- Soleier
-
Soleier sind in starker Kochsalzlösung eingelegte, hartgekochte Eier. Durch die Salzlösung werden die Eier konserviert und bleiben ohne Kühlung einige Zeit haltbar. Sie sind ein traditionelles Gericht besonders der Berliner Küche und gehörten dort in Kneipen zum Standardangebot aus dem „Hungerturm“.
Zur Zubereitung von Soleiern werden die hartgekochten Eier zunächst angeknickt, so dass ihre Schale zerbricht, ohne aufzureißen, und in ein großes, verschließbares Glas gegeben. Dann wird ein aufgekochter Sud aus Wasser und Salz mit Kümmel, Pfefferkörnern, Piment und Zwiebelschalen heiß über die Eier gegeben, so dass sie vollständig bedeckt sind. Vor dem Verzehr sollten Soleier mindestens einen Tag, besser eine Woche ziehen. Durch die Zwiebelschalen bildet sich auf den Schalen entlang der Bruchstellen ein bräunliches Muster. Je nach Rezept werden noch weitere Zutaten hinzugefügt oder die Eier werden direkt in der Lösung gekocht.
Gegessen werden Soleier als Zwischenmahlzeit meist so: Das Ei wird geschält und längs halbiert, der Dotter herausgenommen, in die entstandene Mulde etwas Öl, Essig und Pfeffer gegeben, der Dotter wieder daraufgesetzt, etwas Senf dazugegeben und das halbe Ei mit einem Bissen verzehrt.
Wikimedia Foundation.