- Hugo von Sankt Victor
-
Hugo von Sankt Viktor (* um 1097; † 11. Februar 1141) war ein christlicher Theologe des Mittelalters.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Er stammte möglicherweise aus Ypern in Flandern, erhielt seine Ausbildung aber bei den Regularkanonikern von Hamersleben und galt in der viktorianischen Überlieferung als Sachse. Um 1115 oder 1118 trat er in die Schule der Augustiner-Chorherren von Sankt Victor (bei Paris) ein, die 1108 von Wilhelm von Champeaux gegründet worden war. Um 1133 wurde er Vorsteher dieser Ausbildungsstätte und hatte dieses Amt bis zu seinem Tod inne. Als Abt von Sankt Viktor ist er, trotz späterer gegenteiliger Überlieferung, nicht nachweisbar. Besondere Ereignisse aus seinem Leben, das er ganz dem Glauben und der Lehre gewidmet zu haben scheint, sind nicht bekannt.
Hugo gilt als der geistige Gründervater der mit dem Namen von Sankt Viktor verbundenen Denktradition, der in der Philosophie und Theologie des Mittelalters eine eher platonische als aristotelische Ausrichtung zuerkannt wird, und die in der Geschichte der mittelalterlichen Bibelexegese für ein verstärktes Bemühen um das wörtliche und geschichtliche Verständnis des Bibeltextes steht. Er war in seiner Theologie besonders beeinflusst von Augustinus, nach dessen Regel er lebte, und spielte eine wichtige Rolle in der mittelalterlichen Rezeption der mystisch inspirierten Werke des Dionysios Areopagita. Seine in mehr als 3000 Handschriften überlieferten Werke, von denen einige seit dem 13. Jahrhundert auch in verschiedene Volkssprachen übersetzt wurden, haben großen Einfluss auf die Theologie, Exegese und Philosophie der nachfolgenden Jahrhunderte und auch auf das mittelalterliche Bildungswesen ausgeübt.
Werke
- Didascalicon de studio legendi (etwa: "Anleitung zum Studium des Lesens und Auslegens", ca. 1128; eine Art Einführung in oder Anleitung für das Studium der Theologie; Kapitel 1-3 behandeln die sieben freien Künste, Kapitel 4-6 das Lesen der Heiligen Schrift.
- Ausgabe: Thilo Offergeld (Hg.): Didascalicon de studio legendi : Studienbuch, lateinisch-deutsch, Freiburg (Breisgau) [u.a.] : Herder 1997 (Fontes Christiani 27) mit Abdruck des von C.H. Buttimer edierten lateinischen Textes aus, Washington 1939 (= The University of America, Studies in Medieval and Renaissance Latin, 10).
- Summen des christlichen Glaubens: Sententiae de divinitate, Dialogus de sacramentis, De sacramentis christianae fidei, letztere hgg. von Roy J. Deferrari, Cambridge (Mass.) 1955 (= Publications of the Medieval Academy of America, 58)
- Kleinere Schriften zur Einführung in weltlichen Lehrstoff: De grammatica, Practica geometriae, Epitome Dindimi in philosophiam, ed. Roger Baron, Notre Dame (Ind.) 1966 (= University of Notre Dame, Publications in Medieval Studies, 20)
- De tribus maximis circumstantiis gestorum (etwa: "Über die drei bedeutendsten Umstände geschichtlicher Ereignisse", eine Universalchronologie und Gedächtniskunst, deren Zuschreibung an den Autor nicht unumstritten ist), ed. W. M. Green, Speculum 18 (1943), p.488-492.
- De arca Noe morali und De arca mystica (etwa: "Über den moralischen Sinn der Arche Noah" und "Über den mystischen Sinn der Arche", zwei Werke für fortgeschrittene Studenten, in denen Hugo den linearen Gedächtnisplan von De circumstantiis auf eine raum-zeitliche Matrix hin erweitert und einen dreidimensionalen, vielfarbigen Gedächtnisplan entwirft. Dank dieser drei Werke wird Hugo zuweilen eine bedeutende Rolle zugeschrieben in der mittelalterlichen Aneignung der seit der Antike bekannten Gedächtniskunst oder Mnemotechnik.)
- zahlreiche Adnotationes und Explicationes zu Büchern der Bibel, unter anderem zum Pentateuch, Buch der Richter, Samuel und den Büchern der Könige, verschiedenen Psalmen, dem Prediger und den Klageliedern des Jeremias
- ein Kommentar zu den Himmlischen Hierarchien des Dionysios Areopagita
- De vanitate mundi ("Über die Nichtigkeit der Welt"), Apologia de verbo incarnato ("Verteidigungsschrift über das fleischgewordene Wort"), De sapientia animae Christi ("Über die Weisheit der Seele Christi") und andere Lehrschriften
- mystische Schriften wie z.B. De arrha animae ("Über das Gebet der Seele"), De amore sponsi ad sponsam ("Über die Liebe des Bräutigams zur Braut"), De meditando ("Über die Versenkung")
Die am leichtesten zugängliche Ausgabe von Hugos Werken findet sich in der Patrologia Latina, ed. J.-P. Migne, Bd. 175-177, die allerdings keinen kritischen Text bietet, und in der unter dem Namen Hugos auch zahlreiche fremde Texte abgedruckt sind, die von der Forschung heute anderen Autoren wie Richard von Sankt Viktor, Walter von Sankt Viktor und Hugo de Folieto zugeschrieben werden.
Literatur
- Joachim Ehlers: Hugo von St.Viktor. Studien zum Geschichtsdenken und zur Geschichtsschreibung des 12. Jahrhunderts. Steiner, Wiesbaden, 1973 (= Frankfurter historische Abhandlungen, 7)
- Rudolf Goy: Die Überlieferung der Werke Hugos von St. Viktor. Ein Beitrag zur Kommunikationsgeschichte des Mittelalters. Hiersemann, Stuttgart 1976 (= Monographien zur Geschichte des Mittelalters, 14)
- Ivan Illich: Im Weinberg des Textes: als das Schriftbild der Moderne entstand. Ein Kommentar zu Hugos "Didascalicon. Luchterhand, Frankfurt a.M. 1991, ISBN 3-630-87105-4
- Jean Longère (Hrsg.): L'abbaye parisienne de Saint-Victor au Moyen Âge. Communications présentées au XIIIe Colloque d’Humanisme médiéval de Paris (1986-1988). Brepols, Paris / Turnhout, 1991 (= Bibliotheca Victorina, 1), ISBN 2-503-50048-X
- Mary Carruthers: The Book of Memory – A Study of Memory in Medieval Culture. Cambridge University Press, Cambridge (Mass.) 1990 (= Cambridge Studies in Medieval Literature, 10), ISBN 0-521-38282-3
- Kurt Ruh: Geschichte der abendländischen Mytik, Band 1: Die Grundlagen durch die Kirchenväter und die Mönchstheologie des 12. Jahrhunderts. Beck, München 1990, ISBN 3-406-34471-2
- Ralf M. W. Stammberger: Die Edition der Werke Hugos von Sankt Viktor († 1141) durch Abt Gilduin von Sankt Viktor († 1155) - Eine Rekonstruktion. In: Rainer Berndt (Hrsg.), Schrift, Schreiber, Schenker. Studien zur Abtei Sankt Viktor in Paris und den Viktorinern, Akademie Verlag, Berlin 2005 (= Corpus Victorinum, Instrumenta, 1; ISBN 3-05-004038-6), S. 119-231 (vollständiges kritisches Werkwerzeichnis im Anhang)
Weblinks
- Literatur von und über Hugo von Sankt Viktor im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Didascalion und De arrha animae in der Latin Library (lateinisch)
- Didascalion und De arrha animae in der Bibliotheca Augustana (lateinisch)
- Hugo von Sankt Viktor-Institut für Quellenkunde des Mittelalters (u. a. mit Werkverzeichnis für die geplante kritische Hugo-Edition)
- IHRT / Institut de recherche et d'histoire des textes: Recherches sur l'école de Saint-Victor (französisch)
- Hugh of St. Victor bei www.newadvent.org (englisch)
Personendaten NAME Hugo von Sankt Viktor KURZBESCHREIBUNG Theologe und Philosoph GEBURTSDATUM um 1097 STERBEDATUM 11. Februar 1141 - Didascalicon de studio legendi (etwa: "Anleitung zum Studium des Lesens und Auslegens", ca. 1128; eine Art Einführung in oder Anleitung für das Studium der Theologie; Kapitel 1-3 behandeln die sieben freien Künste, Kapitel 4-6 das Lesen der Heiligen Schrift.
Wikimedia Foundation.