Hyperesia

Hyperesia
Gemeinde Egira (Aigeira)
Δήμος Αιγείρας
Egira (Griechenland)
DEC
Basisdaten
Staat: Griechenland
Verwaltungsregion: Westgriechenland
Präfektur: Achaia
Geographische Koordinaten: 38° 9′ N, 22° 21′ O38.14555555555622.3505555555567Koordinaten: 38° 9′ N, 22° 21′ O
Höhe ü. d. M.: 0 m
Golf von Korinth
Fläche: 103,646 km²
Einwohner: 4.503 (2001[1])
Bevölkerungsdichte: 43,4 Ew./km²
Sitz: Egira
LAU-1-Code-Nr.: 130200
Gemeindegliederung: 11 Gemeindebezirke
Lage in der Präfektur Achaia
Bild:Dimos egiras.png

f9f10

Egira (neugr. Αιγείρα (f. sg.), altgr. Αίγειρα; bis zum 7. Jahrhundert v. Chr. Ὑπερησία) ist eine Gemeinde im Norden der Peloponnes mit 4.503 Einwohnern (Stand 2001). Die Ortschaft liegt am Golf von Korinth bei Akrata zwischen Korinth im Osten und Aigion im Westen.

Inhaltsverzeichnis

Ortsteile

  • Egira (Aigeira)
  • Aiges
  • Ampelokipoi
  • Chrysanthio
  • Exochi
  • Monastiri
  • Oasi
  • Perithori
  • Seliana
  • Sinevro
  • Vella

Einwohner

Jahr Einwohner der Ortschaft Egira Einwohner der Gemeinde Egira
1981 1,320 -
1991 1,696 4,211
2001 - 4,503

Geschichte

Das antike Aigeira, östlich der heutigen Siedlung auf dem Hügel Palaiokastro gelegen, war eine bedeutende Stadt der Achaier. Schon im 3. Jahrtausend v. Chr. ließen sich dort Menschen nieder. Laut Homer entsandte die Stadt, die zu seiner Zeit noch Hyperesia hieß, Schiffe in den trojanischen Krieg. Mindestens bis ins Jahr 688 v. Chr. trug Hyperesia ihren Namen. Der Legende nach wurde Hyperesia in dieser Zeit, wie der antike Reiseschriftsteller Pausanias berichtet, durch Truppen aus Sikyon bedroht. Die zahlenmäßig unterlegenen Verteidiger errangen dennoch, durch eine Kriegslist, den Sieg. Dabei banden sie ihren Ziegen Fackeln an die Hörner und hetzten sie auf die Feinde, die vor Angst die Flucht ergriffen. Zum Dank benannten die Bewohner ihre Stadt nach den Ziegen (griechisch Aiges) - aus Hyperesia wurde Aigeira.

Die günstige Lage verschaffte der Stadt eine Zeit großen Wohlstands. Als eine der zwölf wichtigsten Städte der Achaea war Aigeira Mitglied im Achaiischen Bund. Laut Pausanias gab es in der Stadt eine Statue des Zeus und der Athene, sowie den Tempel der Artemis Agrotera.

Die Stadt verfiel nach dem Untergang des Römischen Reichs, wohl in der Folge eines schweren Erdbebens im 4. Jahrhundert n. Chr. Der Legende nach wurde sie durch eine Flutwelle zerstört. Da die Stadt aber mehr als 400 m ü. NN liegt, ist ein Erdbeben wahrscheinlicher.

Archäologische Untersuchungen des ÖAI

Theater von Aigeira

Das Österreichische Archäologische Institut (ÖAI) führte 1916 erstmals Grabungen in Aigeira durch. Am 31. August 1916 fanden die Ausgräber unter Leitung von Otto Walter in einem kleinen Tempel - Naiskos - nahe dem Theater den Kopf der Zeusstatue, die laut Pausanias vom sonst nicht bekannten Athener Bildhauer Eukleides stammen soll. Später fand Walter auch den linken Arm sowie einen Finger der rechten Hand der Statue. Bei den im Jahr 1972 unter Wilhelm Alzinger wieder aufgenommenen Ausgrabungen kam in dem Naiskos ein Kieselmosaik zutage. Das Mosaik zeigt einen Adler, der eine Schlange reißt. Dies gilt als ein weiteres Indiz dafür, dass der Naiskos als Zeustempel von Aigeira zu identifizieren sein könnte. Darüber hinaus konnte in den folgenden Jahren das Theater vollständig freigelegt werden. Bei Grabungen auf der seit neolithischer Zeit besiedelten Akropolis wurden Wohnbauten mit Vorratsräumen und ein Töpferofen aus mykenischer Zeit freigelegt. In archaischer und frühklassischer Zeit befand sich an derselben Stelle ein Heiligtum, wohl für eine weibliche Gottheit. Das Heiligtum wurde jedoch im Hellenismus aufgegeben. In einer Zisterne wurden Teile eines spätarchaisch-frühklassischen Tondaches und verschiedene Weihgeschenke gefunden. Im Bereich des Theaters wurde das von Pausanias beschriebene Heiligtum der Tyche - Tycheion - lokaklisiert. Weiter nördlich wurden unter der Leitung von Anton Bammer die Fundamente zweier weiterer Tempel aufgedeckt. Seit 1998 wird unterhalb der Akropolis unter der Leitung von Georg Ladstätter ein Gebäudekomplex mit Banketträumen und Badeeinrichtungen freigelegt.

Literatur

  • Rudolf Scheer: Aigeira. In: Siegfried Lauffer (Hrsg.): Griechenland. Lexikon der historischen Stätten. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Beck, München 1989, S. 82-83, ISBN 3-406-33302-8

Einzelnachweise

  1. Angaben des griechischen Innenministeriums

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • HYPERESIA — urbs Achaiae, ab Hyperete Lycaonis fil. Steph. Strab. l. 8. p. 383. Inde ortus est Icarus Olympionices, qui Stadium vicit Olympiade 23. Vide infra Icarus …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Egira — Stadtgemeinde Egira (1997–2010) Δήμος Αιγείρας …   Deutsch Wikipedia

  • Aigeira — Infobox Greek Dimos name = Aigeira name local = Αιγείρα periph = West Greece prefec = Achaea province = population = 4512 population ref = [http://www.statistics.gr/gr tables/S1101 SAP 1 TB DC 01 03 Y.pdf source] population as of = 2001 pop dens …   Wikipedia

  • Aigeira — Gemeinde Egira (Aigeira) Δήμος Αιγείρας DEC …   Deutsch Wikipedia

  • Hiperesia — Mapa de la antigua Acaya. Teatro romano de Egira. H …   Wikipedia Español

  • Trireme — In English, no differentiation is made between the Greek triērēs and the Latin triremis . This is sometimes a source of confusion, as in other languages these terms refer to different styles of ships. The trireme derives its name from its three… …   Wikipedia

  • Seliana — ( el. Σελιάνα) [ [http://www.agrotravel.gr/agro/site/AgroTravel/t docpage?sparam=seliana doc=/Documents/Hierarchies/areaofinterest/descfolder.2006 01 10.9444149549/seliana sub nav=Nature Info about the village of Seliana] from the official… …   Wikipedia

  • Polypheides — (griechisch Πολυφείδης = der sehr Sparsame) war in der griechischen Mythologie der Sohn des Mantios, der Bruder des Kleitos und der Vater des Theoklymenos. Nach dem Tode des Amphiaraos galt er als größter Seher des Apollon. Er entzweite sich …   Deutsch Wikipedia

  • Schiffskatalog — Der Schiffskatalog im 2. Gesang der Ilias von Homer beschreibt die zur Eroberung Trojas versammelten Truppen der Griechen (Achaier) mit jeweils der Anzahl der Schiffe, den Namen der Anführer und den Herkunftsorten der Krieger in Form einer Liste …   Deutsch Wikipedia

  • Trirreme — El trirreme (en griego τριήρης/triếrês en singular, τριήρεις en plural) era una nave de guerra inventada probablemente en el siglo VII a. C., desarrollada a partir del pentecóntero. Más corto que su predecesor, era un barco con una vela …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”