Hugo Schneider AG

Hugo Schneider AG
Hugo Schneider um 1888

Die Hugo Schneider AG (HASAG) war ein deutscher Rüstungskonzern.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Brenner- und Lampenfabrik Hugo Schneider in der Reudnitzer Kohlgartenstraße um 1887
Fabrikmarken der HASAG

1863 wurde die Lampenfabrik Haeckel und Schneider in Paunsdorf bei Leipzig gegründet. Zunächst als Manufaktur gegründet, wuchs das Unternehmen bis 1880 zu einem mittleren Industriebetrieb heran. Das Hauptgeschäft war die Herstellung von Lampen. Hugo Schneider, der zunächst nur als Teilhaber des Unternehmens auftrat, übernahm 1871 die Firma. 1899 wurde die Firma dann zur Metallwarenfabrik Hugo Schneider Aktiengesellschaft. Als Hersteller von Beleuchtungs-, Heiz- und Kochartikeln begann die HASAG schon im Ersten Weltkrieg mit der Produktion von Munitionshülsen und anderen Rüstungsgütern, welche in den Kriegsjahren den Umsatz bestimmten. Nach dem Krieg versuchte man zunächst das Unternehmen mit Artikeln, welche schon vor dem Ersten Weltkrieg produziert wurden zu erhalten. Mit beginnender Militarisierung Anfang der 1930er Jahre konnte die HASAG wieder Aufträge für Rüstungsgüter bekommen. Diese waren für das Unternehmen lukrativ, weil kein Vertrieb an Einzelhändler organisiert werden musste, sondern das Deutsche Reich als Großabnehmer auftrat. Deshalb spezialisierte sich die HASAG und wurde zu einem der größten Rüstungskonzerne in Deutschland.

1930 hatte die HASAG 1.000 Beschäftigte und einen Jahresumsatz von 5 Mio. Reichsmark (RM). Ab 1933 lieferte das Unternehmen Munition für die Wehrmacht und wurde 1934 als Wehrmachtsbetrieb eingestuft. 1939 betrug der Jahresumsatz 22 Mio. RM. [1] Das Stammwerk in Leipzig wurde von 1935 bis 1939 weiter ausgebaut. Betriebsdirektor und Prokurist war Wilhelm Renner, unter dem die HASAG zum größten Rüstungsbetrieb in Mitteldeutschland von 1939 bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges aufstieg.

Mit Ausbruch des Krieges 1939 wurde es schwer, Arbeitskräfte für das Unternehmen zu beschaffen. Trotz Dienstverpflichtung der Frauen wurden auch ausländische Arbeitskräfte angeworben und bald durch Zwangsarbeiter ersetzt. Der Konzern bevorzugte den Einsatz und die Ausbeutung von Zwangsarbeitern aus mehreren Konzentrationslagern für die Produktion in etlichen Betrieben und unterhielt von der SS verwaltete eigene Zwangsarbeiterlager mit Häftlingen.

1944 erhielt die HASAG durch den Reichsminister für Bewaffnung und Munition Albert Speer die Sondervollmacht Hochlauf Panzerfaust. Damit war der Konzern alleiniger Hersteller dieser Waffe in Deutschland und konnte seine Werke ausbauen. 1945 wurden Tausende Häftlinge aus den HASAG-Werken in Todesmärschen abtransportiert.

Nach Ende des Krieges begann man im Stammwerk Leipzig, Kochtöpfe, Milchkannen, Lampen usw. zu produzieren. Bis 1947 wurden alle Maschinen und Anlagen demontiert und durch die sowjetische Besatzungsmacht als Reparationsleistungen beschlagnahmt. Die meisten Gebäude wurden danach gesprengt.[2]

Zivile Patente der Firma HASAG wurden nach 1949 von Volkseigenen Betrieben in der DDR zur Produktion genutzt. So stellte zum Beispiel die Firma MEWA (VEB Metallwaren Leipzig) eine Starklichtlampe nach einem Muster der HASAG her. Der VEB Leuchtenbau Leipzig hatte die Rechte der Wortmarke HASAG und verlängerte diese 1963. Erst 1974 wurde die Marke vollkommen gelöscht.[3][4][5]

Produzierte Waffen und Güter

Betriebe der HASAG 1944/45

Literatur

  • UFZ-Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle GmbH: Leipzig Permoserstraße Zur Geschichte eines Industrie- und Wissenschaftsstandorts, 2001, ISBN 3-932900-61-8
  • Felicja Karay: Wir lebten zwischen Granaten und Gedichten. Das Frauenlager der Rüstungsfabrik HASAG im Dritten Reich Aus dem Hebr. von Susanne Plietzsch. Köln, Böhlau, 2001, ISBN 3412145017 (über Lpz-Schönefeld)
  • Walter Strand: Das KZ-Außenlager Schlieben. BücherKammer, Herzberg 2005

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://www.conne-island.de/nf/107/21.html NS-Geschichte in Leipzig
  2. Leipzig Permoserstraße Zur Geschichte eines Industrie- und Wissenschaftsstandorts, UFZ-Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle GmbH 2001
  3. http://www.hytta-stuga.de/steckbrief/showad.php?adid=209
  4. http://publikationen.dpma.de/DPMApublikationen/shw_tm_bib.do?id=691167
  5. http://publikationen.dpma.de/DPMApublikationen/shw_tm_dpi.do?bibdatid=691167&id=DD463881
  6. Das KZ-Aussenlager Schlieben, Walter Strnad, Verlag Bücherkammer,2005

51.35263512.4330477Koordinaten: 51° 21′ 9″ N, 12° 25′ 59″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hugo Schneider — Lutherkirche in Kassel Hugo Schneider (* 12. März 1841 in Kassel; † 24. Dezember 1925 ebenda) war ein deutscher Maler und Architekt, der sich auf Kirchenbauten spezialisierte. Hugo Schneider begann sein Studium in Kassel bei Georg Gottlob… …   Deutsch Wikipedia

  • Hugo-Schneider-Aktiengesellschaft — Hugo Schneider um 1888 Die Hugo Schneider AG (HASAG) war ein deutscher Rüstungskonzern. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Produzierte Waffen und Güter …   Deutsch Wikipedia

  • Schneider (Familienname) — Relative Häufigkeit des Familiennamens Schneider in Deutschland (Stand: Mai 2010) Schneider ist ein häufiger deutscher Familienname, er entstand nicht nur aus der Berufsbezeichnung des Schneiders, denn das Schneiden ist auch eine Tätigkeit bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Hugo Preller — (* 1. Juni 1886 in Uftrungen (Kreis Sangerhausen); † 15. März 1968 in Dornburg) war ein deutscher Historiker. Hugo Preller war der Sohn eines Landpfarrers. Er studierte Geschichte und Theologie in Bonn, Göttingen und Berlin, musste das Studium… …   Deutsch Wikipedia

  • Hugo Foltýn — (* 30. April 1906 in Brünn; † 24. August 1944 im KZ Buchenwald) war ein tschechischer Architekt und Hochschullehrer. Leben Nach dem Architekturstudium an der Tschechischen Technischen Hochschule zu Brünn machte Hugo Foltýn 1931 sein Diplom bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Hugo Distler — Hugo Distler, 1941 Hugo Distler (* 24. Juni 1908 in Nürnberg; † 1. November 1942 in Berlin) war ein deutscher Komponist und evangelischer Kirchenmusiker. Er gilt als der bedeutendste Vertreter der Erneuerungsbewegung der evangelischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Hugo von Hofmannsthal — 1910 auf einer Fotografie von Nicola Perscheid. Hugo Laurenz August Hofmann, Edler von Hofmannsthal, genannt Hugo von Hofmannsthal (* 1. Februar 1874 in Wien; † 15. Juli 1929 in Rodaun bei Wien) war ein …   Deutsch Wikipedia

  • Hugo Wolf — Hugo Wolf, nach einer Photographie radiert von Ferdinand Schmutzer (1921) Hugo Wolf (* 13. März 1860 in Windischgrätz; † 22. Februar 1903 in Wien) war ein österreichisch slowenischer Komponist und Musikkritiker …   Deutsch Wikipedia

  • Hugo Wolf — (March 13, 1860 – February 22, 1903) was an Austrian composer of Slovene origin, particularly noted for his art songs, or Lieder. He brought to this form a concentrated expressive intensity which was unique in late Romantic music, somewhat… …   Wikipedia

  • Hugo Moser — Hugo Leonhard Moser (* 19. Juni 1909 in Esslingen am Neckar; † 22. März 1989 in Bonn) war ein deutscher Philologe und Germanist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Publikationen (Auswahl) 3 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”