Hypermetropie

Hypermetropie
Klassifikation nach ICD-10
H52.0 Hypermetropie
ICD-10 online (WHO-Version 2006)

Bei der umgangssprachlich Weitsichtigkeit genannten Übersichtigkeit, Hyperopie oder Hypermetropie ist der Augapfel im Verhältnis zur Brechkraft der optischen Einrichtung des Auges zu kurz beziehungsweise die Linse zu wenig gekrümmt. Dies führt dazu, dass die Bildlage (Brennpunkt) für optisch unendlich weit entfernte Objekte bei entspanntem (nicht akkommodiertem) Auge nicht in der Netzhautebene ist, was eine Voraussetzung für einen scharfen Seheindruck ist. Stattdessen ist der (virtuelle) Brennpunkt beim weitsichtigen Auge hinter der Netzhautebene und es resultiert ein unscharfer Seheindruck. Je näher ein Objekt an das Auge herangeführt wird, desto stärker würde sich der Brennpunkt nach hinten verschieben und von der Netzhautebene entfernen.

Die Hyperopie ist eine Form der axialen Ametropie. Sie ist vor allem genetisch bedingt. Während zahlreiche Formen von angeborenen Missbildungen des Augapfels mit Hyperopie einhergehen, stellt die Hyperopie allein keine Erkrankung, sondern eine Variante der normalen Augenentwicklung dar.

Inhaltsverzeichnis

Hyperopie, Akkommodation und Presbyopie

Strahlengang am weitsichtigen Auge (jeweils beim Blick in die Ferne und ohne Akkommodation). Beim unkorrigierten Auge (oben) würde der Brennpunkt hinter der Netzhaut liegen. Ein unscharfer Seheindruck ist die Folge. Durch eine Sammellinse kann der Brennpunkt nach vorne auf die Netzhautebene verschoben werden (unten) und einen scharfen Seheindruck ermöglichen.

Eine niedrige oder mittelgradige Weitsichtigkeit wird in der Regel durch Verstärkung der Brechkraft der Augenlinse (Akkommodation) unwillkürlich so ausgeglichen, dass sie vom betroffenen Menschen zunächst nicht bemerkt wird. Solange also ein beschwerdefreies Sehen in Ferne und Nähe möglich ist, braucht eine Hyperopie nicht korrigiert zu werden. Bei Kindern ist eine Hyperopie Teil des Entwicklungsprozesses. In der Regel reduziert sie sich im Laufe des Wachstums (siehe Grafik). Höhergradige Hyperopien über 3.0 dptr. sollten jedoch auch im Kindesalter - zumindest teilweise - korrigiert werden, da sonst die Gefahr einer Schielerkrankung bestehen kann.

Die Fähigkeit zur Akkommodation nimmt jedoch mit zunehmendem Lebensalter ab und erreicht abhängig vom Grad der Hyperopie meist zwischen dem 35. und 45. Lebensjahr einen Wert, der zum scharfen Sehen, zunächst in der Nähe und später auch in der Ferne, nicht mehr ausreicht. Diese physiologische Alterssichtigkeit (Presbyopie) macht sich so früher bemerkbar als bei Menschen ohne Hyperopie. Wenn durch die nachlassende Akkommodationsleistung der Linse Probleme in der Nähe auftreten, bewirkt die Korrektur der Hyperopie zunächst eine Verbesserung des Nahsehens, aber auch eine generelle Entlastung der Akkommodation – auch beim Blick in die Ferne. Später, bei weiter zunehmender Presbyopie, wird eine zusätzliche Nahkorrektur erforderlich.

Behandlungsmöglichkeiten

Die zur Korrektur der Hyperopie erforderlichen konvexen Brillengläser oder Kontaktlinsen haben einen positiven Brechwert und ein „+“-Zeichen vor der Stärkeangabe in dpt (Dioptrie). In den letzten Jahren ist für Erwachsene auch eine Behandlung durch einen chirurgischen Eingriff mittels Refraktiver Chirurgie möglich geworden.

Bereits eine unterkorrigierte Hyperopie kann im Kindesalter auf Grund der zum Ausgleich erforderlichen Akkommodation zu einem Innenschielen führen. Einen wichtigen Therapiebestandteil stellt deshalb eine optimale Brillenkorrektur dar. Dies geschieht dann weniger, um die Sehschärfe zu verbessern, als vielmehr die Tendenz einer Schielerkrankung zu reduzieren. Es ist nicht ungewöhnlich, wenn solch eine verschriebene Brille keine wesentliche subjektive Verbesserung des Visus bewirkt. Dies ändert jedoch nichts an der Notwendigkeit, die verordnete Korrektur trotzdem zu tragen. Hochgradige Hyperopien im Kindesalter sollten auch bei normalem Binokularsehen und ausreichender Akkommodationsbreite vorsorglich mit abgeschwächten Gläsern korrigiert werden, spätestens dann, wenn die visuellen Belastungen mit der Einschulung zunehmen.

Die vor Erfindung der Intraokularlinse gebräuchliche ersatzlose operative Entfernung der Augenlinse bei Linsentrübungen (Katarakt) führt zu einer Hyperopisierung um ca. 13 Dioptrien und machte zu jener Zeit eine Starbrille erforderlich.

Hyperopieverlauf im Kindesalter

Siehe auch

Literatur

  • L. Rosenstiel, B. Thissen: Über den altersabhängigen Refraktionsverlauf bei hyperopen Kindern. In: Ber. 125. Vers. Rhein.-Westf. Augenärzte. (1973) 50

Weblinks

Gesundheitshinweis
Bitte beachte den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hypermetropie — Hypermétropie Œil hypermétrope (en haut), œil hypermétrope corrigé par une lentille convergente (en bas) Hypermétropie CIM 10 : H52.0 D un point de vue optique pur, l …   Wikipédia en Français

  • hypermétropie — [ ipɛrmetrɔpi ] n. f. • 1866; de hypermétrope ou du lat. sav. hypermetropia, du gr. ♦ Physiol. État d un œil pour lequel, sans accommodation, les images se forment en arrière de la rétine (opposé à myopie).⇒ amétropie, presbytie. ● hypermétropie… …   Encyclopédie Universelle

  • Hypermetropīe — (griech.), Übersichtigkeit (s. d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hypermetropie — Hypermetropīe, s. Hyperopie …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Hypermétropie — Œil hypermétrope (en haut), œil hypermétrope corrigé par une lentille convergente (en bas) Classification internationale des maladies CIM 10 : H52.0 …   Wikipédia en Français

  • Hypermetropie — Hy|per|me|tro|pie auch: Hy|per|met|ro|pie 〈f. 19; unz.; Med.〉 Übersichtigkeit, Weitsichtigkeit [<grch. hyper „über(mäßig)“ + metron „Maß“ + Stamm op „sehen“] * * * Hypermetropie   [zu griechisch métron »Maß« und griechisch óps »Gesicht«,… …   Universal-Lexikon

  • hypermétropie — toliaregystė statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. long sight; long sightedness vok. Übersichtigkeit, f; Weitsichtigkeit, f rus. дальнозоркость, f pranc. hypermétropie, f …   Fizikos terminų žodynas

  • HYPERMÉTROPIE — n. f. état défectueux de l’oeil dans lequel les rayons lumineux, au lieu d’aller former leur foyer sur la rétine, vont se réunir au delà …   Dictionnaire de l'Academie Francaise, 8eme edition (1935)

  • hypermétropie — (entrée créée par le supplément) (i pèr mé tro pie) s. f. Terme d optique et de physiologie. Synonyme de presbytie. ÉTYMOLOGIE    Du grec, au delà, mesure, et, oeil …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Hypermetropie — Hy|per|me|tro|pie auch: Hy|per|met|ro|pie 〈f.; Gen.: ; Pl.: unz.; Med.〉 Übersichtigkeit, Weitsichtigkeit; Ggs.: Myopsie [Etym.: <grch. hypermetros »übermäßig« + …opie] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”