen und Anlagen demontiert und durch die sowjetische Besatzungsmacht als Reparationsleistungen beschlagnahmt. Die meisten Gebäude wurden danach gesprengt.[2]

Zivile Patente der Firma HASAG wurden nach 1949 von Volkseigenen Betrieben in der DDR zur Produktion genutzt. So stellte zum Beispiel die Firma MEWA (VEB Metallwaren Leipzig) eine Starklichtlampe nach einem Muster der HASAG her. Der VEB Leuchtenbau Leipzig hatte die Rechte der Wortmarke HASAG und verlängerte diese 1963. Erst 1974 wurde die Marke vollkommen gelöscht.[3][4][5]

Produzierte Waffen und Güter

Betriebe der HASAG 1944/45

Literatur

  • UFZ-Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle GmbH: Leipzig Permoserstraße Zur Geschichte eines Industrie- und Wissenschaftsstandorts, 2001, ISBN 3-932900-61-8
  • Felicja Karay: Wir lebten zwischen Granaten und Gedichten. Das Frauenlager der Rüstungsfabrik HASAG im Dritten Reich Aus dem Hebr. von Susanne Plietzsch. Köln, Böhlau, 2001, ISBN 3412145017 (über Lpz-Schönefeld)
  • Walter Strand: Das KZ-Außenlager Schlieben. BücherKammer, Herzberg 2005

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://www.conne-island.de/nf/107/21.html NS-Geschichte in Leipzig
  2. Leipzig Permoserstraße Zur Geschichte eines Industrie- und Wissenschaftsstandorts, UFZ-Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle GmbH 2001
  3. http://www.hytta-stuga.de/steckbrief/showad.php?adid=209
  4. http://publikationen.dpma.de/DPMApublikationen/shw_tm_bib.do?id=691167
  5. http://publikationen.dpma.de/DPMApublikationen/shw_tm_dpi.do?bibdatid=691167&id=DD463881
  6. Das KZ-Aussenlager Schlieben, Walter Strnad, Verlag Bücherkammer,2005

51.35263512.4330477Koordinaten: 51° 21′ 9″ N, 12° 25′ 59″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hugo Schneider AG — Hugo Schneider um 1888 Die Hugo Schneider AG (HASAG) war ein deutscher Rüstungskonzern. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Produzierte Waffen und Güter …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Bank Aktiengesellschaft — Deutsche Bank AG Unternehmensform Aktiengesellschaft ISIN …   Deutsch Wikipedia

  • HASAG — Hugo Schneider um 1888 Die Hugo Schneider AG (HASAG) war ein deutsches Unternehmen im Bereich der Metallverarbeitung, das vor allem als Rüstungskonzern von Bedeutung war. Inhaltsverzeichnis 1 Gesc …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Leipzigs — Die Geschichte Leipzigs wurde von seiner Bedeutung als Handelsplatz geprägt. Bereits früh hatte es durch die günstige Lage am Schnittpunkt der Handelswege und durch Messeprivilegien eine herausragende Position im Warenhandel, später auch im… …   Deutsch Wikipedia

  • Eulatal — Stadt Frohburg Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Leipzig — Die Geschichte Leipzigs wurde von seiner Bedeutung als Handelsplatz geprägt. Bereits früh hatte es durch die günstige Lage am Schnittpunkt der Handelswege und durch Messeprivilegien eine herausragende Position im Warenhandel, später auch im… …   Deutsch Wikipedia

  • KZ-Außenlager Flößberg — Das KZ Außenlager Flößberg war von November 1944 bis April 1945 ein Außenlager des Konzentrationslagers Buchenwald. Es war eines von insgesamt sieben Außenlagern, die im Auftrag der Leipziger Rüstungsfirma Hugo Schneider Aktiengesellschaft… …   Deutsch Wikipedia

  • Altenburg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • CDAX — Der CDAX (Abkürzung für Composite DAX) wurde am 22. April 1993 bei der Deutschen Börse AG als zusätzlicher Index zum bekannten Deutschen Aktienindex eingeführt. Während der DAX mit nur 30 Blue Chips eine geringe aber gewichtige Anzahl von Aktien… …   Deutsch Wikipedia

  • Composite DAX — Der CDAX (Abkürzung für Composite DAX) wurde am 22. April 1993 bei der Deutschen Börse AG als zusätzlicher Index zum bekannten Deutschen Aktienindex eingeführt. Während der DAX mit nur 30 Blue Chips eine geringe aber gewichtige Anzahl von Aktien… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”