- Hyacinthaceae
-
Hyazinthengewächse Illustration:
links: Schopfige Traubenhyazinthe (Muscari comosum)
rechts: Weinbergs-Traubenhyazinthe (Muscari neglectum, Syn.: Muscari racemosum)Systematik Überabteilung: Samenpflanzen (Spermatophyta) Abteilung: Bedecktsamer (Magnoliophyta) Klasse: Einkeimblättrige (Liliopsida) Unterklasse: Lilienähnliche (Liliidae) Ordnung: Spargelartige (Asparagales) Familie: Hyazinthengewächse Wissenschaftlicher Name Hyacinthaceae Borkhausen Die Hyazinthengewächse (Hyacinthaceae) sind eine Familie der Einkeimblättrigen Pflanzen (Liliopsida).
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Es sind mehrjährige krautige Pflanzen. Sie bilden fast alle Zwiebeln als Überdauerungsorgane aus. Die wechselständigen und meist spiralig angeordneten Laubblätter sind einfach, parallelnervig und ganzrandig.
Die Blüten sind in endständigen, einfachen oder verzweigten, traubige, ährigen oder kopfigen Blütenständen zusammengefasst mit Hochblättern. Die zwittrigen Blüten sind wie bei den meisten Einkeimblättrigen dreizählig. Es sind zwei Kreise mit je drei Blütenhüllblättern vorhanden; sie sind alle gleichgestaltig oder nur die eines Kreises sind gleich; sie sind frei oder verwachsen. Es sind meist zwei (Ausnahme: die Arten, die früher bei Albuca zusammengefasst waren, dort fehlt ein Kreis) Kreise mit je drei freien Staubblättern vorhanden, meist sind alle Staubblätter fertil. Drei Fruchtblätter sind zu einem oberständigen Fruchtknoten verwachsen. Sie bilden Kapselfrüchte aus.
Systematik
Die Familie wird in vier morphologisch schwer zu unterscheidende Unterfamilien gegliedert und enthält je nach Autor 41 bis 70 Gattungen mit 770 bis 1000 Arten. Systematik nach Speta (2001) und Pfosser et al. (2003):
- Unterfamilie Oziroëoideae: Mit nur einer Gattung:
-
-
- Oziroe: Mit fünf Arten im westlichen Südamerika.
-
- Unterfamilie Ornithogaloideae: Mit nur einer Gattung:
-
-
- Milchsterne (Ornithogalum): Mit etwa 200 Arten, inklusive Albuca, Dipcadi, Galtonia, Neopatersonia und Pseudogaltonia.
-
- Unterfamilie Urgineoideae: Mit zwei (bis drei) Gattungen und etwa 105:
-
-
- Bowiea
- Drimia: Mit 100 Arten, inklusive Meerzwiebel (Urginea), Litanthus, Rhadamanthus, Schizobasis und Tenicroa.
- Igidia: Mit nur einer Art in Madagaskar.
-
- Unterfamilie Hyacinthoideae: Mit drei Tribus:
-
- Tribus Pseudoprospereae: Mit der einzigen Gattung:
-
- Pseudoprospera: Mit der einzigen Art:
- Pseudoprospera firmifolium im östlichen Südafrika.
- Pseudoprospera: Mit der einzigen Art:
- Tribus Massonieae: Mit etwa zehn Gattungen und 235 Arten:
-
- Daubenya
- Drimiopsis
- Schopflilien (Eucomis)
- Lachenalia: Mit etwa 110 Arten.
- Ledebouria: Mit etwa 80 Arten.
- Massonia
- Merwilla
- Schizocarphus
- Veltheimia
- Whiteheadia
- Tribus Hyacintheae: Mit etwa 21 Gattungen und 265 Arten:
-
- Amphisiphon
- Androsiphon
- Bellevalia: Mit etwa 50 Arten.
- Brimeura
- Hellblaue Wiesenhyazinthe (Brimeura amethystina)
- Sternhyazinthen (Chionodoxa), mit acht Arten.
- Hyacinthella:
- Bleiches Hyazinthchen (Hyacinthella pallens)
- Hasenglöckchen (Hyacinthoides, Syn.: Endymion): Mit nur drei Arten.
- Hyazinthen (Hyacinthus)
- Traubenhyazinthen (Muscari): Mit etwa 50 Arten.
- Neobakeria
- Polyxena
- Prospero: Mit etwa 25 Arten.
- Puschkinia: Mit der einzigen Art:
- Puschkinie (Puschkinia scilloides)
- Blausterne (Scilla): Mit etwa 30 Arten.
- Thuranthos
Quellen
- Die Familie bei der APWebsite (engl.)
- Beschreibung der Familie bei DELTA. (engl.)
Weblinks
Wikimedia Foundation.