Hungerturm (Gastronomie)

Hungerturm (Gastronomie)

Als Hungerturm wird vor allem in Berlin eine rundum verglaste, mehrstöckige Vitrine bezeichnet, die in Kneipen traditionell auf dem Tresen zu finden ist und kleine, deftige Gerichte wie Rollmöpse, Schmalzbrote, Soleier, Buletten und Mettwürstchen für die Gäste enthält. Die scherzhafte Bezeichnung geht auf die HungertürmeGefängnisbauten von Burgen oder an Stadtmauernzurück.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hungerturm — steht für: Hungerturm (Bauwerk), ein Gefängnisturm, meistens Bestandteil von Befestigungsanlagen Hungerturm (Gastronomie), eine verglaste, mehrstöckige Vitrine für Speisen in Kneipen Hungerturm (Deutschfeistritz), eine Burgruine in der Steiermark …   Deutsch Wikipedia

  • Soleier — im Glas in einem Gasthaus Soleier mit Schnaps. Soleier sind in starker Kochsalzlösung eingelegte, hartgekochte E …   Deutsch Wikipedia

  • Gabelroller — Rollmöpse Neujahr 1950 Als Rollmops bezeichnet man einen in Essig und Salz eingelegten …   Deutsch Wikipedia

  • German Sushi — Rollmöpse Neujahr 1950 Als Rollmops bezeichnet man einen in Essig und Salz eingelegten …   Deutsch Wikipedia

  • Wolframs-Eschenbach — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/634411 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”