- Hájek u Bavorova
-
Hájek Basisdaten Staat: Tschechien Region: Jihočeský kraj Bezirk: Strakonice Fläche: 279 ha Geographische Lage: 49° 7′ N, 14° 4′ O49.11166666666714.058611111111460Koordinaten: 49° 6′ 42″ N, 14° 3′ 31″ O Höhe: 460 m n.m. Einwohner: 36 (1. Jan. 2011) [1] Postleitzahl: 387 73 Kfz-Kennzeichen: C Verkehr Straße: Vodňany - Prachatice Bahnanschluss: Vodňany - Prachatice Struktur Status: Gemeinde Ortsteile: 1 Verwaltung Bürgermeister: Václav Melka (Stand: 2007) Adresse: Hájek 1
387 73 BavorovGemeindenummer: 561690 Hájek ist eine Gemeinde in Tschechien. Sie liegt zwei Kilometer südwestlich von Bavorov und gehört zum Okres Strakonice.
Geographie
Das Dorf befindet sich im Vorland des Böhmerwaldes linksseitig über dem Tal der Blanice. Im Westen erheben sich Hügelkuppen des 582 m hohen Hájek. Hájek liegt an der Staatsstraße 141 zwischen Bavorov und Prachatice, östlich des Ortes führt die Eisenbahnstrecke nach Prachatice vorbei, der nächste Bahnhalt "Blanice" befindet sich jenseits des Flusses in Blanička.
Nachbarorte sind Bavorov im Nordosten, Bavorovské Svobodné Hory im Osten, Blanice im Südosten, Strunkovice nad Blanicí und Dvorec im Süden, Dubská Lhota im Südwesten, Borčice im Westen sowie Tourov im Nordwesten.
Geschichte
Das 1334 erstmals urkundlich erwähnte Dorf war Teil der Herrschaft Bavorov und war ab 1355 der Helfenburg untertänig. Nach der Ablösung der Patrimonialherrschaften kam das Dorf zum Piseker Kreis. Gerichtssitz war Vodňany.
Der Ort wird von der Landwirtschaft geprägt. Nach seiner Eingemeindung nach Bavorov am 26. November 1971 erhielt er am 1. Jänner 1992 seine Selbstständigkeit zurück[2]. Hájek ist der Ort mit der ältesten Bausubstanz im Okres Strakonice, das durchschnittliche Alter der Häuser betrug im Jahre 2007 87,5 Jahre [3] und lag damit etwa doppelt so hoch wie der Bezirksdurchschnitt.
Einzelnachweise
- ↑ Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2011 (XLS, 1,3 MB)
- ↑ Übersicht des Český statistický úřad České Budějovice über die Gemeinden Südböhmens
- ↑ Bericht des Český statistický úřad České Budějovice
Bavorov | Bělčice | Bezdědovice | Bílsko | Blatná | Bratronice | Březí | Budyně | Buzice | Cehnice | Čečelovice | Čejetice | Čepřovice | Čestice | Číčenice | Doubravice | Drahonice | Drachkov | Drážov | Droužetice | Dřešín | Hajany | Hájek | Hlupín | Horní Poříčí | Hornosín | Hoslovice | Hoštice | Chelčice | Chlum | Chobot | Chrášťovice | Jinín | Kadov | Kalenice | Katovice | Kladruby | Kocelovice | Krajníčko | Kraselov | Krašlovice | Krejnice | Krty-Hradec | Kuřimany | Kváskovice | Lažánky | Lažany | Libějovice | Libětice | Litochovice | Lnáře | Lom | Mačkov | Malenice | Mečichov | Měkynec | Milejovice | Miloňovice | Mnichov | Mutěnice | Myštice | Nebřehovice | Němčice | Němětice | Nihošovice | Nišovice | Nová Ves | Novosedly | Osek | Paračov | Pivkovice | Pohorovice | Pracejovice | Předmíř | Přední Zborovice | Předslavice | Přechovice | Přešťovice | Radějovice | Radomyšl | Radošovice | Rovná | Řepice | Sedlice | Skály | Skočice | Slaník | Sousedovice | Stožice | Strakonice | Strašice | Strunkovice nad Volyňkou | Střelské Hoštice | Škvořetice | Štěchovice | Štěkeň | Tchořovice | Truskovice | Třebohostice | Třešovice | Úlehle | Únice | Uzenice | Uzeničky | Vacovice | Velká Turná | Vodňany | Volenice | Volyně | Záboří | Zahorčice | Zvotoky
Wikimedia Foundation.