Hyperbaton

Hyperbaton

Der Begriff Hyperbaton (griech.: ὑπερβατός akt.: überschreitend; pass.: verstellt (Lit.: Gemoll, s. v. ὑπερβατός); dt. Bez.: Sperrung) wird in der Fachliteratur uneinheitlich zur Bezeichnung unterschiedlicher rhetorischer Figuren verwendet.

Inhaltsverzeichnis

Hyperbaton im engeren Sinne

Im engeren Sinne bezieht sich Hyperbaton auf einen Satzumbau, bei dem zwei syntaktisch zusammenhängende Wörter künstlich durch einen Einschub getrennt werden. Der Einschub erfolgt dabei entweder durch Ergänzung überflüssiger Wörter (oft in pleonastischen Formulierungen) oder durch reine Umstellung innerhalb des Satzes. Das Hyperbaton lenkt die Aufmerksamkeit vor allem auf den ersten der beiden getrennten Begriffe.

Beispiele:

  • „Bei euch, ihr Herrn, kann man das Wesen gewöhnlich aus dem Namen lesen“
(Goethe, Faust I) – Ergänzung
  • „Sanft ist im Mondenscheine und süß die Ruh.“
(Matthias Claudius, „Ein Wiegenlied“) – Umstellung
  • „Der Worte sind genug gewechselt.“
(Goethe, Faust I) – Umstellung

Eng verwandt mit dieser Form des Hyperbatons ist die Tmesis, bei welcher der Einschub durch Aufbrechen eines Kompositums erfolgt („Und ob ich schon wanderte im finstern Tal“ statt „Und obschon ich wanderte im finstern Tal“ - Psalm 23.4, nach der Übersetzung von Martin Luther).

Hyperbaton im weiteren Sinne

Im weiteren Sinne bezeichnet Hyperbaton jedoch verschiedene Formen des Satzumbaus, bei denen von der normalen Syntax durch Umstellung oder Einschub aus poetischen oder emphatischen Gründen abgewichen wird. In diesem Sinne wird Hyperbaton auch als Überbegriff von rhetorischen Figuren wie Anastrophe, Parenthese, Hysteron-Proteron, Inversion oder Anakoluth verwendet.

Beispiel mit beiden Formen des Hyperbatons

Ein klassisches Beispiel für die Verwendung des Hyperbaton ist der Eröffnungssatz von Caesars De Bello Gallico: „Gallia est omnis divisa in partes tres.“ (Übersetzung: „Gallien ist im Ganzen in drei Teile geteilt.“) Dieser Satz enthält zwei Hyperbata: eines im engeren (Einschub des logisch eigentlich überflüssigen „omnis“) und eines im weiteren Sinne (Umstellung von „tres partes“ in „partes tres“).


Literatur

  • Wilhelm Gemoll: Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch. 9. Auflage. G. Freytag Verlag, München/Wien 1965, ISBN 3-486-13401-9.
  • Heinrich Lausberg: Elemente der Literarischen Rhetorik, Max Hueber: München 1979, 6. Auflage 1967, Seite 108f. ISBN 3-19-00.6508-x.

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Hyperbaton – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hyperbaton — is a figure of speech in which words that naturally belong together are separated from each other for emphasis or effect. This kind of unnatural or rhetorical separation is possible to a much greater degree in highly inflected languages, where… …   Wikipedia

  • Hyperbaton — Hy*per ba*ton, n. [L., fr. Gr. ?, fr. ? transposed, fr. ? to step over; ype r over + ? to step.] (Gram.) A figurative construction, changing or inverting the natural order of words or clauses; as, echoed the hills for the hills echoed. [1913… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • hyperbaton — 1570s, figure of speech in which the natural order of words or phrases is inverted, especially for the sake of emphasis, from Gk. hyperbaton, lit. overstepping, from hyper over + bainein to step (see COME (Cf. come)) …   Etymology dictionary

  • Hyperbăton — (Hyperbăsis, gr.), Versetzung der Wörter, wodurch ein od. mehrere Wörter außer ihrer natürlichen Ordnung stehen. Hierzu gehören: Anastrophe, Tmesis (Diakope), Hysteron proteron, Parenthesis, Synchysis u. Anakoluthon (s.d. a) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hyperbaton — Hy|pẹr|ba|ton 〈n.; s, ba|ta; Rhet.〉 rhetor. Figur, bei der eine Wortgruppe (aufgrund der Metrik) syntaktisch umgestellt wird, z. B. „Bei euch, ihr Herrn, kann man das Wesen gewöhnlich aus dem Namen lesen“ (Goethe, Faust I); Sy Hyperbasis… …   Universal-Lexikon

  • Hyperbaton — Hy|per|ba|ton das; s, ...ta <über lat. hyperbaton aus gleichbed. gr. hypérbaton zu hyperbatós »umgestellt«, dies zu hyperbaínein »überschreiten«> jede Abweichung von der üblichen Wortstellung (z. B.: Wenn er ins Getümmel mich von… …   Das große Fremdwörterbuch

  • Hyperbaton — См. ipèrbato …   Пятиязычный словарь лингвистических терминов

  • hyperbaton — См. ipèrbato …   Пятиязычный словарь лингвистических терминов

  • hyperbaton — hyperbatic /huy peuhr bat ik/, adj. hyperbatically, adv. /huy perr beuh ton /, n., pl. hyperbatons, hyperbata / beuh teuh/. Rhet. the use, esp. for emphasis, of a word order other than the expected or usual one, as in Bird thou never wert. [1570… …   Universalium

  • hyperbaton — noun /haɪˈpɜːbətɒn/ An inversion of the usual or logical order of words or phrases, for emphasis or poetic effect …   Wiktionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”