Hyakken Uchida

Hyakken Uchida

Uchida Hyakken (jap. 内田 百閒, auch Hyakkien 百鬼園; * 29. Mai 1889 in Okayama als Uchida Eizō (内田 栄造); † 20. April 1971) war ein japanischer Schriftsteller.

Inhaltsverzeichnis

Biografie

Uchida Eizō wurde als einziger Sohn in die Familie eines Sake-Brauers in Okayama geboren und erlebte dort, verwöhnt von der Großmutter, eine sehr glückliche Kinderzeit. 1910 trat er in die Germanistische Abteilung der Kaiserlichen Universität Tōkyō ein und schloss sich dem literarisch-intellektuellen Kreis um den berühmten Autor Natsume Sōseki (1867-1916) an. Als Verfasser von Haiku-Gedichten wählt er den Künstlernamen Hyakken. 1912 heiratete er die Schwester eines Freundes. Das Studium beendete der angehende Germanist 1914 mit einer Arbeit über Hermann Sudermanns Roman Frau Sorge. Im selben Jahr wurde die Tochter Tamino geboren, ein Jahr zuvor war der Sohn Hisakichi zur Welt gekommen. Hyakken arbeitete nun als Deutschlehrer und erhielt 1920 eine Stelle an der Hōsei-Universität, die er 1934 aufgab. Grund dafür waren Streitigkeiten innerhalb der Germanistischen Abteilung. Seine bitteren Erfahrungen verarbeitete er in einem Roman mit dem Titel Aufstand der Brotfresser. Literarisch war Hyakken stets mit seinen Miszellen, Reiseberichten und Tagebuchaufzeichnungen präsent. Er widmete sich dem Schreiben bis zum Ende seines langen Lebens. Am 20. April 1971 starb er im Alter von einundachtzig Jahren.

In Japan ist der Autor als liebenswerter Exzentriker bekannt, dessen Renitenz und verschwenderischer Lebenswandel tragende Motive in der von Kurosawa Akira 1993 unter dem Titel Mādadayo besorgten Verfilmung seines Lebens sind. Bereits in den 1980er Jahren gab es eine Hyakken-Renaissance in Japan, heute gilt der Autor als Lieblingsschriftsteller erfolgreicher Autorinnen wie z.B. Kawakami Hiromi, in deren Roman Der Himmel ist blau, die Erde ist weiß (dt. 2007) es über den Autor heißt: „Uchida ist wirklich ein genialer Schriftsteller“ (S. 78). Zu Hyakkens Werken zählen die Kurzprosa-Anthologien Meido (1922; „Aus der Schattenwelt“), Ryojun Nyūjō-shiki (1934; „Feierlicher Einzug in Port Arthur“), Isōrō Sōsō (1936; „Aufstand der Brotfresser“), Tōkyō Nikki (1938; „Tagebuchnotizen aus Tōkyō“), die Kurzgeschichte Sarasāte no Ban (1948; „Die Sarasate-Schallplatte“), der Reisebericht Aho Ressha (1952; „Uchida Hyakkens Zugreisen“) sowie die späten Essaysammlungen Neko ga Kuchi o kiita (1970; „Die Katze hat geredet“) und Nichibotsu Heimon (1976; „Wenn die Tage zur Neige gehen, bleibt die Pforte geschlossen“). Die japanischen Gesamtwerkausgaben des Autors umfassen über 30 Bände.

Literarisches Werk

Uchida ist Vertreter einer modernen japanischen Literatur, die sich einerseits an traditionellen Formen (haiku, zuihitsu) orientiert, andererseits westliche Strömungen umsetzt. Im Fall des japanischen Germanisten sind dies Adaptionen der Romantik, Hyakkens Texte zeigen aber auch Merkmale literarischer Strömungen nach 1900. Prägend für Hyakkens Arbeiten, die zum Teil der literarischen Phantastik (jap. gensô bungaku) zugeordnet werden können, sind sein Sinn für Humor, modernekritische Momente und eine subtile Darstellung der Psychologie der Protagonisten. Hyakkens erstes Buch, Meido („Aus dem Schattenreich“), ist eine Sammlung von achtzehn unheimlichen Traumgeschichten. Die Wanderungen des Protagonisten durch ein Labyrinth beängstigender Träume sind in jeder der Episoden von Desorientierung geprägt. Konturen verschwimmen, Räume dehnen sich ungewöhnlich aus, die Abfolge von Helligkeit und Dunkelheit gehorcht nicht mehr den physikalischen Gesetzen. Die Sinneseindrücke des Ich-Erzählers stehen im Mittelpunkt. In der letzten Episode, „Schattenreich“, kann der Protagonist die Menschen in seiner nächsten Umgebung kaum erkennen, hört jedoch deutlich Geräusche. Seinem Verständnis nach verursacht ein Insekt kratzende Töne auf einer Papierwand. Mit der Geräuschassoziation der Wespe verbinden sich in Form einer Synästhesie die Vision des Vaters und eine sehnsuchtsvoll-melancholische Erinnerung an die Kinderzeit. Die achtzehn Geschichten in „Aus dem Schattenreich“ bilden einen Zyklus, der mit „Feuerwerk“ (Hanabi) beginnt und mit „Schattenreich“ (Meido) endet. In vielen der Episoden befindet sich „Ich“ unterwegs auf einem düsteren Damm, begegnet dort merkwürdigen Frauen und wird von hinterlistigen Zauberfüchsen (kitsune) aufs Gemeinste gefoppt. Bedrohliche Frauengestalten, seltsame Tiere, unheimliche Kinder und peinliche Situationen bestimmen den Textkosmos von Hyakkens „Schattenreich“, in dem der kindlich-egoistische und dem Genießertum verpflichtete Protagonist offenbar sein Purgatorium durchleben muss. Innerhalb der modernen japanischen Literatur nehmen Hyakkens Texte hinsichtlich ihrer Originalität und ihrer phantastischen Qualität eine Sonderstellung ein.

Literatur

  • Lisette Gebhardt: Nachwort. In: Uchida Hyakken: Aus dem Schattenreich. DVA, München 2009, S. 163-169

Weblinks

Anmerkung: Bei diesem Artikel wird der Familienname vor den Eigennamen der Person gesetzt. Dies ist die übliche Reihenfolge im Japanischen. Uchida ist hier somit der Familienname, Hyakken ist der Eigenname.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hyakken Uchida — Infobox Writer name = Hyakken Uchida imagesize = 90px caption = pseudonym = birthdate = birth date|1889|5|29|mf=y birthplace = Okayama, Okayama, Japan deathdate = death date and age|1971|4|20|1889|5|29|mf=y deathplace = Tokyo, Japan occupation =… …   Wikipedia

  • Uchida Hyakken — (jap. 内田 百閒, auch Hyakkien 百鬼園; * 29. Mai 1889 in Okayama als Uchida Eizō (内田 榮造); † 20. April 1971) w …   Deutsch Wikipedia

  • Uchida Eizo — Uchida Hyakken (jap. 内田 百閒, auch Hyakkien 百鬼園; * 29. Mai 1889 in Okayama als Uchida Eizō (内田 栄造); † 20. April 1971) war ein japanischer Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Literarisches Werk …   Deutsch Wikipedia

  • Uchida Eizō — Uchida Hyakken (jap. 内田 百閒, auch Hyakkien 百鬼園; * 29. Mai 1889 in Okayama als Uchida Eizō (内田 栄造); † 20. April 1971) war ein japanischer Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Literarisches Werk …   Deutsch Wikipedia

  • Uchida — ist der Familienname folgender Personen: Atsuto Uchida (* 1988), japanischer Fußballspieler Uchida Hyakken (1889–1971), japanischer Schriftsteller Uchida Kuichi (1844–1875), japanischer Fotograf Mitsuko Uchida (* 1948), japanische Pianistin… …   Deutsch Wikipedia

  • Maadadayo — Filmdaten Deutscher Titel: Madadayo Originaltitel: まあだだよ, Mādadayo Produktionsland: Japan Erscheinungsjahr: 1993 Länge: 134 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Mādadayo — Filmdaten Deutscher Titel: Madadayo Originaltitel: まあだだよ, Mādadayo Produktionsland: Japan Erscheinungsjahr: 1993 Länge: 134 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Madadayo — Filmdaten Deutscher Titel Madadayo Originaltitel まあだだよ, Mādadayo …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/U — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Zigeunerweisen (film) — Infobox Film name = Zigeunerweisen caption = director = Seijun Suzuki writer = Yōzō Tanaka Hyakken Uchida (novel) starring = Yoshio Harada Naoko Otani Toshiya Fujita producer = Genjiro Arato music = Kaname Kawachi cinematography = Kazue Nagatsuka …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”