- Okayama
-
Okayama-shi
岡山市Geographische Lage in Japan Region: Chūgoku Präfektur: Okayama Koordinaten: 34° 39′ N, 133° 55′ O34.655277777778133.91944444444Koordinaten: 34° 39′ 19″ N, 133° 55′ 10″ O Basisdaten Fläche: 789,91 km² Einwohner: 710.765
(1. September 2011)Bevölkerungsdichte: 900 Einwohner je km² Gemeindeschlüssel: 33100-7 Symbole Flagge/Wappen: Baum: Ilex rotunda Blume: Chrysantheme Baumblüte: Lagerströmie Rathaus Adresse: Okayama City Hall
1-1-1, Daiku
Kita-ku, Okayama-shi
Okayama 700-8544Webadresse: http://www.city.okayama.jp Lage Okayamas in der Präfektur Okayama Okayama (jap. 岡山市, -shi) ist Sitz der Präfekturverwaltung der gleichnamigen Präfektur auf Honshū, der Hauptinsel von Japan, und gleichzeitig Hafenstadt an der Flussmündung des Asahi zum Pazifischen Ozean in der Nähe der Seto-Inlandsee gelegen.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Stadt wurde am 1. Juni 1889 aus mehreren Gemeinden gegründet. Die Entwicklung der Stadt zum Industriezentrum begann am Ende des 19. Jahrhunderts. Die Universität Okayama wurde im Jahre 1949 gegründet.
Politik und Verwaltung
Der seit 2005 amtierende Bürgermeister von Okayama, Shigeo Takaya steht 2013 zur Wiederwahl. Die regulär 55 Mitglieder des Stadtrats von Okayama (Okayama-shigikai) wurden zuletzt bei den einheitlichen Regionalwahlen im April 2011 neu bestimmt; parteilose Abgeordnete bilden die Mehrheit und verteilen sich auf mehrere Fraktionen, von denen die stärkste die konservative Seiryūkai (政隆会) ist.[1]
Stadtgliederung
Am 1. April 2009 wurde Okayama zur „durch Regierungserlass bestimmten Großstadt“ (seirei shitei toshi). Als solche gliedert sich die Stadt seither in die vier Stadtbezirke (Ku):
- Kita-ku (北区, „Nord“)
- Naka-ku (中区, „Mitte“)
- Higashi-ku (東区, „Ost“)
- Minami-ku (南区, „Süd“)
Sehenswürdigkeiten
- Der Kōraku-en (jap. 後楽園) ist mit dem Kairaku-en und dem Kenroku-en einer der Drei berühmten Gärten Japans (三名園 Sanmeien).
- Burg Okayama (岡山城, Okayama-jō)
Verkehr
- Straße:
- San’yō-Autobahn
- Okayama-Autobahn
- Nationalstraße 2: nach Ōsaka und Kitakyūshū
- Nationalstraße 30: nach Takamatsu
- Nationalstraße 53: nach Tottori
- Nationalstraßen 180, 250 und 429
- Zug:
- JR San’yō-Shinkansen: Bahnhof Okayama, nach Tokio und Hakata
- JR San’yō-Hauptlinie: nach Kobe und Kitakyushu
- JR Uno-Linie
- JR Akō-Linie: nach Aioi
- JR Tsuyama-Linie: nach Tsuyama
- JR Kibi-Linie: nach Sōja
- Straßenbahn: Okayama Denki Kidō
- Flugzeug
Städtepartnerschaften
San José (Kalifornien, USA), seit 1957
San José (Costa Rica), seit 1969
Plowdiw (Bulgarien), seit 1972
Bucheon-si (Provinz Gyeonggi-do, Südkorea), seit 2002
Hsinchu (Taiwan), seit 2003
Luoyang (Provinz Henan, VR China), seit 1981
- (Beziehungen 2003 wegen der Partnerschaft zwischen Okayama und Hsinchu eingefroren)
Wirtschaft
Okayama ist bedeutendes Handels- und Industriezentrum, hier werden unter anderem Maschinen, Textilien, chemische Produkte und Kautschuk produziert.
Sport
- Fagiano Okayama (Fußballverein)
Söhne und Töchter der Stadt
- Yūko Arimori (Marathonläuferin)
- Satsuki Eda (Politiker)
- Shinji Morisue (Kunstturner)
- Kenji Doihara (Spion)
- Uchida Hyakken (Schriftsteller)
- Ichirō Aisawa (Politiker)
- Kinoshita Rigen, Lyriker
- Kataoka Teppei, Schriftsteller
Angrenzende Städte und Gemeinden
Einzelnachweise
- ↑ Stadt Okayama: Abgeordnete nach Fraktion
Weblinks
Kreisfreie Städte (shi): Akaiwa | Asakuchi | Bizen | Ibara | Kasaoka | Kurashiki | Maniwa | Mimasaka | Niimi | Okayama (Verwaltungssitz) | Setouchi | Sōja | Takahashi | Tamano | Tsuyama
Aida-gun: Nishiawakura | Asakuchi-gun: Satoshō | Kaga-gun: Kibichūō | Katsuta-gun: Nagi | Shōō | Kume-gun: Kumenan | Misaki | Maniwa-gun: Shinjō | Oda-gun: Yakage | Tomata-gun: Kagamino | Tsukubo-gun: Hayashima | Wake-gun: Wake
Wikimedia Foundation.